Typen / Uterus / Patient / Uterussarkom-Behandlung-pdq

Von love.co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält Änderungen, die nicht für die Übersetzung markiert sind.

Uterussarkombehandlung (®) - Patientenversion

Allgemeine Informationen zum Uterussarkom

WICHTIGE PUNKTE

  • Das Uterussarkom ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen in den Muskeln der Gebärmutter oder in anderen Geweben bilden, die die Gebärmutter unterstützen.
  • Eine frühere Behandlung mit Strahlentherapie des Beckens kann das Risiko eines Uterussarkoms erhöhen.
  • Anzeichen eines Uterussarkoms sind abnormale Blutungen.
  • Tests, die den Uterus untersuchen, werden verwendet, um Uterussarkome zu erkennen (zu finden) und zu diagnostizieren.
  • Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsoptionen.

Das Uterussarkom ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen in den Muskeln der Gebärmutter oder in anderen Geweben bilden, die die Gebärmutter unterstützen.

Die Gebärmutter ist Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems. Die Gebärmutter ist das hohle, birnenförmige Organ im Becken, in dem ein Fötus wächst. Der Gebärmutterhals befindet sich am unteren, schmalen Ende der Gebärmutter und führt zur Vagina.

Anatomie des weiblichen Fortpflanzungssystems. Die Organe im weiblichen Fortpflanzungssystem umfassen die Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutterhals und Vagina. Die Gebärmutter hat eine muskulöse äußere Schicht, die als Myometrium bezeichnet wird, und eine innere Auskleidung, die als Endometrium bezeichnet wird.

Das Uterussarkom ist eine sehr seltene Art von Krebs, der sich in den Uterusmuskeln oder in Geweben bildet, die den Uterus unterstützen. (Informationen zu anderen Arten von Sarkomen finden Sie in der -Zusammenfassung zur Behandlung von Weichteilsarkomen bei Erwachsenen.) Das Uterussarkom unterscheidet sich von Krebs des Endometriums, einer Krankheit, bei der Krebszellen in der Gebärmutterschleimhaut zu wachsen beginnen. (Weitere Informationen finden Sie in der -Zusammenfassung zur Behandlung von Endometriumkarzinomen.)

Eine frühere Behandlung mit Strahlentherapie des Beckens kann das Risiko eines Uterussarkoms erhöhen.

Alles, was Ihr Krankheitsrisiko erhöht, wird als Risikofaktor bezeichnet. Ein Risikofaktor bedeutet nicht, dass Sie an Krebs erkranken. Wenn Sie keine Risikofaktoren haben, bedeutet dies nicht, dass Sie keinen Krebs bekommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie gefährdet sind. Zu den Risikofaktoren für ein Uterussarkom gehören:

  • Frühere Behandlung mit Strahlentherapie des Beckens.
  • Behandlung mit Tamoxifen bei Brustkrebs. Wenn Sie dieses Medikament einnehmen, lassen Sie jedes Jahr eine Beckenuntersuchung durchführen und melden Sie so bald wie möglich Vaginalblutungen (außer Menstruationsblutungen).

Anzeichen eines Uterussarkoms sind abnormale Blutungen.

Anormale Blutungen aus der Vagina und andere Anzeichen und Symptome können durch Uterussarkom oder andere Erkrankungen verursacht werden. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:

  • Blutungen, die nicht Teil der Menstruation sind.
  • Blutungen nach den Wechseljahren.
  • Eine Masse in der Vagina.
  • Schmerzen oder ein Gefühl der Fülle im Bauch.
  • Häufiges Wasserlassen.

Tests, die den Uterus untersuchen, werden verwendet, um Uterussarkome zu erkennen (zu finden) und zu diagnostizieren.

Die folgenden Tests und Verfahren können verwendet werden:

  • Körperliche Untersuchung und Anamnese: Eine Untersuchung des Körpers, um allgemeine Anzeichen von Gesundheit zu überprüfen, einschließlich der Prüfung auf Anzeichen von Krankheiten wie Klumpen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Es wird auch eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten des Patienten sowie früherer Krankheiten und Behandlungen erstellt.
  • Beckenuntersuchung: Eine Untersuchung der Vagina, des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter, der Eileiter, der Eierstöcke und des Rektums. Ein Spekulum wird in die Vagina eingeführt und der Arzt oder die Krankenschwester untersucht die Vagina und den Gebärmutterhals auf Anzeichen einer Krankheit. Ein Pap-Test des Gebärmutterhalses wird normalerweise durchgeführt. Der Arzt oder die Krankenschwester führt auch einen oder zwei geschmierte, behandschuhte Finger einer Hand in die Vagina ein und legt die andere Hand über den Unterbauch, um die Größe, Form und Position der Gebärmutter und der Eierstöcke zu fühlen. Der Arzt oder die Krankenschwester führt auch einen geschmierten, behandschuhten Finger in das Rektum ein, um nach Klumpen oder abnormalen Bereichen zu suchen.
Gynäkologische Untersuchung. Ein Arzt oder eine Krankenschwester führt einen oder zwei geschmierte, behandschuhte Finger einer Hand in die Vagina ein und drückt mit der anderen Hand auf den Unterbauch. Dies geschieht, um die Größe, Form und Position der Gebärmutter und der Eierstöcke zu fühlen. Die Vagina, der Gebärmutterhals, die Eileiter und das Rektum werden ebenfalls überprüft.
  • Pap-Test: Ein Verfahren zum Sammeln von Zellen von der Oberfläche des Gebärmutterhalses und der Vagina. Ein Stück Baumwolle, eine Bürste oder ein kleiner Holzstab werden verwendet, um Zellen sanft vom Gebärmutterhals und der Vagina abzukratzen. Die Zellen werden unter einem Mikroskop betrachtet, um festzustellen, ob sie abnormal sind. Dieses Verfahren wird auch als Pap-Abstrich bezeichnet. Da das Uterussarkom in der Gebärmutter beginnt, tritt dieser Krebs möglicherweise nicht im Pap-Test auf.
Pap-Abstrich. Ein Spekulum wird in die Vagina eingeführt, um sie zu erweitern. Dann wird eine Bürste in die Vagina eingeführt, um Zellen aus dem Gebärmutterhals zu sammeln. Die Zellen werden unter einem Mikroskop auf Anzeichen einer Krankheit untersucht.
  • Transvaginale Ultraschalluntersuchung: Ein Verfahren zur Untersuchung der Vagina, der Gebärmutter, der Eileiter und der Blase. Ein Ultraschallwandler (Sonde) wird in die Vagina eingeführt und verwendet, um energiereiche Schallwellen (Ultraschall) von inneren Geweben oder Organen abzuprallen und Echos zu erzeugen. Die Echos bilden ein Bild von Körpergeweben, das als Sonogramm bezeichnet wird. Der Arzt kann Tumore anhand des Sonogramms identifizieren.
Transvaginaler Ultraschall. Eine an einen Computer angeschlossene Ultraschallsonde wird in die Vagina eingeführt und vorsichtig bewegt, um verschiedene Organe zu zeigen. Die Sonde reflektiert Schallwellen von inneren Organen und Geweben, um Echos zu erzeugen, die ein Sonogramm bilden (Computerbild).
  • Dilatation und Kürettage: Ein Verfahren zum Entfernen von Gewebeproben aus der inneren Gebärmutterschleimhaut. Der Gebärmutterhals wird erweitert und eine Kürette (löffelförmiges Instrument) in die Gebärmutter eingeführt, um Gewebe zu entfernen. Die Gewebeproben werden unter einem Mikroskop auf Anzeichen einer Krankheit untersucht. Dieses Verfahren wird auch als D & C bezeichnet.
Dilatation und Kürettage (D und C). Ein Spekulum wird in die Vagina eingeführt, um sie zu verbreitern und den Gebärmutterhals zu betrachten (erste Tafel). Ein Dilatator wird verwendet, um den Gebärmutterhals zu verbreitern (mittleres Feld). Eine Kürette wird durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt, um abnormales Gewebe herauszukratzen (letztes Feld).
  • Endometriumbiopsie: Die Entfernung von Gewebe aus dem Endometrium (innere Auskleidung der Gebärmutter) durch Einführen eines dünnen, flexiblen Schlauchs durch den Gebärmutterhals und in die Gebärmutter. Mit dem Röhrchen wird vorsichtig eine kleine Menge Gewebe vom Endometrium abgekratzt und anschließend die Gewebeproben entnommen. Ein Pathologe betrachtet das Gewebe unter einem Mikroskop, um nach Krebszellen zu suchen.

Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsoptionen.

Die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Das Stadium des Krebses.
  • Art und Größe des Tumors.
  • Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten.
  • Ob der Krebs gerade diagnostiziert wurde oder wieder aufgetreten ist (komm zurück).

Stadien des Uterussarkoms

WICHTIGE PUNKTE

  • Nach der Diagnose eines Uterussarkoms werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen in der Gebärmutter oder in anderen Körperteilen ausgebreitet haben.
  • Uterussarkom kann in derselben Operation diagnostiziert, inszeniert und behandelt werden.
  • Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.
  • Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
  • Die folgenden Stadien werden für das Uterussarkom verwendet:
  • Stufe I.
  • Stufe II
  • Stufe III
  • Stufe IV

Nach der Diagnose eines Uterussarkoms werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen in der Gebärmutter oder in anderen Körperteilen ausgebreitet haben.

Der Prozess, mit dem herausgefunden wird, ob sich Krebs in der Gebärmutter oder in anderen Körperteilen ausgebreitet hat, wird als Staging bezeichnet. Die aus dem Staging-Prozess gesammelten Informationen bestimmen das Stadium der Krankheit. Es ist wichtig, das Stadium zu kennen, um die Behandlung planen zu können. Die folgenden Verfahren können im Staging-Prozess verwendet werden:

  • Blutchemiestudien: Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe überprüft wird, um die Mengen bestimmter Substanzen zu messen, die von Organen und Geweben im Körper ins Blut freigesetzt werden. Eine ungewöhnliche (höhere oder niedrigere als normale) Menge einer Substanz kann ein Zeichen einer Krankheit sein.
  • CA 125-Assay: Ein Test, der den CA 125-Spiegel im Blut misst. CA 125 ist eine Substanz, die von Zellen in den Blutkreislauf freigesetzt wird. Ein erhöhter CA 125-Spiegel ist manchmal ein Zeichen für Krebs oder einen anderen Zustand.
  • Röntgenaufnahme der Brust : Eine Röntgenaufnahme der Organe und Knochen in der Brust. Ein Röntgenstrahl ist eine Art Energiestrahl, der durch den Körper auf den Film gelangen und ein Bild von Bereichen im Körper machen kann.
  • Transvaginale Ultraschalluntersuchung: Ein Verfahren zur Untersuchung der Vagina, der Gebärmutter, der Eileiter und der Blase. Ein Ultraschallwandler (Sonde) wird in die Vagina eingeführt und verwendet, um energiereiche Schallwellen (Ultraschall) von inneren Geweben oder Organen abzuprallen und Echos zu erzeugen. Die Echos bilden ein Bild von Körpergeweben, das als Sonogramm bezeichnet wird. Der Arzt kann Tumore anhand des Sonogramms identifizieren.
Transvaginaler Ultraschall. Eine an einen Computer angeschlossene Ultraschallsonde wird in die Vagina eingeführt und vorsichtig bewegt, um verschiedene Organe zu zeigen. Die Sonde reflektiert Schallwellen von inneren Organen und Geweben, um Echos zu erzeugen, die ein Sonogramm bilden (Computerbild).
  • CT-Scan (CAT-Scan): Ein Verfahren, mit dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper wie Bauch und Becken aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Die Bilder werden von einem Computer aufgenommen, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder geschluckt werden, damit sich die Organe oder Gewebe deutlicher zeigen. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computertomographie oder Computertomographie bezeichnet.
  • Zystoskopie: Ein Verfahren, um in die Blase und die Harnröhre zu schauen und nach abnormalen Bereichen zu suchen. Ein Zystoskop wird durch die Harnröhre in die Blase eingeführt. Ein Zystoskop ist ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten. Es kann auch ein Werkzeug zum Entfernen von Gewebeproben enthalten, die unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden.
Zystoskopie. Ein Zystoskop (ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten) wird durch die Harnröhre in die Blase eingeführt. Flüssigkeit wird verwendet, um die Blase zu füllen. Der Arzt betrachtet ein Bild der Innenwand der Blase auf einem Computermonitor.

Uterussarkom kann in derselben Operation diagnostiziert, inszeniert und behandelt werden.

Chirurgie wird verwendet, um Uterussarkom zu diagnostizieren, zu inszenieren und zu behandeln. Während dieser Operation entfernt der Arzt so viel Krebs wie möglich. Die folgenden Verfahren können zur Diagnose, zum Stadium und zur Behandlung von Uterussarkomen verwendet werden:

  • Laparotomie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Einschnitt (Schnitt) in die Bauchwand vorgenommen wird, um das Innere des Bauches auf Anzeichen einer Krankheit zu untersuchen. Die Größe der Inzision hängt vom Grund der Laparotomie ab. Manchmal werden Organe entnommen oder Gewebeproben entnommen und unter einem Mikroskop auf Anzeichen einer Krankheit überprüft.
  • Bauch- und Beckenwaschungen: Ein Verfahren, bei dem eine Salzlösung in die Bauch- und Beckenkörperhöhlen gegeben wird. Nach kurzer Zeit wird die Flüssigkeit entfernt und unter einem Mikroskop auf Krebszellen untersucht.
  • Totale abdominale Hysterektomie: Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von Gebärmutter und Gebärmutterhals durch einen großen Einschnitt (Schnitt) im Bauchraum.
Hysterektomie. Die Gebärmutter wird mit oder ohne andere Organe oder Gewebe chirurgisch entfernt. Bei einer totalen Hysterektomie werden Uterus und Gebärmutterhals entfernt. Bei einer totalen Hysterektomie mit Salpingo-Oophorektomie werden (a) der Uterus plus ein (einseitiger) Eierstock und Eileiter entfernt; oder (b) der Uterus plus sowohl (bilaterale) Eierstöcke als auch Eileiter werden entfernt. Bei einer radikalen Hysterektomie werden Uterus, Gebärmutterhals, beide Eierstöcke, beide Eileiter und nahe gelegenes Gewebe entfernt. Diese Verfahren werden unter Verwendung eines niedrigen Querschnittes oder eines vertikalen Schnittes durchgeführt.
  • Bilaterale Salpingo-Oophorektomie: Operation zur Entfernung beider Eierstöcke und beider Eileiter.
  • Lymphadenektomie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem Lymphknoten entfernt und unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden. Bei einer regionalen Lymphadenektomie werden einige Lymphknoten im Tumorbereich entfernt. Bei einer radikalen Lymphadenektomie werden die meisten oder alle Lymphknoten im Tumorbereich entfernt. Dieses Verfahren wird auch als Lymphknotendissektion bezeichnet.

Eine Behandlung kann zusätzlich zur Operation erfolgen, wie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen dieser Zusammenfassung beschrieben.

Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.

Krebs kann sich über das Gewebe, das Lymphsystem und das Blut ausbreiten:

  • Gewebe. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in nahe gelegene Gebiete gewachsen ist.
  • Lymphsystem. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in das Lymphsystem gelangt. Der Krebs wandert durch die Lymphgefäße zu anderen Körperteilen.
  • Blut. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er ins Blut gelangt. Der Krebs wandert durch die Blutgefäße zu anderen Körperteilen.

Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.

Wenn sich Krebs auf einen anderen Körperteil ausbreitet, spricht man von Metastasierung. Krebszellen brechen von ihrem Ausgangspunkt (dem Primärtumor) ab und wandern durch das Lymphsystem oder Blut.

  • Lymphsystem. Der Krebs gelangt in das Lymphsystem, wandert durch die Lymphgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).
  • Blut. Der Krebs gelangt ins Blut, wandert durch die Blutgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).

Der metastatische Tumor ist die gleiche Krebsart wie der Primärtumor. Wenn sich beispielsweise das Uterussarkom auf die Lunge ausbreitet, sind die Krebszellen in der Lunge tatsächlich Uterussarkomzellen. Die Krankheit ist ein metastasiertes Uterussarkom, kein Lungenkrebs.

Die folgenden Stadien werden für das Uterussarkom verwendet:

Stufe I.

Im Stadium I wird Krebs nur in der Gebärmutter gefunden. Stadium I ist in Stadien IA und IB unterteilt, je nachdem, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat.

  • Stadium IA: Krebs befindet sich nur im Endometrium oder weniger als in der Mitte des Myometriums (Muskelschicht der Gebärmutter).
  • Stadium IB: Krebs hat sich zur Hälfte oder mehr in das Myometrium ausgebreitet.

Stufe II

Im Stadium II hat sich Krebs in das Bindegewebe des Gebärmutterhalses ausgebreitet, jedoch nicht außerhalb der Gebärmutter.

Stufe III

Im Stadium III hat sich Krebs über die Gebärmutter und den Gebärmutterhals hinaus ausgebreitet, jedoch nicht über das Becken hinaus. Das Stadium III ist in Stadien IIIA, IIIB und IIIC unterteilt, je nachdem, wie weit sich der Krebs im Becken ausgebreitet hat.

  • Stadium IIIA: Krebs hat sich auf die äußere Schicht der Gebärmutter und / oder auf die Eileiter, Eierstöcke und Bänder der Gebärmutter ausgebreitet.
  • Stadium IIIB: Krebs hat sich auf die Vagina oder das Parametrium (Bindegewebe und Fett um die Gebärmutter) ausgebreitet.
  • Stadium IIIC: Krebs hat sich auf Lymphknoten im Becken und / oder um die Aorta (größte Arterie im Körper, die Blut vom Herzen wegführt) ausgebreitet.

Stufe IV

Im Stadium IV hat sich Krebs über das Becken hinaus ausgebreitet. Das Stadium IV ist in Stadien IVA und IVB unterteilt, je nachdem, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat.

  • Stadium IVA: Krebs hat sich auf die Blase und / oder die Darmwand ausgebreitet.
  • Stadium IVB: Krebs hat sich auf andere Körperteile außerhalb des Beckens ausgebreitet, einschließlich des Abdomens und / oder der Lymphknoten in der Leiste.

Wiederkehrendes Uterussarkom

Das rezidivierende Uterussarkom ist Krebs, der nach der Behandlung wieder aufgetreten ist. Der Krebs kann in der Gebärmutter, im Becken oder in anderen Körperteilen zurückkehren.

Übersicht über die Behandlungsoptionen

WICHTIGE PUNKTE

  • Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Uterussarkom.
  • Es werden vier Arten der Standardbehandlung verwendet:
  • Operation
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • Hormontherapie
  • In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.
  • Die Behandlung des Uterussarkoms kann Nebenwirkungen verursachen.
  • Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
  • Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
  • Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Uterussarkom.

Für Patienten mit Uterussarkom stehen verschiedene Arten von Behandlungen zur Verfügung. Einige Behandlungen sind Standardbehandlungen (die derzeit verwendete Behandlung), andere werden in klinischen Studien getestet. Eine klinische Behandlungsstudie ist eine Forschungsstudie, die dazu beitragen soll, aktuelle Behandlungen zu verbessern oder Informationen über neue Behandlungen für Krebspatienten zu erhalten. Wenn klinische Studien zeigen, dass eine neue Behandlung besser ist als die Standardbehandlung, kann die neue Behandlung zur Standardbehandlung werden. Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Einige klinische Studien stehen nur Patienten offen, die noch nicht mit der Behandlung begonnen haben.

Es werden vier Arten der Standardbehandlung verwendet:

Operation

Chirurgie ist die häufigste Behandlung für Uterussarkome, wie im Abschnitt Stadien des Uterussarkoms dieser Zusammenfassung beschrieben.

Nachdem der Arzt den gesamten Krebs entfernt hat, der zum Zeitpunkt der Operation sichtbar ist, können einige Patienten nach der Operation eine Chemotherapie oder Strahlentherapie erhalten, um alle verbleibenden Krebszellen abzutöten. Die Behandlung nach der Operation, um das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses zu verringern, wird als adjuvante Therapie bezeichnet.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der energiereiche Röntgenstrahlen oder andere Arten von Strahlung verwendet werden, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern. Es gibt zwei Arten der Strahlentherapie:

  • Bei der externen Strahlentherapie wird eine Maschine außerhalb des Körpers verwendet, um Strahlung in Richtung Krebs zu senden.
  • Bei der internen Strahlentherapie wird eine radioaktive Substanz verwendet, die in Nadeln, Samen, Drähten oder Kathetern eingeschlossen ist, die direkt in oder in der Nähe des Krebses platziert werden.

Die Art und Weise, wie die Strahlentherapie durchgeführt wird, hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab. Externe und interne Strahlentherapie werden zur Behandlung von Uterussarkomen eingesetzt und können auch als Palliativtherapie zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten oder ihre Teilung verhindern. Wenn die Chemotherapie oral eingenommen oder in eine Vene oder einen Muskel injiziert wird, gelangen die Medikamente in den Blutkreislauf und können Krebszellen im gesamten Körper erreichen (systemische Chemotherapie). Wenn die Chemotherapie direkt in die Liquor cerebrospinalis, ein Organ oder eine Körperhöhle wie den Bauch eingebracht wird, wirken sich die Medikamente hauptsächlich auf Krebszellen in diesen Bereichen aus (regionale Chemotherapie). Die Art und Weise, wie die Chemotherapie verabreicht wird, hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab.

Hormontherapie

Die Hormontherapie ist eine Krebsbehandlung, die Hormone entfernt oder deren Wirkung blockiert und das Wachstum von Krebszellen verhindert. Hormone sind Substanzen, die von Drüsen im Körper produziert und im Blutkreislauf zirkuliert werden. Einige Hormone können dazu führen, dass bestimmte Krebsarten wachsen. Wenn Tests zeigen, dass Krebszellen Stellen haben, an denen sich Hormone anlagern können (Rezeptoren), werden Medikamente, Operationen oder Strahlentherapien eingesetzt, um die Produktion von Hormonen zu reduzieren oder deren Funktion zu blockieren.

In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.

Informationen zu klinischen Studien finden Sie auf der NCI-Website.

Die Behandlung des Uterussarkoms kann Nebenwirkungen verursachen.

Informationen zu Nebenwirkungen, die durch die Behandlung von Krebs verursacht werden, finden Sie auf unserer Seite Nebenwirkungen.

Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.

Für einige Patienten kann die Teilnahme an einer klinischen Studie die beste Wahl für die Behandlung sein. Klinische Studien sind Teil des Krebsforschungsprozesses. Klinische Studien werden durchgeführt, um herauszufinden, ob neue Krebsbehandlungen sicher und wirksam sind oder besser als die Standardbehandlung.

Viele der heutigen Standardbehandlungen gegen Krebs basieren auf früheren klinischen Studien. Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, erhalten möglicherweise die Standardbehandlung oder gehören zu den Ersten, die eine neue Behandlung erhalten.

Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, tragen auch dazu bei, die künftige Behandlung von Krebs zu verbessern. Selbst wenn klinische Studien nicht zu wirksamen neuen Behandlungen führen, beantworten sie häufig wichtige Fragen und helfen, die Forschung voranzutreiben.

Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.

Einige klinische Studien umfassen nur Patienten, die noch keine Behandlung erhalten haben. In anderen Studien werden Behandlungen für Patienten getestet, deren Krebs nicht besser geworden ist. Es gibt auch klinische Studien, in denen neue Wege getestet werden, um das Wiederauftreten von Krebs zu verhindern (die Rückkehr) oder die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu verringern.

In vielen Teilen des Landes finden klinische Studien statt. Informationen zu von NCI unterstützten klinischen Studien finden Sie auf der Suchwebseite für klinische Studien von NCI. Klinische Studien, die von anderen Organisationen unterstützt werden, finden Sie auf der Website ClinicalTrials.gov.

Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Einige der Tests, die durchgeführt wurden, um den Krebs zu diagnostizieren oder das Stadium des Krebses herauszufinden, können wiederholt werden. Einige Tests werden wiederholt, um festzustellen, wie gut die Behandlung funktioniert. Entscheidungen darüber, ob die Behandlung fortgesetzt, geändert oder abgebrochen werden soll, können auf den Ergebnissen dieser Tests beruhen.

Einige der Tests werden von Zeit zu Zeit nach Beendigung der Behandlung fortgesetzt. Die Ergebnisse dieser Tests können zeigen, ob sich Ihr Zustand geändert hat oder ob der Krebs erneut aufgetreten ist (kommen Sie zurück). Diese Tests werden manchmal als Folgetests oder Kontrolluntersuchungen bezeichnet.

Behandlungsmöglichkeiten nach Stadium

In diesem Abschnitt

  • Stadium I Uterussarkom
  • Stadium II Uterussarkom
  • Stadium III Uterussarkom
  • Stadium IV Uterussarkom

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Stadium I Uterussarkom

Die Behandlung des Uterussarkoms im Stadium I kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (totale abdominale Hysterektomie, bilaterale Salpingo-Oophorektomie und Lymphadenektomie).
  • Operation mit anschließender Strahlentherapie des Beckens.
  • Operation gefolgt von Chemotherapie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Stadium II Uterussarkom

Die Behandlung des Uterussarkoms im Stadium II kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (totale abdominale Hysterektomie, bilaterale Salpingo-Oophorektomie und Lymphadenektomie).
  • Operation mit anschließender Strahlentherapie des Beckens.
  • Operation gefolgt von Chemotherapie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Stadium III Uterussarkom

Die Behandlung des Uterussarkoms im Stadium III kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (totale abdominale Hysterektomie, bilaterale Salpingo-Oophorektomie und Lymphadenektomie).
  • Eine klinische Studie zur Operation, gefolgt von einer Strahlentherapie des Beckens.
  • Eine klinische Studie zur Operation, gefolgt von einer Chemotherapie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Stadium IV Uterussarkom

Es gibt keine Standardbehandlung für Patienten mit Uterussarkom im Stadium IV. Die Behandlung kann eine klinische Studie mit Chemotherapie umfassen.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlungsmöglichkeiten bei rezidivierendem Uterussarkom

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Es gibt keine Standardbehandlung für wiederkehrende Uterussarkome. Die Behandlung kann eine klinische Studie mit Chemotherapie umfassen.

Bei Patienten mit rezidivierendem Karzinosarkom (einer bestimmten Art von Tumor) kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Strahlentherapie als Palliativtherapie zur Linderung von Symptomen (wie Schmerzen, Übelkeit oder Darmproblemen) und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Hormontherapie.
  • Eine klinische Studie einer neuen Behandlung.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Um mehr über das Uterussarkom zu erfahren

Weitere Informationen des National Cancer Institute zum Uterussarkom finden Sie auf der Uteruskrebs-Homepage.

Allgemeine Informationen zu Krebs und andere Ressourcen des National Cancer Institute finden Sie unter:

  • Über Krebs
  • Inszenierung
  • Chemotherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Strahlentherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Umgang mit Krebs
  • Fragen an Ihren Arzt zu Krebs
  • Für Überlebende und Betreuer