Typen / Weichteilsarkom / Patient / Erwachsener-Weichteilbehandlung-pdq

Von love.co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält Änderungen, die nicht für die Übersetzung markiert sind.

Behandlung von Weichteilsarkomen bei Erwachsenen (®) - Patientenversion

Allgemeine Informationen zum Weichteilsarkom bei Erwachsenen

Das adulte Weichteilsarkom ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen in den Weichteilen des Körpers bilden.

Zu den Weichteilen des Körpers gehören Muskeln, Sehnen (Faserbänder, die Muskeln mit Knochen verbinden), Fett, Blutgefäße, Lymphgefäße, Nerven und Gewebe um die Gelenke. Erwachsene Weichteilsarkome können sich fast überall im Körper bilden, sind jedoch am häufigsten in Kopf, Hals, Armen, Beinen, Rumpf, Bauch und Retroperitoneum.

Weichteilsarkome bilden sich in Weichteilen des Körpers, einschließlich Muskeln, Sehnen, Fett, Blutgefäßen, Lymphgefäßen, Nerven und Gewebe um die Gelenke.

Es gibt viele Arten von Weichteilsarkomen. Die Zellen jeder Art von Sarkom sehen unter einem Mikroskop unterschiedlich aus, basierend auf der Art des Weichgewebes, in dem der Krebs begann.

Weitere Informationen zu Weichteilsarkomen finden Sie in den folgenden -Zusammenfassungen:

  • Behandlung von Weichteilsarkomen im Kindesalter
  • Ewing-Sarkom-Behandlung
  • Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren
  • Kaposi-Sarkom-Behandlung
  • Uterussarkombehandlung

Bestimmte Erbkrankheiten können das Risiko eines Weichteilsarkoms bei Erwachsenen erhöhen.

Alles, was Ihr Krankheitsrisiko erhöht, wird als Risikofaktor bezeichnet. Ein Risikofaktor bedeutet nicht, dass Sie an Krebs erkranken. Wenn Sie keine Risikofaktoren haben, bedeutet dies nicht, dass Sie keinen Krebs bekommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie gefährdet sind. Zu den Risikofaktoren für ein Weichteilsarkom gehören die folgenden Erbkrankheiten:

  • Retinoblastom.
  • Neurofibromatose Typ 1 (NF1; von Recklinghausen-Krankheit).
  • Tuberöse Sklerose (Bourneville-Krankheit).
  • Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP; Gardner-Syndrom).
  • Li-Fraumeni-Syndrom.
  • Werner-Syndrom (erwachsene Progerie).
  • Nevoid-Basalzellkarzinom-Syndrom (Gorlin-Syndrom).

Weitere Risikofaktoren für ein Weichteilsarkom sind:

  • Frühere Behandlung mit Strahlentherapie bei bestimmten Krebsarten.
  • Bestimmten Chemikalien wie Thorotrast (Thoriumdioxid), Vinylchlorid oder Arsen ausgesetzt sein.
  • Schwellung (Lymphödem) in Armen oder Beinen für eine lange Zeit.

Ein Zeichen für ein Weichteilsarkom bei Erwachsenen ist ein Knoten oder eine Schwellung des Weichgewebes des Körpers.

Ein Sarkom kann als schmerzloser Klumpen unter der Haut auftreten, häufig an einem Arm oder einem Bein. Sarkome, die im Bauch beginnen, können nicht verursachen

Anzeichen oder Symptome, bis sie sehr groß werden. Wenn das Sarkom größer wird und auf nahegelegene Organe, Nerven, Muskeln oder Blutgefäße drückt, können folgende Anzeichen und Symptome auftreten:

  • Schmerzen.
  • Atembeschwerden.

Andere Zustände können die gleichen Anzeichen und Symptome verursachen. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines dieser Probleme haben.

Bei erwachsenen Weichteilsarkomen wird eine Biopsie diagnostiziert.

Wenn Ihr Arzt glaubt, dass Sie möglicherweise ein Weichteilsarkom haben, wird eine Biopsie durchgeführt. Die Art der Biopsie richtet sich nach der Größe des Tumors und seiner Position im Körper. Es gibt drei Arten von Biopsien, die verwendet werden können:

  • Inzisionsbiopsie: Die Entfernung eines Teils eines Klumpens oder einer Gewebeprobe.
  • Kernbiopsie: Die Entfernung von Gewebe mit einer breiten Nadel.
  • Exzisionsbiopsie: Die Entfernung eines ganzen Klumpens oder Gewebebereichs, der nicht normal aussieht.

Es werden Proben aus dem Primärtumor, den Lymphknoten und anderen verdächtigen Bereichen entnommen. Ein Pathologe betrachtet das Gewebe unter einem Mikroskop, um nach Krebszellen zu suchen und den Grad des Tumors herauszufinden. Der Grad eines Tumors hängt davon ab, wie abnormal die Krebszellen unter dem Mikroskop aussehen und wie schnell sich die Zellen teilen. Hochgradige Tumoren wachsen und verbreiten sich normalerweise schneller als niedriggradige Tumoren.

Da das Weichteilsarkom schwer zu diagnostizieren sein kann, sollten Patienten die Untersuchung von Gewebeproben durch einen Pathologen beantragen, der Erfahrung in der Diagnose von Weichteilsarkomen hat.

Die folgenden Tests können an dem entfernten Gewebe durchgeführt werden:

  • Immunhistochemie: Ein Labortest, bei dem mithilfe von Antikörpern bestimmte Antigene (Marker) in einer Gewebeprobe eines Patienten überprüft werden. Die Antikörper sind üblicherweise an ein Enzym oder einen Fluoreszenzfarbstoff gebunden. Nachdem die Antikörper an ein bestimmtes Antigen in der Gewebeprobe gebunden haben, wird das Enzym oder der Farbstoff aktiviert und das Antigen kann dann unter einem Mikroskop gesehen werden. Diese Art von Test wird verwendet, um die Diagnose von Krebs zu unterstützen und um eine Krebsart von einer anderen Krebsart zu unterscheiden.
  • Licht- und Elektronenmikroskopie: Ein Labortest, bei dem Zellen in einer Gewebeprobe unter normalen und leistungsstarken Mikroskopen betrachtet werden, um nach bestimmten Veränderungen in den Zellen zu suchen.
  • Zytogenetische Analyse: Ein Labortest, bei dem die Chromosomen von Zellen in einer Gewebeprobe gezählt und auf Veränderungen wie zerbrochene, fehlende, neu angeordnete oder zusätzliche Chromosomen überprüft werden. Veränderungen in bestimmten Chromosomen können ein Zeichen von Krebs sein. Mithilfe der zytogenetischen Analyse können Sie Krebs diagnostizieren, die Behandlung planen oder herausfinden, wie gut die Behandlung funktioniert.
  • FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung): Ein Labortest zur Untersuchung und Zählung von Genen oder Chromosomen in Zellen und Geweben. DNA-Stücke, die fluoreszierende Farbstoffe enthalten, werden im Labor hergestellt und einer Probe der Zellen oder Gewebe eines Patienten zugesetzt. Wenn sich diese gefärbten DNA-Stücke an bestimmte Gene oder Bereiche von Chromosomen in der Probe anlagern, leuchten sie bei Betrachtung unter einem Fluoreszenzmikroskop auf. Der FISH-Test hilft bei der Diagnose von Krebs und bei der Planung der Behandlung.
  • Durchflusszytometrie: Ein Labortest, der die Anzahl der Zellen in einer Probe, den Prozentsatz lebender Zellen in einer Probe und bestimmte Eigenschaften der Zellen wie Größe, Form und das Vorhandensein von Tumor- (oder anderen) Markern auf der Probe misst Zelloberfläche. Die Zellen aus einer Probe von Blut, Knochenmark oder anderem Gewebe eines Patienten werden mit einem fluoreszierenden Farbstoff angefärbt, in eine Flüssigkeit gegeben und dann einzeln durch einen Lichtstrahl geleitet. Die Testergebnisse basieren darauf, wie die mit dem Fluoreszenzfarbstoff gefärbten Zellen auf den Lichtstrahl reagieren.

Bestimmte Faktoren beeinflussen die Behandlungsoptionen und die Prognose (Heilungschance).

Die Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose (Heilungschance) hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Die Art des Weichteilsarkoms.
  • Die Größe, der Grad und das Stadium des Tumors.
  • Wie schnell die Krebszellen wachsen und sich teilen.
  • Wo der Tumor im Körper ist.
  • Ob der gesamte Tumor operativ entfernt wird.
  • Das Alter und die allgemeine Gesundheit des Patienten.
  • Ob der Krebs wieder aufgetreten ist (komm zurück).

Stadien des adulten Weichteilsarkoms

WICHTIGE PUNKTE

  • Nach der Diagnose eines adulten Weichteilsarkoms werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen im Weichgewebe oder in anderen Körperteilen ausgebreitet haben.
  • Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.
  • Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
  • Der Grad des Tumors wird auch verwendet, um den Krebs zu beschreiben und die Behandlung zu planen.
  • Für das adulte Weichteilsarkom des Rumpfes, der Arme und Beine werden die folgenden Stadien verwendet:
  • Stufe I.
  • Stufe II
  • Stufe III
  • Stufe IV
  • Für das adulte Weichteilsarkom des Retroperitoneums werden die folgenden Stadien verwendet:
  • Stufe I.
  • Stufe II
  • Stufe III
  • Stufe IV
  • Es gibt kein Standard-Staging-System für Weichteilsarkome von Kopf, Hals, Brust oder Bauch.

Nach der Diagnose eines adulten Weichteilsarkoms werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen im Weichgewebe oder in anderen Körperteilen ausgebreitet haben.

Der Prozess, mit dem herausgefunden wird, ob sich Krebs im Weichgewebe oder in anderen Körperteilen ausgebreitet hat, wird als Staging bezeichnet. Das Stadium des Weichteilsarkoms hängt auch vom Grad und der Größe des Tumors ab und davon, ob er sich auf die Lymphknoten oder andere Körperteile ausgebreitet hat. Die aus dem Staging-Prozess gesammelten Informationen bestimmen das Stadium der Krankheit. Es ist wichtig, das Stadium zu kennen, um die Behandlung planen zu können.

Die folgenden Tests und Verfahren können im Staging-Prozess verwendet werden:

  • Körperliche Untersuchung und Anamnese: Eine Untersuchung des Körpers, um allgemeine Anzeichen von Gesundheit zu überprüfen, einschließlich der Prüfung auf Anzeichen von Krankheiten wie Klumpen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Es wird auch eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten des Patienten sowie früherer Krankheiten und Behandlungen erstellt.
  • Röntgenaufnahme der Brust : Eine Röntgenaufnahme der Organe und Knochen in der Brust. Ein Röntgenstrahl ist eine Art Energiestrahl, der durch den Körper auf den Film gelangen und ein Bild von Bereichen im Körper machen kann.
  • Blutchemiestudien: Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe überprüft wird, um die Mengen bestimmter Substanzen zu messen, die von Organen und Geweben im Körper ins Blut freigesetzt werden. Eine ungewöhnliche (höhere oder niedrigere als normale) Menge einer Substanz kann ein Zeichen einer Krankheit sein.
  • Vollständiges Blutbild (CBC): Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe entnommen und auf Folgendes überprüft wird:
  • Die Anzahl der roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen.
  • Die Menge an Hämoglobin (das Protein, das Sauerstoff transportiert) in den roten Blutkörperchen.
  • Der Teil der Blutprobe besteht aus roten Blutkörperchen.
  • CT-Scan (CAT-Scan): Ein Verfahren, mit dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper wie Lunge und Bauch aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Die Bilder werden von einem Computer aufgenommen, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder geschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe deutlicher sichtbar werden. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computertomographie oder Computertomographie bezeichnet.
  • MRT (Magnetresonanztomographie): Ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Magneten, Radiowellen und eines Computers eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper erstellt werden. Dieses Verfahren wird auch als Kernspinresonanztomographie (NMRI) bezeichnet.
  • PET-Scan (Positronenemissionstomographie-Scan): Ein Verfahren zum Auffinden bösartiger Tumorzellen im Körper. Eine kleine Menge radioaktiver Glucose (Zucker) wird in eine Vene injiziert. Der PET-Scanner dreht sich um den Körper und macht ein Bild davon, wo Glukose im Körper verwendet wird. Maligne Tumorzellen erscheinen im Bild heller, weil sie aktiver sind und mehr Glukose aufnehmen als normale Zellen.

Die Ergebnisse dieser Tests werden zusammen mit den Ergebnissen der Tumorbiopsie betrachtet, um das Stadium des Weichteilsarkoms vor der Behandlung herauszufinden. Manchmal wird als Erstbehandlung eine Chemotherapie oder Strahlentherapie durchgeführt, und danach wird das Weichteilsarkom erneut inszeniert.

Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.

Krebs kann sich über das Gewebe, das Lymphsystem und das Blut ausbreiten:

  • Gewebe. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in nahe gelegene Gebiete gewachsen ist.
  • Lymphsystem. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in das Lymphsystem gelangt. Der Krebs wandert durch die Lymphgefäße zu anderen Körperteilen.
  • Blut. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er ins Blut gelangt. Der Krebs wandert durch die Blutgefäße zu anderen Körperteilen.

Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.

Wenn sich Krebs auf einen anderen Körperteil ausbreitet, spricht man von Metastasierung. Krebszellen brechen von ihrem Ausgangspunkt (dem Primärtumor) ab und wandern durch das Lymphsystem oder Blut.

  • Lymphsystem. Der Krebs gelangt in das Lymphsystem, wandert durch die Lymphgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).
  • Blut. Der Krebs gelangt ins Blut, wandert durch die Blutgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).

Der metastatische Tumor ist die gleiche Krebsart wie der Primärtumor. Wenn sich beispielsweise ein Weichteilsarkom auf die Lunge ausbreitet, sind die Krebszellen in der Lunge tatsächlich Weichteilsarkomzellen. Die Krankheit ist ein metastasiertes Weichteilsarkom, kein Lungenkrebs.

Der Grad des Tumors wird auch verwendet, um den Krebs zu beschreiben und die Behandlung zu planen.

Der Grad des Tumors beschreibt, wie abnormal die Krebszellen unter dem Mikroskop aussehen und wie schnell der Tumor wahrscheinlich wächst und sich ausbreitet. Niedriggradig, mittelgradig und hochgradig werden verwendet, um das Weichteilsarkom zu beschreiben:

  • Niedriger Grad: Beim niedriggradigen Weichteilsarkom sehen die Krebszellen unter dem Mikroskop eher wie normale Zellen aus und wachsen und breiten sich langsamer aus als beim mittelgradigen und hochgradigen Weichteilsarkom.
  • Mittlerer Grad: Beim mittelschweren Weichteilsarkom sehen die Krebszellen unter dem Mikroskop abnormaler aus und wachsen und breiten sich schneller aus als beim niedriggradigen Weichteilsarkom.
  • Hochgradig: Beim hochgradigen Weichteilsarkom sehen die Krebszellen unter dem Mikroskop abnormaler aus und wachsen und breiten sich schneller aus als beim niedriggradigen und mittelgradigen Weichteilsarkom.

Für das adulte Weichteilsarkom des Rumpfes, der Arme und Beine werden die folgenden Stadien verwendet:

Stufe I.

Das adulte Weichteilsarkom des Rumpfes, der Arme und Beine im Stadium I ist in die Stadien IA und IB unterteilt:

Tumorgrößen werden häufig in Zentimetern (cm) oder Zoll gemessen. Übliche Lebensmittel, mit denen die Tumorgröße in cm angegeben werden kann, sind: eine Erbse (1 cm), eine Erdnuss (2 cm), eine Traube (3 cm), eine Walnuss (4 cm), eine Limette (5 cm oder 2 cm) Zoll), ein Ei (6 cm), ein Pfirsich (7 cm) und eine Grapefruit (10 cm oder 4 Zoll).
  • Im Stadium IA ist der Tumor 5 Zentimeter oder kleiner und von geringem Grad oder der Grad ist unbekannt.
  • Im Stadium IB ist der Tumor größer als 5 Zentimeter und von geringem Grad oder der Grad ist unbekannt.

Stufe II

Beim adulten Weichteilsarkom des Rumpfes, der Arme und Beine im Stadium II ist der Tumor 5 Zentimeter oder kleiner und von mittlerer oder hoher Qualität.

Stufe III

Das adulte Weichteilsarkom des Rumpfes, der Arme und Beine im Stadium III ist in die Stadien IIIA und IIIB unterteilt:

  • Im Stadium IIIA ist der Tumor größer als 5 cm, aber nicht größer als 10 cm und von mittlerer oder hoher Qualität.
  • Im Stadium IIIB ist der Tumor größer als 10 Zentimeter und mittelgradig oder hochgradig.

Stufe IV

Im Stadium IV des adulten Weichteilsarkoms von Rumpf, Armen und Beinen wird eines der folgenden Symptome festgestellt:

  • Der Tumor hat jede Größe und jeden Grad und hat sich auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet. oder
  • Der Tumor hat jede Größe und jeden Grad und kann sich auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet haben. Krebs hat sich auf andere Körperteile wie die Lunge ausgebreitet.

Für das adulte Weichteilsarkom des Retroperitoneums werden die folgenden Stadien verwendet:

Stufe I.

Das adulte Weichteilsarkom des Retroperitoneums im Stadium I ist in die Stadien IA und IB unterteilt:

Tumorgrößen werden häufig in Zentimetern (cm) oder Zoll gemessen. Übliche Lebensmittel, mit denen die Tumorgröße in cm angegeben werden kann, sind: eine Erbse (1 cm), eine Erdnuss (2 cm), eine Traube (3 cm), eine Walnuss (4 cm), eine Limette (5 cm oder 2 cm) Zoll), ein Ei (6 cm), ein Pfirsich (7 cm) und eine Grapefruit (10 cm oder 4 Zoll).
  • Im Stadium IA ist der Tumor 5 Zentimeter oder kleiner und von geringem Grad oder der Grad ist unbekannt.
  • Im Stadium IB ist der Tumor größer als 5 Zentimeter und von geringem Grad oder der Grad ist unbekannt.

Stufe II

Im adulten Weichteilsarkom des Retroperitoneums im Stadium II ist der Tumor 5 Zentimeter oder kleiner und mittelgradig oder hochgradig.

Stufe III

Das adulte Weichteilsarkom des Retroperitoneums im Stadium III ist in die Stadien IIIA und IIIB unterteilt:

  • Im Stadium IIIA ist der Tumor größer als 5 cm, aber nicht größer als 10 cm und von mittlerer oder hoher Qualität.
  • Im Stadium IIIB wird eine der folgenden gefunden:
  • Der Tumor ist größer als 10 Zentimeter und von mittlerer oder hoher Qualität. oder
  • Der Tumor hat jede Größe und jeden Grad und hat sich auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet.

Stufe IV

Im Stadium IV des Weichteilsarkoms des Retroperitoneums bei Erwachsenen hat der Tumor eine beliebige Größe und einen beliebigen Grad und kann sich auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet haben. Krebs hat sich auf andere Körperteile wie die Lunge ausgebreitet.

Es gibt kein Standard-Staging-System für Weichteilsarkome von Kopf, Hals, Brust oder Bauch.

Wiederkehrendes Weichteilsarkom bei Erwachsenen

Das wiederkehrende Weichteilsarkom bei Erwachsenen ist Krebs, der nach der Behandlung wieder aufgetreten ist (zurückgekommen ist). Der Krebs kann im gleichen Weichgewebe oder in anderen Körperteilen zurückkehren.

Übersicht über die Behandlungsoptionen

WICHTIGE PUNKTE

  • Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit erwachsenem Weichteilsarkom.
  • Es werden drei Arten der Standardbehandlung verwendet:
  • Operation
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.
  • Regionale Chemotherapie
  • Die Behandlung des Weichteilsarkoms bei Erwachsenen kann Nebenwirkungen verursachen.
  • Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
  • Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
  • Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit erwachsenem Weichteilsarkom.

Für Patienten mit erwachsenem Weichteilsarkom stehen verschiedene Arten von Behandlungen zur Verfügung. Einige Behandlungen sind Standardbehandlungen (die derzeit verwendete Behandlung), andere werden in klinischen Studien getestet. Eine klinische Behandlungsstudie ist eine Forschungsstudie, die dazu beitragen soll, aktuelle Behandlungen zu verbessern oder Informationen über neue Behandlungen für Krebspatienten zu erhalten. Wenn klinische Studien zeigen, dass eine neue Behandlung besser ist als die Standardbehandlung, kann die neue Behandlung zur Standardbehandlung werden. Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Einige klinische Studien stehen nur Patienten offen, die noch nicht mit der Behandlung begonnen haben.

Es werden drei Arten der Standardbehandlung verwendet:

Operation

Chirurgie ist die häufigste Behandlung für Weichteilsarkome bei Erwachsenen. Bei einigen Weichteilsarkomen kann die Entfernung des Tumors während der Operation die einzige erforderliche Behandlung sein. Die folgenden chirurgischen Eingriffe können angewendet werden:

Mohs-Mikrochirurgie: Ein Verfahren, bei dem der Tumor in dünnen Schichten aus der Haut herausgeschnitten wird. Während der Operation werden die Ränder des Tumors und jede entfernte Tumorschicht durch ein Mikroskop betrachtet, um nach Krebszellen zu suchen. Schichten werden weiter entfernt, bis keine Krebszellen mehr zu sehen sind. Diese Art der Operation entfernt so wenig normales Gewebe wie möglich und wird häufig dort eingesetzt, wo das Aussehen wichtig ist, z. B. auf der Haut.

Mohs-Operation. Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung einer sichtbaren Läsion auf der Haut in mehreren Schritten. Zunächst wird eine dünne Schicht Krebsgewebe entfernt. Dann wird eine zweite dünne Gewebeschicht entfernt und unter einem Mikroskop betrachtet, um nach Krebszellen zu suchen. Es werden nacheinander weitere Schichten entfernt, bis das unter dem Mikroskop betrachtete Gewebe keinen verbleibenden Krebs mehr zeigt. Diese Art der Operation wird verwendet, um so wenig normales Gewebe wie möglich zu entfernen.
  • Breite lokale Exzision: Entfernung des Tumors zusammen mit etwas normalem Gewebe um ihn herum. Bei Tumoren des Kopfes, des Halses, des Abdomens und des Rumpfes wird so wenig normales Gewebe wie möglich entfernt.
  • Extremitätenschonende Operation: Entfernung des Tumors in einem Arm oder Bein ohne Amputation, so dass die Verwendung und das Erscheinungsbild der Extremität erhalten bleiben. Eine Strahlentherapie oder Chemotherapie kann zuerst gegeben werden, um den Tumor zu verkleinern. Der Tumor wird dann in einer breiten lokalen Exzision entfernt. Gewebe und Knochen, die entfernt werden, können durch ein Transplantat ersetzt werden, bei dem Gewebe und Knochen aus einem anderen Körperteil des Patienten verwendet werden, oder durch ein Implantat wie künstlichen Knochen.
  • Amputation: Operation zur Entfernung eines Teils oder des gesamten Gliedes oder Gliedes, z. B. eines Arms oder Beins. Eine Amputation wird selten zur Behandlung von Weichteilsarkomen des Arms oder Beins eingesetzt.
  • Lymphadenektomie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem Lymphknoten entfernt und eine Gewebeprobe unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht wird. Dieses Verfahren wird auch als Lymphknotendissektion bezeichnet.

Vor oder nach der Operation kann eine Strahlentherapie oder Chemotherapie durchgeführt werden, um den Tumor zu entfernen. Bei einer Strahlentherapie oder Chemotherapie wird der Tumor vor der Operation verkleinert und die Menge an Gewebe reduziert, die während der Operation entfernt werden muss. Die Behandlung vor der Operation wird als neoadjuvante Therapie bezeichnet. Bei einer Strahlentherapie oder Chemotherapie werden nach der Operation alle verbleibenden Krebszellen abgetötet, um den gesamten sichtbaren Tumor zu entfernen. Die Behandlung nach der Operation, um das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses zu verringern, wird als adjuvante Therapie bezeichnet.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der energiereiche Röntgenstrahlen oder andere Arten von Strahlung verwendet werden, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern. Es gibt zwei Arten der Strahlentherapie:

  • Bei der externen Strahlentherapie wird eine Maschine außerhalb des Körpers verwendet, um Strahlung in Richtung Krebs zu senden.
  • Bei der internen Strahlentherapie wird eine radioaktive Substanz verwendet, die in Nadeln, Samen, Drähten oder Kathetern eingeschlossen ist, die direkt in oder in der Nähe des Krebses platziert werden.

Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) ist eine Art dreidimensionale (3-D) Strahlentherapie, bei der mithilfe eines Computers Bilder der Größe und Form des Tumors erstellt werden. Dünne Strahlen unterschiedlicher Intensität (Stärke) richten sich aus vielen Blickwinkeln auf den Tumor. Diese Art der externen Strahlentherapie schädigt das nahe gelegene gesunde Gewebe weniger und verursacht weniger Mundtrockenheit, Schluckbeschwerden und Hautschäden.

Die Art und Weise, wie die Strahlentherapie durchgeführt wird, hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab. Externe Strahlentherapie und interne Strahlentherapie können zur Behandlung von Weichteilsarkomen bei Erwachsenen eingesetzt werden.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten oder ihre Teilung verhindern. Wenn die Chemotherapie oral eingenommen oder in eine Vene oder einen Muskel injiziert wird, gelangen die Medikamente in den Blutkreislauf und können Krebszellen im gesamten Körper erreichen (systemische Chemotherapie). Die Art und Weise, wie die Chemotherapie verabreicht wird, hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab.

Weitere Informationen finden Sie unter Arzneimittel, die für Weichteilsarkome zugelassen sind.

In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.

In diesem zusammenfassenden Abschnitt werden Behandlungen beschrieben, die in klinischen Studien untersucht werden. Es wird möglicherweise nicht jede neue Behandlung erwähnt, die untersucht wird. Informationen zu klinischen Studien finden Sie auf der NCI-Website.

Regionale Chemotherapie

In klinischen Studien werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirkung der Chemotherapie auf Tumorzellen untersucht, darunter die folgenden:

  • Regionale Hyperthermietherapie: Eine Behandlung, bei der Gewebe um den Tumor hohen Temperaturen ausgesetzt wird, um Krebszellen zu schädigen und abzutöten oder Krebszellen empfindlicher für Chemotherapie zu machen.
  • Isolierte Extremitätenperfusion: Ein Verfahren, bei dem die Chemotherapie direkt an einen Arm oder ein Bein gesendet wird, in dem sich der Krebs gebildet hat. Der Blutfluss zu und von der Extremität wird vorübergehend mit einem Tourniquet gestoppt, und Krebsmedikamente werden direkt in das Blut der Extremität gegeben. Dies sendet eine hohe Dosis von Arzneimitteln an den Tumor.

Die Behandlung des Weichteilsarkoms bei Erwachsenen kann Nebenwirkungen verursachen.

Informationen zu Nebenwirkungen, die durch die Behandlung von Krebs verursacht werden, finden Sie auf unserer Seite Nebenwirkungen.

Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.

Für einige Patienten kann die Teilnahme an einer klinischen Studie die beste Wahl für die Behandlung sein. Klinische Studien sind Teil des Krebsforschungsprozesses. Klinische Studien werden durchgeführt, um herauszufinden, ob neue Krebsbehandlungen sicher und wirksam sind oder besser als die Standardbehandlung.

Viele der heutigen Standardbehandlungen gegen Krebs basieren auf früheren klinischen Studien. Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, erhalten möglicherweise die Standardbehandlung oder gehören zu den Ersten, die eine neue Behandlung erhalten.

Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, tragen auch dazu bei, die künftige Behandlung von Krebs zu verbessern. Selbst wenn klinische Studien nicht zu wirksamen neuen Behandlungen führen, beantworten sie häufig wichtige Fragen und helfen, die Forschung voranzutreiben.

Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.

Einige klinische Studien umfassen nur Patienten, die noch keine Behandlung erhalten haben. In anderen Studien werden Behandlungen für Patienten getestet, deren Krebs nicht besser geworden ist. Es gibt auch klinische Studien, in denen neue Wege getestet werden, um das Wiederauftreten von Krebs zu verhindern (die Rückkehr) oder die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu verringern.

In vielen Teilen des Landes finden klinische Studien statt. Informationen zu von NCI unterstützten klinischen Studien finden Sie auf der Suchwebseite für klinische Studien von NCI. Klinische Studien, die von anderen Organisationen unterstützt werden, finden Sie auf der Website ClinicalTrials.gov.

Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Einige der Tests, die durchgeführt wurden, um den Krebs zu diagnostizieren oder das Stadium des Krebses herauszufinden, können wiederholt werden. Einige Tests werden wiederholt, um festzustellen, wie gut die Behandlung funktioniert. Entscheidungen darüber, ob die Behandlung fortgesetzt, geändert oder abgebrochen werden soll, können auf den Ergebnissen dieser Tests beruhen.

Einige der Tests werden von Zeit zu Zeit nach Beendigung der Behandlung fortgesetzt. Die Ergebnisse dieser Tests können zeigen, ob sich Ihr Zustand geändert hat oder ob der Krebs erneut aufgetreten ist (kommen Sie zurück). Diese Tests werden manchmal als Folgetests oder Kontrolluntersuchungen bezeichnet.

Behandlungsmöglichkeiten für erwachsenes Weichteilsarkom

In diesem Abschnitt

  • Stadium I Weichteilsarkom für Erwachsene
  • Weichteilsarkom im Stadium II für Erwachsene und Weichteilsarkom im Stadium III für Erwachsene, das sich nicht auf Lymphknoten ausgebreitet hat
  • Weichteilsarkom im Stadium III für Erwachsene, das sich auf Lymphknoten ausgebreitet hat (Fortgeschrittene)
  • Stadium IV Weichteilsarkom für Erwachsene

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Stadium I Weichteilsarkom für Erwachsene

Die Behandlung des Weichteilsarkoms im Stadium I kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie zur Entfernung des Tumors, wie Mohs-Mikrochirurgie bei kleinen Hautsarkomen, breite lokale Exzision oder gliedmaßenschonende Chirurgie.
  • Strahlentherapie vor und / oder nach der Operation.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Weichteilsarkom im Stadium II für Erwachsene und Weichteilsarkom im Stadium III für Erwachsene, das sich nicht auf Lymphknoten ausgebreitet hat

Die Behandlung von Weichteilsarkomen im Stadium II bei Erwachsenen und von Weichteilsarkomen im Stadium III bei Erwachsenen, die sich nicht auf Lymphknoten ausgebreitet haben, kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie zur Entfernung des Tumors, z. B. breite lokale Exzision oder gliedmaßenschonende Operation.
  • Strahlentherapie vor oder nach der Operation.
  • Strahlentherapie oder Chemotherapie vor einer gliedmaßenschonenden Operation. Strahlentherapie kann auch nach der Operation gegeben werden.
  • Hochdosierte Strahlentherapie bei Tumoren, die nicht operativ entfernt werden können.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Weichteilsarkom im Stadium III für Erwachsene, das sich auf Lymphknoten ausgebreitet hat (Fortgeschrittene)

Die Behandlung des Weichteilsarkoms im Stadium III bei Erwachsenen, das sich auf Lymphknoten ausgebreitet hat (fortgeschritten), kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (breite lokale Exzision) mit Lymphadenektomie. Strahlentherapie kann auch nach der Operation gegeben werden.
  • Eine klinische Studie zur Operation, gefolgt von einer Chemotherapie.
  • Eine klinische Studie zur regionalen Hyperthermietherapie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Stadium IV Weichteilsarkom für Erwachsene

Die Behandlung des Weichteilsarkoms bei Erwachsenen im Stadium IV kann Folgendes umfassen:

  • Chemotherapie.
  • Chirurgie zur Entfernung von Krebs, der sich auf die Lunge ausgebreitet hat.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlungsmöglichkeiten für wiederkehrende adulte Weichteilsarkome

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Die Behandlung eines wiederkehrenden Weichteilsarkoms bei Erwachsenen kann Folgendes umfassen:

  • Operation (breite lokale Exzision) gefolgt von Strahlentherapie.
  • Chirurgie (Amputation; selten durchgeführt).
  • Chirurgie zur Entfernung von Krebs, der in der Lunge wieder aufgetreten ist.
  • Chemotherapie.
  • Eine klinische Studie zur isolierten Extremitätenperfusion.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Um mehr über das Weichteilsarkom bei Erwachsenen zu erfahren

Weitere Informationen des National Cancer Institute zu Weichteilsarkomen finden Sie unter:

  • Soft Tissue Sarcoma Homepage
  • Behandlung von Weichteilsarkomen im Kindesalter
  • Ewing-Sarkom-Behandlung
  • Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren
  • Kaposi-Sarkom-Behandlung
  • Uterussarkombehandlung
  • Arzneimittel für Weichteilsarkom zugelassen

Allgemeine Informationen zu Krebs und andere Ressourcen des National Cancer Institute finden Sie unter:

  • Über Krebs
  • Inszenierung
  • Chemotherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Strahlentherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Umgang mit Krebs
  • Fragen an Ihren Arzt zu Krebs
  • Für Überlebende und Betreuer