Types/skin/patient/skin-treatment-pdq

From love.co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
This page contains changes which are not marked for translation.

Hautkrebsbehandlung

Allgemeine Informationen zu Hautkrebs

WICHTIGE PUNKTE

  • Hautkrebs ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen im Gewebe der Haut bilden.
  • Verschiedene Arten von Krebs beginnen in der Haut.
  • Hautfarbe und Sonneneinstrahlung können das Risiko für Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome der Haut erhöhen.
  • Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und aktinische Keratose treten häufig als Veränderung der Haut auf.
  • Tests oder Verfahren, die die Haut untersuchen, werden verwendet, um Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome der Haut zu erkennen (zu finden) und zu diagnostizieren.
  • Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsoptionen.

Hautkrebs ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen im Gewebe der Haut bilden.

Die Haut ist das größte Organ des Körpers. Es schützt vor Hitze, Sonnenlicht, Verletzungen und Infektionen. Die Haut hilft auch bei der Kontrolle der Körpertemperatur und speichert Wasser, Fett und Vitamin D. Die Haut besteht aus mehreren Schichten, aber die beiden Hauptschichten sind die Epidermis (obere oder äußere Schicht) und die Dermis (untere oder innere Schicht). Hautkrebs beginnt in der Epidermis, die aus drei Arten von Zellen besteht:

  • Plattenepithelzellen: Dünne, flache Zellen, die die oberste Schicht der Epidermis bilden.
  • Basalzellen: Runde Zellen unter den Plattenepithelzellen.
  • Melanozyten: Zellen, die Melanin bilden und sich im unteren Teil der Epidermis befinden. Melanin ist das Pigment, das der Haut ihre natürliche Farbe verleiht. Wenn die Haut der Sonne ausgesetzt ist, bilden Melanozyten mehr Pigmente und lassen die Haut dunkler werden.


Anatomie der Haut mit Darstellung der Epidermis (einschließlich der Plattenepithel- und Basalzellschichten), der Dermis, des Unterhautgewebes und anderer Hautteile.


Hautkrebs kann überall am Körper auftreten, tritt jedoch am häufigsten bei Haut auf, die häufig Sonnenlicht ausgesetzt ist, z. B. im Gesicht, am Hals und an den Händen.

Verschiedene Arten von Krebs beginnen in der Haut.

Hautkrebs kann sich in Basalzellen oder Plattenepithelkarzinomen bilden. Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom sind die häufigsten Arten von Hautkrebs. Sie werden auch als Nichtmelanom-Hautkrebs bezeichnet. Aktinische Keratose ist eine Hauterkrankung, die manchmal zu Plattenepithelkarzinomen wird.

Melanome sind seltener als Basalzellkarzinome oder Plattenepithelkarzinome. Es ist wahrscheinlicher, in nahegelegene Gewebe einzudringen und sich auf andere Körperteile auszubreiten.

Diese Zusammenfassung befasst sich mit Basalzellkarzinomen, Plattenepithelkarzinomen der Haut und aktinischer Keratose. In den folgenden -Zusammenfassungen finden Sie Informationen zu Melanomen und anderen Krebsarten, die die Haut betreffen:

  • Melanombehandlung
  • Behandlung von Mycosis Fungoides (einschließlich Sézary-Syndrom)
  • Kaposi-Sarkom-Behandlung
  • Merkel-Zellkarzinom-Behandlung
  • Ungewöhnliche Krebserkrankungen bei der Behandlung von Kindern
  • Genetik von Hautkrebs

Hautfarbe und Sonneneinstrahlung können das Risiko für Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome der Haut erhöhen.

Alles, was die Wahrscheinlichkeit einer Krankheit erhöht, wird als Risikofaktor bezeichnet. Ein Risikofaktor bedeutet nicht, dass Sie an Krebs erkranken. Wenn Sie keine Risikofaktoren haben, bedeutet dies nicht, dass Sie keinen Krebs bekommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie gefährdet sind.

Zu den Risikofaktoren für Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome der Haut gehören:

  • Über lange Zeiträume natürlichem Sonnenlicht oder künstlichem Sonnenlicht (z. B. von Solarien) ausgesetzt sein.
  • Einen hellen Teint haben, der Folgendes umfasst:
  • Helle Haut, die leicht sommersprossig ist und brennt, sich nicht bräunt oder schlecht bräunt.
  • Blaue, grüne oder andere helle Augen.
  • Rotes oder blondes Haar.

Obwohl ein heller Teint ein Risikofaktor für Hautkrebs ist, können Menschen aller Hautfarben an Hautkrebs erkranken.

  • Eine Geschichte von Sonnenbrand haben.
  • Persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Basalzellkarzinomen, Plattenepithelkarzinomen der Haut, aktinischer Keratose, familiärem dysplastischem Naevus-Syndrom oder ungewöhnlichen Muttermalen.
  • Bestimmte Veränderungen in den Genen oder erblichen Syndromen, wie das Basalzellnävus-Syndrom, die mit Hautkrebs verbunden sind.
  • Hautentzündung, die über lange Zeiträume andauerte.
  • Ein geschwächtes Immunsystem haben.
  • Arsen ausgesetzt sein.
  • Frühere Behandlung mit Strahlung.

Älteres Alter ist der Hauptrisikofaktor für die meisten Krebsarten. Die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter.

Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und aktinische Keratose treten häufig als Veränderung der Haut auf.

Nicht alle Hautveränderungen sind ein Zeichen für ein Basalzellkarzinom, ein Plattenepithelkarzinom der Haut oder eine aktinische Keratose. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Veränderungen an Ihrer Haut bemerken.

Anzeichen eines Basalzellkarzinoms und eines Plattenepithelkarzinoms der Haut sind:

  • Eine Wunde, die nicht heilt.
  • Bereiche der Haut, die sind:
  • Erhöht, glatt, glänzend und perlmuttartig.
  • Fest und sehen aus wie eine Narbe und können weiß, gelb oder wachsartig sein.
  • Erhöht und rot oder rotbraun.
  • Schuppig, blutend oder krustig.

Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom der Haut treten am häufigsten in Bereichen der Haut auf, die der Sonne ausgesetzt sind, wie Nase, Ohren, Unterlippe oder Oberseite der Hände.

Anzeichen einer aktinischen Keratose sind:

  • Ein rauer, roter, rosa oder brauner, schuppiger Fleck auf der Haut, der flach oder erhaben sein kann.
  • Rissbildung oder Abblättern der Unterlippe, die nicht durch Lippenbalsam oder Vaseline unterstützt wird.

Aktinische Keratose tritt am häufigsten im Gesicht oder auf der Oberseite der Hände auf.

Tests oder Verfahren, die die Haut untersuchen, werden verwendet, um Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome der Haut zu erkennen (zu finden) und zu diagnostizieren.

Die folgenden Verfahren können angewendet werden:

  • Körperliche Untersuchung und Anamnese: Eine Untersuchung des Körpers, um allgemeine Anzeichen von Gesundheit zu überprüfen, einschließlich der Prüfung auf Anzeichen von Krankheiten wie Klumpen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Es wird auch eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten des Patienten sowie früherer Krankheiten und Behandlungen erstellt.
  • Hautuntersuchung : Eine Untersuchung der Haut auf Beulen oder Flecken, die in Farbe, Größe, Form oder Textur abnormal aussehen.
  • Hautbiopsie: Das gesamte oder ein Teil des abnormal aussehenden Wachstums wird von der Haut abgeschnitten und von einem Pathologen unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht. Es gibt vier Haupttypen von Hautbiopsien:
  • Rasierbiopsie: Eine sterile Rasierklinge wird verwendet, um das abnormal aussehende Wachstum zu „rasieren“.
  • Stanzbiopsie: Ein spezielles Instrument, das als Stempel oder Trepan bezeichnet wird, wird verwendet, um einen Gewebekreis aus dem abnormal aussehenden Wachstum zu entfernen.


Stanzbiopsie. Ein hohles, kreisförmiges Skalpell wird verwendet, um in eine Läsion auf der Haut zu schneiden. Das Instrument wird im und gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um etwa 4 Millimeter (mm) auf die Fettgewebeschicht unterhalb der Dermis zu reduzieren. Eine kleine Gewebeprobe wird entnommen, um unter einem Mikroskop überprüft zu werden. Die Hautdicke ist an verschiedenen Körperteilen unterschiedlich.
  • Inzisionsbiopsie: Mit einem Skalpell wird ein Teil eines Wachstums entfernt.
  • Exzisionsbiopsie: Mit einem Skalpell wird das gesamte Wachstum entfernt.

Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsoptionen.

Die Prognose (Heilungschance) für ein Plattenepithelkarzinom der Haut hängt hauptsächlich von folgenden Faktoren ab:

  • Stadium des Krebses.
  • Ob der Patient immunsupprimiert ist.
  • Ob der Patient Tabak konsumiert.
  • Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten.

Die Behandlungsmöglichkeiten für Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome der Haut hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Die Art des Krebses.
  • Das Stadium des Krebses für Plattenepithelkarzinome.
  • Die Größe des Tumors und welcher Körperteil davon betroffen ist.
  • Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten.

Stadien des Hautkrebses

WICHTIGE PUNKTE

  • Nach der Diagnose von Plattenepithelkarzinomen der Haut werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen in der Haut oder in anderen Körperteilen ausgebreitet haben.
  • Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.
  • Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
  • Das Stadium des Basalzellkarzinoms und des Plattenepithelkarzinoms der Haut hängt davon ab, wo sich der Krebs gebildet hat.
  • Die folgenden Stadien werden für das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom der Haut verwendet, die sich am Kopf oder Hals, aber nicht am Augenlid befinden:
  • Stadium 0 (Carcinoma in Situ)
  • Stufe I.
  • Stufe II
  • Stufe III
  • Stufe IV
  • Die folgenden Stadien werden für das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom der Haut am Augenlid verwendet:
  • Stadium 0 (Carcinoma in Situ)
  • Stufe I.
  • Stufe II
  • Stufe III
  • Stufe IV
  • Die Behandlung hängt von der Art des Hautkrebses oder einer anderen diagnostizierten Hauterkrankung ab:
  • Basalzellkarzinom
  • Plattenepithelkarzinom
  • Aktinische Keratose

Nach der Diagnose von Plattenepithelkarzinomen der Haut werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen in der Haut oder in anderen Körperteilen ausgebreitet haben.

Der Prozess, mit dem herausgefunden wird, ob sich Krebs in der Haut oder in anderen Körperteilen ausgebreitet hat, wird als Staging bezeichnet. Die aus dem Staging-Prozess gesammelten Informationen bestimmen das Stadium der Krankheit. Es ist wichtig, das Stadium zu kennen, um die Behandlung des Plattenepithelkarzinoms der Haut zu planen.

Das Basalzellkarzinom der Haut breitet sich selten auf andere Körperteile aus. Staging-Tests zur Überprüfung der Ausbreitung des Basalzellkarzinoms der Haut sind normalerweise nicht erforderlich.

Die folgenden Tests und Verfahren können im Staging-Prozess für Plattenepithelkarzinome der Haut verwendet werden:

  • CT-Scan (CAT-Scan): Ein Verfahren, mit dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper wie Kopf, Hals und Brust aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Die Bilder werden von einem Computer aufgenommen, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder geschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe deutlicher sichtbar werden. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computertomographie oder Computertomographie bezeichnet.
  • Röntgenaufnahme der Brust : Eine Röntgenaufnahme der Organe und Knochen in der Brust. Ein Röntgenstrahl ist eine Art Energiestrahl, der durch den Körper auf den Film gelangen und ein Bild von Bereichen im Körper machen kann.
  • PET-Scan (Positronenemissionstomographie-Scan): Ein Verfahren zum Auffinden bösartiger Tumorzellen im Körper. Eine kleine Menge radioaktiver Glucose (Zucker) wird in eine Vene injiziert. Der PET-Scanner dreht sich um den Körper und macht ein Bild davon, wo Glukose im Körper verwendet wird. Maligne Tumorzellen erscheinen auf dem Bild heller, weil sie aktiver sind und mehr Glukose aufnehmen als normale Zellen. Manchmal werden ein PET-Scan und ein CT-Scan gleichzeitig durchgeführt.
  • Ultraschalluntersuchung: Ein Verfahren, bei dem energiereiche Schallwellen (Ultraschall) von inneren Geweben wie Lymphknoten oder Organen reflektiert werden und Echos erzeugen. Die Echos bilden ein Bild von Körpergeweben, das als Sonogramm bezeichnet wird. Das Bild kann gedruckt werden, um es später anzusehen. Eine Ultraschalluntersuchung der regionalen Lymphknoten kann auf Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom der Haut durchgeführt werden.
  • Augenuntersuchung mit erweiterter Pupille: Eine Untersuchung des Auges, bei der die Pupille mit medizinischen Augentropfen erweitert (weiter geöffnet) wird, damit der Arzt durch die Linse und die Pupille auf die Netzhaut und den Sehnerv schauen kann. Das Innere des Auges, einschließlich der Netzhaut und des Sehnervs, wird mit einem Licht untersucht.
  • Lymphknotenbiopsie: Die Entfernung eines Lymphknotens ganz oder teilweise. Ein Pathologe betrachtet das Lymphknotengewebe unter einem Mikroskop, um nach Krebszellen zu suchen. Bei Plattenepithelkarzinomen der Haut kann eine Lymphknotenbiopsie durchgeführt werden.

Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.

Krebs kann sich über das Gewebe, das Lymphsystem und das Blut ausbreiten:

  • Gewebe. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in nahe gelegene Gebiete gewachsen ist.
  • Lymphsystem. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in das Lymphsystem gelangt. Der Krebs wandert durch die Lymphgefäße zu anderen Körperteilen.
  • Blut. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er ins Blut gelangt. Der Krebs wandert durch die Blutgefäße zu anderen Körperteilen.

Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.

Wenn sich Krebs auf einen anderen Körperteil ausbreitet, spricht man von Metastasierung. Krebszellen brechen von ihrem Ausgangspunkt (dem Primärtumor) ab und wandern durch das Lymphsystem oder Blut.

  • Lymphsystem. Der Krebs gelangt in das Lymphsystem, wandert durch die Lymphgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).
  • Blut. Der Krebs gelangt ins Blut, wandert durch die Blutgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).

Der metastatische Tumor ist die gleiche Krebsart wie der Primärtumor. Wenn sich beispielsweise Hautkrebs auf die Lunge ausbreitet, sind die Krebszellen in der Lunge tatsächlich Hautkrebszellen. Die Krankheit ist metastasierter Hautkrebs, kein Lungenkrebs.

Das Stadium des Basalzellkarzinoms und des Plattenepithelkarzinoms der Haut hängt davon ab, wo sich der Krebs gebildet hat.

Das Staging für Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome des Augenlids unterscheidet sich vom Staging für Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome in anderen Bereichen des Kopfes oder Halses. Es gibt kein Staging-System für Basalzellkarzinome oder Plattenepithelkarzinome, das weder am Kopf noch am Hals gefunden wird.

Eine Operation zur Entfernung des Primärtumors und abnormaler Lymphknoten wird durchgeführt, damit Gewebeproben unter einem Mikroskop untersucht werden können. Dies wird als pathologisches Staging bezeichnet und die Ergebnisse werden wie unten beschrieben für das Staging verwendet. Wenn vor der Operation ein Staging durchgeführt wird, um den Tumor zu entfernen, spricht man von einem klinischen Staging. Das klinische Stadium kann sich vom pathologischen Stadium unterscheiden.

Die folgenden Stadien werden für das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom der Haut verwendet, die sich am Kopf oder Hals, aber nicht am Augenlid befinden:

Stadium 0 (Carcinoma in Situ)

Im Stadium 0 werden abnormale Zellen in der Plattenepithel- oder Basalzellschicht der Epidermis gefunden. Diese abnormalen Zellen können zu Krebs werden und sich in nahegelegenem normalem Gewebe ausbreiten. Stadium 0 wird auch als Carcinoma in situ bezeichnet.

Stufe I.

Im Stadium I hat sich Krebs gebildet und der Tumor ist 2 Zentimeter oder kleiner.

Stufe II

Im Stadium II ist der Tumor größer als 2 Zentimeter, aber nicht größer als 4 Zentimeter.

Stufe III

In Stufe III wird eine der folgenden gefunden:

  • Der Tumor ist größer als 4 Zentimeter oder Krebs hat sich auf den Knochen ausgebreitet und der Knochen hat nur geringe Schäden, oder Krebs hat sich auf Gewebe ausgebreitet, das die Nerven unter der Dermis bedeckt, oder hat sich unter dem subkutanen Gewebe ausgebreitet. Krebs kann sich auch auf einen Lymphknoten auf derselben Körperseite wie der Tumor ausgebreitet haben und der Knoten ist 3 Zentimeter oder kleiner; oder
  • Der Tumor ist 4 Zentimeter oder kleiner. Krebs hat sich auf einen Lymphknoten auf derselben Körperseite wie der Tumor ausgebreitet und der Knoten ist 3 Zentimeter oder kleiner.

Stufe IV

In Stufe IV wird eine der folgenden gefunden:

  • Der Tumor hat jede Größe und Krebs kann sich auf den Knochen ausgebreitet haben und der Knochen ist wenig geschädigt oder auf Gewebe, das die Nerven unterhalb der Dermis oder unterhalb des subkutanen Gewebes bedeckt. Krebs hat sich wie folgt auf die Lymphknoten ausgebreitet:
  • ein Lymphknoten auf derselben Körperseite wie der Tumor, der betroffene Knoten ist 3 Zentimeter oder kleiner und der Krebs hat sich außerhalb des Lymphknotens ausgebreitet; oder
  • ein Lymphknoten auf derselben Körperseite wie der Tumor, der betroffene Knoten ist größer als 3 Zentimeter, aber nicht größer als 6 Zentimeter, und Krebs hat sich nicht außerhalb des Lymphknotens ausgebreitet; oder
  • mehr als ein Lymphknoten auf derselben Körperseite wie der Tumor, die betroffenen Knoten sind 6 Zentimeter oder kleiner und der Krebs hat sich nicht außerhalb der Lymphknoten ausgebreitet; oder
  • ein oder mehrere Lymphknoten auf der dem Tumor gegenüberliegenden Körperseite oder auf beiden Körperseiten, die betroffenen Knoten sind 6 Zentimeter oder kleiner, und Krebs hat sich nicht außerhalb der Lymphknoten ausgebreitet.

Der Tumor ist von beliebiger Größe und Krebs kann sich auf Gewebe ausgebreitet haben, das die Nerven unterhalb der Dermis oder unterhalb des Unterhautgewebes bedeckt, oder auf Knochenmark oder Knochen, einschließlich der Schädelunterseite. Ebenfalls:

  • Krebs hat sich auf einen Lymphknoten ausgebreitet, der größer als 6 Zentimeter ist, und Krebs hat sich nicht außerhalb des Lymphknotens ausgebreitet; oder
  • Krebs hat sich auf einen Lymphknoten auf derselben Körperseite wie der Tumor ausgebreitet, der betroffene Knoten ist größer als 3 Zentimeter und Krebs hat sich außerhalb des Lymphknotens ausgebreitet; oder
  • Krebs hat sich auf einen Lymphknoten auf der gegenüberliegenden Körperseite als Tumor ausgebreitet, der betroffene Knoten ist beliebig groß und Krebs hat sich außerhalb des Lymphknotens ausgebreitet; oder
  • Krebs hat sich auf mehr als einen Lymphknoten auf einer oder beiden Seiten des Körpers ausgebreitet, und Krebs hat sich außerhalb der Lymphknoten ausgebreitet.
  • Der Tumor hat jede Größe und Krebs hat sich auf das Knochenmark oder den Knochen einschließlich des Schädelbodens ausgebreitet, und der Knochen wurde beschädigt. Krebs kann sich auch auf die Lymphknoten ausgebreitet haben; oder
  • Krebs hat sich auf andere Körperteile wie die Lunge ausgebreitet.

Die folgenden Stadien werden für das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom der Haut am Augenlid verwendet:

Stadium 0 (Carcinoma in Situ)

Im Stadium 0 finden sich abnormale Zellen in der Epidermis, üblicherweise in der Basalzellschicht. Diese abnormalen Zellen können zu Krebs werden und sich in nahegelegenem normalem Gewebe ausbreiten. Stadium 0 wird auch als Carcinoma in situ bezeichnet.

Stufe I.

Im Stadium I hat sich Krebs gebildet. Stufe I ist in Stufen IA und IB unterteilt.

  • Stadium IA: Der Tumor ist 10 Millimeter oder kleiner und kann sich bis zum Rand des Augenlids, wo sich die Wimpern befinden, bis zum Bindegewebe im Augenlid oder bis zur vollen Dicke des Augenlids ausgebreitet haben.
  • Stadium IB: Der Tumor ist größer als 10 Millimeter, aber nicht größer als 20 Millimeter, und der Tumor hat sich nicht auf den Rand des Augenlids ausgebreitet, an dem sich die Wimpern befinden, oder auf das Bindegewebe im Augenlid.

Stufe II

Stufe II ist in Stufen IIA und IIB unterteilt.

  • In Stufe IIA wird eine der folgenden gefunden:
  • Der Tumor ist größer als 10 Millimeter, aber nicht größer als 20 Millimeter und hat sich bis zum Rand des Augenlids, wo sich die Wimpern befinden, bis zum Bindegewebe im Augenlid oder bis zur vollen Dicke des Augenlids ausgebreitet. oder
  • Der Tumor ist größer als 20 Millimeter, aber nicht größer als 30 Millimeter und kann sich bis zum Rand des Augenlids, wo sich die Wimpern befinden, bis zum Bindegewebe im Augenlid oder bis zur vollen Dicke des Augenlids ausgebreitet haben.
  • Im Stadium IIB kann der Tumor eine beliebige Größe haben und hat sich auf das Auge, die Augenhöhle, die Nebenhöhlen, die Tränenwege oder das Gehirn oder auf die das Auge stützenden Gewebe ausgebreitet.

Stufe III

Stufe III ist in Stufen IIIA und IIIB unterteilt.

  • Stadium IIIA: Der Tumor kann beliebig groß sein und sich bis zum Rand des Augenlids, an dem sich die Wimpern befinden, bis zum Bindegewebe im Augenlid oder bis zur vollen Dicke des Augenlids oder bis zu den Augenhöhlen der Augenhöhle ausgebreitet haben , Tränenkanäle oder Gehirn oder zu den Geweben, die das Auge stützen. Krebs hat sich auf einen Lymphknoten auf derselben Körperseite wie der Tumor ausgebreitet und der Knoten ist 3 Zentimeter oder kleiner.
  • Stadium IIIB: Der Tumor kann beliebig groß sein und sich bis zum Rand des Augenlids, wo sich die Wimpern befinden, bis zum Bindegewebe im Augenlid oder bis zur vollen Dicke des Augenlids oder bis zu den Augenhöhlen der Augenhöhle ausgebreitet haben , Tränenkanäle oder Gehirn oder zu den Geweben, die das Auge stützen. Krebs hat sich wie folgt auf Lymphknoten ausgebreitet:
  • ein Lymphknoten auf derselben Körperseite wie der Tumor und der Knoten sind größer als 3 Zentimeter; oder
  • mehr als ein Lymphknoten auf der dem Tumor gegenüberliegenden Körperseite oder auf beiden Körperseiten.

Stufe IV

Im Stadium IV hat sich der Tumor auf andere Körperteile wie die Lunge oder die Leber ausgebreitet.

Die Behandlung hängt von der Art des Hautkrebses oder einer anderen diagnostizierten Hauterkrankung ab:

Basalzellkarzinom


Basalzellkarzinom. Eine Hautkrebsläsion, die rotbraun und leicht erhöht aussieht (linkes Feld), und eine Hautkrebsläsion, die wie eine offene Wunde mit einem perlmuttartigen Rand aussieht (rechtes Feld).

Das Basalzellkarzinom ist die häufigste Art von Hautkrebs. Es tritt normalerweise an Stellen der Haut auf, die in der Sonne waren, meistens an der Nase. Oft erscheint dieser Krebs als erhabene Beule, die glatt und perlmuttartig aussieht. Ein weniger verbreiteter Typ sieht aus wie eine Narbe oder ist flach und fest und kann hautfarben, gelb oder wachsartig sein. Das Basalzellkarzinom kann sich auf Gewebe um den Krebs herum ausbreiten, breitet sich jedoch normalerweise nicht auf andere Körperteile aus.

Plattenepithelkarzinom


Plattenepithelkarzinom. Eine Hautkrebsläsion im Gesicht, die erhöht und verkrustet aussieht (linkes Feld), und eine Hautkrebsläsion am Bein, die rosa und erhöht aussieht (rechtes Feld).


Das Plattenepithelkarzinom tritt an durch die Sonne geschädigten Hautpartien wie Ohren, Unterlippe und Handrücken auf. Plattenepithelkarzinome können auch in Bereichen der Haut auftreten, die einen Sonnenbrand erlitten oder Chemikalien oder Strahlung ausgesetzt waren. Oft sieht dieser Krebs wie eine feste rote Beule aus. Der Tumor kann sich schuppig anfühlen, bluten oder eine Kruste bilden. Plattenepithelkarzinome können sich auf nahe gelegene Lymphknoten ausbreiten. Plattenepithelkarzinome, die sich nicht ausgebreitet haben, können normalerweise geheilt werden.

Aktinische Keratose

Aktinische Keratose ist eine Hauterkrankung, die kein Krebs ist, sondern sich manchmal in ein Plattenepithelkarzinom verwandelt. Eine oder mehrere Läsionen können in Bereichen auftreten, die der Sonne ausgesetzt waren, wie z. B. im Gesicht, auf dem Handrücken und auf der Unterlippe. Es sieht aus wie raue, rote, rosa oder braune schuppige Flecken auf der Haut, die flach oder erhaben sein können, oder als rissige und schälende Unterlippe, die nicht durch Lippenbalsam oder Vaseline unterstützt wird. Aktinische Keratose kann ohne Behandlung verschwinden.

Übersicht über die Behandlungsoptionen

WICHTIGE PUNKTE

  • Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und aktinischer Keratose.
  • Es werden acht Arten der Standardbehandlung verwendet:
  • Operation
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • Photodynamische Therapie
  • Immuntherapie
  • Gezielte Therapie
  • Chemisches Peeling
  • Andere medikamentöse Therapie
  • In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.
  • Die Behandlung von Hautkrebs kann Nebenwirkungen verursachen.
  • Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
  • Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
  • Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und aktinischer Keratose.

Für Patienten mit Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom der Haut und aktinischer Keratose stehen verschiedene Behandlungsarten zur Verfügung. Einige Behandlungen sind Standardbehandlungen (die derzeit verwendete Behandlung), andere werden in klinischen Studien getestet. Eine klinische Behandlungsstudie ist eine Forschungsstudie, die dazu beitragen soll, aktuelle Behandlungen zu verbessern oder Informationen über neue Behandlungen für Krebspatienten zu erhalten. Wenn klinische Studien zeigen, dass eine neue Behandlung besser ist als die Standardbehandlung, kann die neue Behandlung zur Standardbehandlung werden. Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Einige klinische Studien stehen nur Patienten offen, die noch nicht mit der Behandlung begonnen haben.

Es werden acht Arten der Standardbehandlung verwendet:

Operation

Eines oder mehrere der folgenden chirurgischen Verfahren können zur Behandlung von Basalzellkarzinomen, Plattenepithelkarzinomen der Haut oder aktinischer Keratose angewendet werden:

  • Einfache Entfernung: Der Tumor wird zusammen mit einem Teil des normalen Gewebes um ihn herum aus der Haut herausgeschnitten.
  • Mohs-Mikrochirurgie: Der Tumor wird in dünnen Schichten aus der Haut herausgeschnitten. Während des Verfahrens werden die Ränder des Tumors und jede entfernte Tumorschicht durch ein Mikroskop betrachtet, um nach Krebszellen zu suchen. Schichten werden weiter entfernt, bis keine Krebszellen mehr zu sehen sind.

Diese Art der Operation entfernt so wenig normales Gewebe wie möglich. Es wird häufig verwendet, um Hautkrebs im Gesicht, an den Fingern oder an den Genitalien sowie Hautkrebs ohne klaren Rand zu entfernen.

Mohs-Operation. Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von Hautkrebs in mehreren Schritten. Zunächst wird eine dünne Schicht Krebsgewebe entfernt. Dann wird eine zweite dünne Gewebeschicht entfernt und unter einem Mikroskop betrachtet, um nach Krebszellen zu suchen. Es werden nacheinander weitere Schichten entfernt, bis das unter dem Mikroskop betrachtete Gewebe keinen verbleibenden Krebs mehr zeigt. Diese Art der Operation wird verwendet, um so wenig normales Gewebe wie möglich zu entfernen, und wird häufig verwendet, um Hautkrebs im Gesicht zu entfernen.
  • Rasurentfernung: Der abnormale Bereich wird mit einer kleinen Klinge von der Hautoberfläche rasiert.
  • Kürettage und Elektrodesikkation: Der Tumor wird mit einer Kürette (einem scharfen, löffelförmigen Werkzeug) aus der Haut herausgeschnitten. Eine nadelförmige Elektrode wird dann verwendet, um den Bereich mit einem elektrischen Strom zu behandeln, der die Blutung stoppt und Krebszellen zerstört, die um den Wundrand herum verbleiben. Der Vorgang kann während der Operation ein- bis dreimal wiederholt werden, um den gesamten Krebs zu entfernen. Diese Art der Behandlung wird auch Elektrochirurgie genannt.
  • Kryochirurgie: Eine Behandlung, bei der ein Instrument verwendet wird, um abnormales Gewebe wie Carcinoma in situ einzufrieren und zu zerstören. Diese Art der Behandlung wird auch als Kryotherapie bezeichnet.
Kryochirurgie. Ein Instrument mit einer Düse wird verwendet, um flüssigen Stickstoff oder flüssiges Kohlendioxid zu sprühen, um abnormales Gewebe einzufrieren und zu zerstören.
  • Laserchirurgie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Laserstrahl (ein schmaler Strahl intensiven Lichts) als Messer verwendet wird, um unblutige Schnitte im Gewebe vorzunehmen oder eine Oberflächenläsion wie einen Tumor zu entfernen.
  • Dermabrasion: Entfernen der obersten Hautschicht mit einem rotierenden Rad oder kleinen Partikeln, um Hautzellen abzureiben.

Einfache Exzision, mikroskopische Mohs-Chirurgie, Kürettage und Elektrodesikkation sowie Kryochirurgie werden zur Behandlung von Basalzellkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen der Haut eingesetzt. Laserchirurgie wird selten zur Behandlung von Basalzellkarzinomen eingesetzt. Einfache Exzision, Rasurentfernung, Kürettage und Austrocknung, Dermabrasion und Laserchirurgie werden zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der energiereiche Röntgenstrahlen oder andere Arten von Strahlung verwendet werden, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern. Es gibt zwei Arten der Strahlentherapie:

  • Bei der externen Strahlentherapie wird eine Maschine außerhalb des Körpers verwendet, um Strahlung in Richtung Krebs zu senden.
  • Bei der internen Strahlentherapie wird eine radioaktive Substanz verwendet, die in Nadeln, Samen, Drähten oder Kathetern eingeschlossen ist, die direkt in oder in der Nähe des Krebses platziert werden.

Die Art und Weise der Strahlentherapie hängt von der Art des behandelten Krebses ab. Die externe Strahlentherapie wird zur Behandlung von Basalzellkarzinomen und Plattenepithelkarzinomen der Haut eingesetzt.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten oder ihre Teilung verhindern. Wenn die Chemotherapie oral eingenommen oder in eine Vene oder einen Muskel injiziert wird, gelangen die Medikamente in den Blutkreislauf und können Krebszellen im gesamten Körper erreichen (systemische Chemotherapie). Wenn die Chemotherapie direkt in die Liquor cerebrospinalis, ein Organ oder eine Körperhöhle wie den Bauch eingebracht wird, wirken sich die Medikamente hauptsächlich auf Krebszellen in diesen Bereichen aus (regionale Chemotherapie).

Die Chemotherapie bei Basalzellkarzinomen, Plattenepithelkarzinomen der Haut und aktinischer Keratose erfolgt normalerweise topisch (in einer Creme oder Lotion auf die Haut aufgetragen). Die Art und Weise, wie die Chemotherapie verabreicht wird, hängt von der behandelten Erkrankung ab. Topisches Fluorouracil (5-FU) wird zur Behandlung von Basalzellkarzinomen angewendet.

Weitere Informationen finden Sie unter Arzneimittel, die für das Basalzellkarzinom zugelassen sind.

Photodynamische Therapie

Die photodynamische Therapie (PDT) ist eine Krebsbehandlung, bei der ein Medikament und eine bestimmte Art von Licht verwendet werden, um Krebszellen abzutöten. Ein Medikament, das erst aktiv wird, wenn es Licht ausgesetzt ist, wird in eine Vene injiziert oder auf die Haut aufgetragen. Das Medikament sammelt mehr in Krebszellen als in normalen Zellen. Bei Hautkrebs wird Laserlicht auf die Haut gerichtet und das Medikament wird aktiv und tötet die Krebszellen ab. Die photodynamische Therapie schädigt gesundes Gewebe kaum.

Die photodynamische Therapie wird auch zur Behandlung von aktinischen Keratosen eingesetzt.

Immuntherapie

Die Immuntherapie ist eine Behandlung, bei der das Immunsystem des Patienten zur Bekämpfung von Krebs eingesetzt wird. Vom Körper oder in einem Labor hergestellte Substanzen werden verwendet, um die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gegen Krebs zu stärken, zu lenken oder wiederherzustellen. Diese Art der Krebsbehandlung wird auch als Biotherapie oder biologische Therapie bezeichnet.

Interferon und Imiquimod sind Immuntherapeutika zur Behandlung von Hautkrebs. Interferon (durch Injektion) kann zur Behandlung von Plattenepithelkarzinomen der Haut verwendet werden. Eine topische Imiquimod-Therapie (eine auf die Haut aufgetragene Creme) kann zur Behandlung einiger Basalzellkarzinome angewendet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Arzneimittel, die für das Basalzellkarzinom zugelassen sind.

Gezielte Therapie

Eine gezielte Therapie ist eine Art der Behandlung, bei der Medikamente oder andere Substanzen eingesetzt werden, um Krebszellen anzugreifen. Gezielte Therapien schädigen normale Zellen normalerweise weniger als Chemotherapie oder Strahlentherapie.

Eine gezielte Therapie mit einem Signaltransduktionsinhibitor wird zur Behandlung von Basalzellkarzinomen eingesetzt. Signaltransduktionsinhibitoren blockieren Signale, die innerhalb einer Zelle von einem Molekül zum anderen geleitet werden. Das Blockieren dieser Signale kann Krebszellen töten. Vismodegib und Sonidegib sind Signaltransduktionsinhibitoren zur Behandlung von Basalzellkarzinomen.

Weitere Informationen finden Sie unter Arzneimittel, die für das Basalzellkarzinom zugelassen sind.

Chemisches Peeling

Ein chemisches Peeling ist ein Verfahren zur Verbesserung des Aussehens bestimmter Hautzustände. Eine chemische Lösung wird auf die Haut aufgetragen, um die obersten Schichten der Hautzellen aufzulösen. Chemische Peelings können zur Behandlung von aktinischer Keratose verwendet werden. Diese Art der Behandlung wird auch als Chemabrasion und Chemexfoliation bezeichnet.

Andere medikamentöse Therapie

Retinoide (Medikamente im Zusammenhang mit Vitamin A) werden manchmal zur Behandlung von Plattenepithelkarzinomen der Haut eingesetzt. Diclofenac und Ingenol sind topische Medikamente zur Behandlung der aktinischen Keratose.

In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.

Informationen zu klinischen Studien finden Sie auf der NCI-Website.

Die Behandlung von Hautkrebs kann Nebenwirkungen verursachen.

Informationen zu Nebenwirkungen, die durch die Behandlung von Krebs verursacht werden, finden Sie auf unserer Seite Nebenwirkungen.

Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.

Für einige Patienten kann die Teilnahme an einer klinischen Studie die beste Wahl für die Behandlung sein. Klinische Studien sind Teil des Krebsforschungsprozesses. Klinische Studien werden durchgeführt, um herauszufinden, ob neue Krebsbehandlungen sicher und wirksam sind oder besser als die Standardbehandlung.

Viele der heutigen Standardbehandlungen gegen Krebs basieren auf früheren klinischen Studien. Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, erhalten möglicherweise die Standardbehandlung oder gehören zu den Ersten, die eine neue Behandlung erhalten.

Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, tragen auch dazu bei, die künftige Behandlung von Krebs zu verbessern. Selbst wenn klinische Studien nicht zu wirksamen neuen Behandlungen führen, beantworten sie häufig wichtige Fragen und helfen, die Forschung voranzutreiben.

Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.

Einige klinische Studien umfassen nur Patienten, die noch keine Behandlung erhalten haben. In anderen Studien werden Behandlungen für Patienten getestet, deren Krebs nicht besser geworden ist. Es gibt auch klinische Studien, in denen neue Wege getestet werden, um das Wiederauftreten von Krebs zu verhindern (die Rückkehr) oder die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu verringern.

In vielen Teilen des Landes finden klinische Studien statt. Informationen zu von NCI unterstützten klinischen Studien finden Sie auf der Suchwebseite für klinische Studien von NCI. Klinische Studien, die von anderen Organisationen unterstützt werden, finden Sie auf der Website ClinicalTrials.gov.

Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Einige der Tests, die durchgeführt wurden, um den Krebs zu diagnostizieren oder das Stadium des Krebses herauszufinden, können wiederholt werden. Einige Tests werden wiederholt, um festzustellen, wie gut die Behandlung funktioniert. Entscheidungen darüber, ob die Behandlung fortgesetzt, geändert oder abgebrochen werden soll, können auf den Ergebnissen dieser Tests beruhen.

Einige der Tests werden von Zeit zu Zeit nach Beendigung der Behandlung fortgesetzt. Die Ergebnisse dieser Tests können zeigen, ob sich Ihr Zustand geändert hat oder ob der Krebs erneut aufgetreten ist (kommen Sie zurück). Diese Tests werden manchmal als Folgetests oder Kontrolluntersuchungen bezeichnet.

Wenn das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom erneut auftreten (zurückkommen), erfolgt dies normalerweise innerhalb von 5 Jahren nach der Erstbehandlung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie oft Sie Ihre Haut auf Anzeichen von Krebs untersuchen lassen sollten.

Behandlungsmöglichkeiten für Basalzellkarzinom

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Die Behandlung eines lokalisierten Basalzellkarzinoms kann Folgendes umfassen:

  • Einfache Exzision.
  • Mohs mikroskopische Chirurgie.
  • Strahlentherapie.
  • Kürettage und Elektrodenkation.
  • Kryochirurgie.
  • Photodynamische Therapie.
  • Topische Chemotherapie.
  • Topische Immuntherapie (Imiquimod).
  • Laserchirurgie (selten verwendet).

Die Behandlung von Basalzellkarzinomen, die metastasiert sind oder nicht mit einer lokalen Therapie behandelt werden können, kann Folgendes umfassen:

  • Gezielte Therapie mit einem Signaltransduktionshemmer (Vismodegib oder Sonidegib).
  • Eine klinische Studie einer neuen Behandlung.

Die Behandlung eines nicht metastasierten rezidivierenden Basalzellkarzinoms kann Folgendes umfassen:

  • Einfache Exzision.
  • Mohs mikroskopische Chirurgie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlungsmöglichkeiten für Plattenepithelkarzinome der Haut

Die Behandlung des lokalisierten Plattenepithelkarzinoms kann Folgendes umfassen:

  • Einfache Exzision.
  • Mohs mikroskopische Chirurgie.
  • Strahlentherapie.
  • Kürettage und Elektrodenkation.
  • Kryochirurgie.
  • Photodynamische Therapie bei Plattenepithelkarzinomen in situ (Stadium 0).

Die Behandlung von Plattenepithelkarzinomen, die metastasierend sind oder nicht mit einer lokalen Therapie behandelt werden können, kann Folgendes umfassen:

  • Chemotherapie.
  • Retinoidtherapie und Immuntherapie (Interferon).
  • Eine klinische Studie einer neuen Behandlung.

Die Behandlung eines wiederkehrenden Plattenepithelkarzinoms, das nicht metastasierend ist, kann Folgendes umfassen:

  • Einfache Exzision.
  • Mohs mikroskopische Chirurgie.
  • Strahlentherapie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlungsmöglichkeiten für aktinische Keratose

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Aktinische Keratose ist kein Krebs, sondern wird behandelt, weil sie sich zu Krebs entwickeln kann. Die Behandlung der aktinischen Keratose kann Folgendes umfassen:

  • Topische Chemotherapie.
  • Topische Immuntherapie (Imiquimod).
  • Andere medikamentöse Therapie (Diclofenac oder Ingenol).
  • Chemisches Peeling.
  • Einfache Exzision.
  • Rasurentfernung.
  • Kürettage und Elektrodenkation.
  • Dermabrasion.
  • Photodynamische Therapie.
  • Laser Behandlung.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Erfahren Sie mehr über Hautkrebs

Weitere Informationen des National Cancer Institute zu Hautkrebs finden Sie unter:

  • Hautkrebs (einschließlich Melanom) Homepage
  • Prävention von Hautkrebs
  • Hautkrebs-Screening
  • Ungewöhnliche Krebserkrankungen bei der Behandlung von Kindern
  • Kryochirurgie in der Krebsbehandlung
  • Laser in der Krebsbehandlung
  • Arzneimittel für das Basalzellkarzinom zugelassen
  • Photodynamische Therapie bei Krebs

Allgemeine Informationen zu Krebs und andere Ressourcen des National Cancer Institute finden Sie unter:

  • Über Krebs
  • Inszenierung
  • Chemotherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Strahlentherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Umgang mit Krebs
  • Fragen an Ihren Arzt zu Krebs
  • Für Überlebende und Betreuer