Typen / Lunge / Patient / nicht-kleinzellige Lungenbehandlung-pdq

Von love.co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält Änderungen, die nicht für die Übersetzung markiert sind.

Nicht-kleinzellige Lungenkrebs-Behandlungsversion

Allgemeine Informationen zu nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

WICHTIGE PUNKTE

  • Nichtkleinzelliger Lungenkrebs ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen im Gewebe der Lunge bilden.
  • Es gibt verschiedene Arten von nichtkleinzelligem Lungenkrebs.
  • Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für nichtkleinzelligen Lungenkrebs.
  • Anzeichen für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs sind ein nicht verschwindender Husten und Atemnot.
  • Tests, die die Lunge untersuchen, werden verwendet, um nicht-kleinzelligen Lungenkrebs zu erkennen (zu finden), zu diagnostizieren und zu inszenieren.
  • Bei Verdacht auf Lungenkrebs wird eine Biopsie durchgeführt.
  • Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsoptionen.
  • Bei den meisten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs heilen derzeitige Behandlungen den Krebs nicht.

Nichtkleinzelliger Lungenkrebs ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen im Gewebe der Lunge bilden.

Die Lungen sind ein Paar kegelförmiger Atemorgane in der Brust. Die Lungen bringen beim Einatmen Sauerstoff in den Körper. Beim Ausatmen setzen sie Kohlendioxid frei, ein Abfallprodukt der Körperzellen. Jede Lunge hat Abschnitte, die Lappen genannt werden. Die linke Lunge hat zwei Lappen. Die rechte Lunge ist etwas größer und hat drei Lappen. Zwei Röhren, Bronchien genannt, führen von der Luftröhre (Luftröhre) zur rechten und linken Lunge. Die Bronchien sind manchmal auch an Lungenkrebs beteiligt. Winzige Luftsäcke, Alveolen genannt, und kleine Röhrchen, Bronchiolen genannt, bilden das Innere der Lunge.

Anatomie der Atemwege mit Darstellung der Luftröhre und beider Lungen sowie ihrer Lappen und Atemwege. Lymphknoten und das Zwerchfell sind ebenfalls gezeigt. Sauerstoff wird in die Lunge eingeatmet und gelangt durch die dünnen Membranen der Alveolen in den Blutkreislauf (siehe Einschub).

Eine dünne Membran, die Pleura genannt wird, bedeckt die Außenseite jeder Lunge und kleidet die Innenwand der Brusthöhle aus. Dadurch entsteht ein Sack, der als Pleurahöhle bezeichnet wird. Die Pleurahöhle enthält normalerweise eine kleine Menge Flüssigkeit, die der Lunge hilft, sich beim Atmen reibungslos in der Brust zu bewegen.

Es gibt zwei Haupttypen von Lungenkrebs: nicht-kleinzelligen Lungenkrebs und kleinzelligen Lungenkrebs.

Weitere Informationen zu Lungenkrebs finden Sie in den folgenden -Zusammenfassungen:

  • Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs
  • Ungewöhnliche Krebserkrankungen bei der Behandlung von Kindern
  • Prävention von Lungenkrebs
  • Lungenkrebs-Screening

Es gibt verschiedene Arten von nichtkleinzelligem Lungenkrebs.

Jede Art von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs hat verschiedene Arten von Krebszellen. Die Krebszellen jedes Typs wachsen und verbreiten sich auf unterschiedliche Weise. Die Arten von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs werden nach den im Krebs vorkommenden Zelltypen und dem Aussehen der Zellen unter dem Mikroskop benannt:

  • Plattenepithelkarzinom: Krebs, der sich in den dünnen, flachen Zellen bildet, die das Innere der Lunge auskleiden. Dies wird auch als epidermoidales Karzinom bezeichnet.
  • Großzellkarzinom: Krebs, der bei verschiedenen Arten von Großzellen auftreten kann.
  • Adenokarzinom: Krebs, der in den Zellen beginnt, die die Alveolen auskleiden und Substanzen wie Schleim bilden.

Andere weniger häufige Arten von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs sind: pleomorpher, karzinoider Tumor, Speicheldrüsenkarzinom und nicht klassifiziertes Karzinom.

Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für nichtkleinzelligen Lungenkrebs.

Alles, was die Wahrscheinlichkeit einer Krankheit erhöht, wird als Risikofaktor bezeichnet. Ein Risikofaktor bedeutet nicht, dass Sie an Krebs erkranken. Wenn Sie keine Risikofaktoren haben, bedeutet dies nicht, dass Sie keinen Krebs bekommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie einem Risiko für Lungenkrebs ausgesetzt sind.

Zu den Risikofaktoren für Lungenkrebs gehören:

  • Rauchen von Zigaretten, Pfeifen oder Zigarren, jetzt oder in der Vergangenheit. Dies ist der wichtigste Risikofaktor für Lungenkrebs. Je früher im Leben eine Person mit dem Rauchen beginnt, desto häufiger raucht eine Person und je mehr Jahre eine Person raucht, desto größer ist das Risiko für Lungenkrebs.
  • Passivrauch ausgesetzt sein.
  • Asbest, Arsen, Chrom, Beryllium, Nickel, Ruß oder Teer am Arbeitsplatz ausgesetzt sein.
  • Bestrahlung durch eine der folgenden Substanzen ausgesetzt sein:
  • Strahlentherapie an Brust oder Brust.
  • Radon zu Hause oder am Arbeitsplatz.
  • Bildgebende Tests wie CT-Scans.
  • Atombombenstrahlung.
  • Leben dort, wo Luftverschmutzung herrscht.
  • Eine Familiengeschichte von Lungenkrebs haben.
  • Mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) infiziert sein.
  • Beta-Carotin-Präparate einnehmen und stark rauchen.

Älteres Alter ist der Hauptrisikofaktor für die meisten Krebsarten. Die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter.

Wenn Rauchen mit anderen Risikofaktoren kombiniert wird, erhöht sich das Risiko für Lungenkrebs.

Anzeichen für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs sind ein nicht verschwindender Husten und Atemnot.

Manchmal verursacht Lungenkrebs keine Anzeichen oder Symptome. Es kann während einer Röntgenaufnahme der Brust gefunden werden, die für eine andere Erkrankung durchgeführt wurde. Anzeichen und Symptome können durch Lungenkrebs oder andere Erkrankungen verursacht werden. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:

  • Beschwerden oder Schmerzen in der Brust.
  • Ein Husten, der nicht verschwindet oder sich mit der Zeit verschlimmert.
  • Atembeschwerden.
  • Keuchen.
  • Blut im Auswurf (Schleim aus der Lunge gehustet).
  • Heiserkeit.
  • Appetitverlust.
  • Gewichtsverlust ohne bekannten Grund.
  • Ich fühle mich sehr müde.
  • Probleme beim Schlucken.
  • Schwellung im Gesicht und / oder Venen im Nacken.

Tests, die die Lunge untersuchen, werden verwendet, um nicht-kleinzelligen Lungenkrebs zu erkennen (zu finden), zu diagnostizieren und zu inszenieren.

Tests und Verfahren zur Erkennung, Diagnose und zum Stadium von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs werden häufig gleichzeitig durchgeführt. Einige der folgenden Tests und Verfahren können verwendet werden:

  • Körperliche Untersuchung und Anamnese: Eine Untersuchung des Körpers, um allgemeine Anzeichen von Gesundheit zu überprüfen, einschließlich der Prüfung auf Anzeichen von Krankheiten wie Klumpen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Es wird auch eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten des Patienten, einschließlich des Rauchens, sowie früherer Jobs, Krankheiten und Behandlungen erstellt.
  • Labortests: Medizinische Verfahren, mit denen Proben von Gewebe, Blut, Urin oder anderen Substanzen im Körper getestet werden. Diese Tests helfen, Krankheiten zu diagnostizieren, die Behandlung zu planen und zu überprüfen oder die Krankheit im Laufe der Zeit zu überwachen.
  • Röntgenaufnahme der Brust : Eine Röntgenaufnahme der Organe und Knochen in der Brust. Ein Röntgenstrahl ist eine Art Energiestrahl, der durch den Körper auf den Film gelangen und ein Bild von Bereichen im Körper machen kann.
Röntgenaufnahme der Brust. Mit Röntgenstrahlen werden Organe und Knochen der Brust fotografiert. Röntgenstrahlen gehen durch den Patienten auf Film.
  • CT-Scan (CAT-Scan): Ein Verfahren, mit dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper, z. B. der Brust, aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Die Bilder werden von einem Computer aufgenommen, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder geschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe deutlicher sichtbar werden. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computertomographie oder Computertomographie bezeichnet.
  • Sputumzytologie: Ein Verfahren, bei dem ein Pathologe eine Sputumprobe (aus der Lunge gehusteter Schleim) unter einem Mikroskop betrachtet, um nach Krebszellen zu suchen.
  • Thorakozentese: Die Entfernung von Flüssigkeit aus dem Raum zwischen Brust- und Lungenschleimhaut mit einer Nadel. Ein Pathologe betrachtet die Flüssigkeit unter einem Mikroskop, um nach Krebszellen zu suchen.

Bei Verdacht auf Lungenkrebs wird eine Biopsie durchgeführt.

Eine der folgenden Arten von Biopsien wird normalerweise verwendet:

  • Feinnadelaspirationsbiopsie (FNA) der Lunge: Entfernung von Gewebe oder Flüssigkeit aus der Lunge mit einer dünnen Nadel. Ein CT-Scan, Ultraschall oder ein anderes Bildgebungsverfahren wird verwendet, um das abnormale Gewebe oder die abnormale Flüssigkeit in der Lunge zu lokalisieren. Ein kleiner Einschnitt kann in die Haut gemacht werden, wo die Biopsienadel in das abnormale Gewebe oder die abnormale Flüssigkeit eingeführt wird. Eine Probe wird mit der Nadel entnommen und ins Labor geschickt. Ein Pathologe betrachtet die Probe dann unter einem Mikroskop, um nach Krebszellen zu suchen. Nach dem Eingriff wird eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine Luft aus der Lunge in den Brustkorb gelangt.
Feinnadel-Aspirationsbiopsie der Lunge. Der Patient liegt auf einem Tisch, der durch das Computertomographiegerät (CT) gleitet, das Röntgenbilder des Körperinneren macht. Die Röntgenbilder helfen dem Arzt zu erkennen, wo sich das abnormale Gewebe in der Lunge befindet. Eine Biopsienadel wird durch die Brustwand in den Bereich des abnormalen Lungengewebes eingeführt. Ein kleines Stück Gewebe wird durch die Nadel entfernt und unter dem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht.

Ein endoskopischer Ultraschall (EUS) ist eine Art Ultraschall, der zur Führung einer FNA-Biopsie der Lunge, der Lymphknoten oder anderer Bereiche verwendet werden kann. EUS ist ein Verfahren, bei dem ein Endoskop in den Körper eingeführt wird. Ein Endoskop ist ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten. Eine Sonde am Ende des Endoskops wird verwendet, um energiereiche Schallwellen (Ultraschall) von inneren Geweben oder Organen abzuprallen und Echos zu erzeugen. Die Echos bilden ein Bild von Körpergeweben, das als Sonogramm bezeichnet wird.

Endoskopische ultraschallgeführte Feinnadel-Aspirationsbiopsie. Ein Endoskop mit einer Ultraschallsonde und einer Biopsienadel wird durch den Mund und in die Speiseröhre eingeführt. Die Sonde reflektiert Schallwellen vom Körpergewebe und erzeugt Echos, die ein Sonogramm (Computerbild) der Lymphknoten in der Nähe der Speiseröhre bilden. Das Sonogramm hilft dem Arzt zu erkennen, wo die Biopsienadel platziert werden muss, um Gewebe aus den Lymphknoten zu entfernen. Dieses Gewebe wird unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht.
  • Bronchoskopie: Ein Verfahren, um in der Luftröhre und den großen Atemwegen in der Lunge nach abnormalen Bereichen zu suchen. Ein Bronchoskop wird durch die Nase oder den Mund in die Luftröhre und die Lunge eingeführt. Ein Bronchoskop ist ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten. Es kann auch ein Werkzeug zum Entfernen von Gewebeproben enthalten, die unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden.
Bronchoskopie. Ein Bronchoskop wird durch Mund, Luftröhre und große Bronchien in die Lunge eingeführt, um nach abnormalen Bereichen zu suchen. Ein Bronchoskop ist ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten. Es kann auch ein Schneidwerkzeug haben. Gewebeproben können entnommen werden, um unter einem Mikroskop auf Anzeichen einer Krankheit überprüft zu werden.
  • Thorakoskopie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Organe in der Brust auf abnormale Bereiche untersucht werden. Zwischen zwei Rippen wird ein Einschnitt (Schnitt) gemacht und ein Thorakoskop in die Brust eingeführt. Ein Thorakoskop ist ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten. Es kann auch ein Werkzeug zum Entfernen von Gewebe- oder Lymphknotenproben enthalten, die unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden. In einigen Fällen wird dieses Verfahren verwendet, um einen Teil der Speiseröhre oder Lunge zu entfernen. Wenn bestimmte Gewebe, Organe oder Lymphknoten nicht erreicht werden können, kann eine Thorakotomie durchgeführt werden. Bei diesem Verfahren wird ein größerer Einschnitt zwischen den Rippen gemacht und die Brust geöffnet.
  • Mediastinoskopie: Ein chirurgischer Eingriff zur Untersuchung der Organe, Gewebe und Lymphknoten zwischen den Lungen auf abnormale Bereiche. Ein Einschnitt (Schnitt) wird oben am Brustbein gemacht und ein Mediastinoskop wird in die Brust eingeführt. Ein Mediastinoskop ist ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten. Es kann auch ein Werkzeug zum Entfernen von Gewebe- oder Lymphknotenproben enthalten, die unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden.
Mediastinoskopie. Ein Mediastinoskop wird durch einen Einschnitt über dem Brustbein in die Brust eingeführt, um nach abnormalen Bereichen zwischen den Lungen zu suchen. Ein Mediastinoskop ist ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten. Es kann auch ein Schneidwerkzeug haben. Gewebeproben können aus Lymphknoten auf der rechten Seite der Brust entnommen und unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden. Bei einer anterioren Mediastinotomie (Chamberlain-Verfahren) wird der Einschnitt neben dem Brustbein vorgenommen, um Gewebeproben aus den Lymphknoten auf der linken Brustseite zu entfernen.
  • Vordere Mediastinotomie: Ein chirurgischer Eingriff zur Untersuchung der Organe und Gewebe zwischen der Lunge sowie zwischen Brustbein und Herz auf abnormale Bereiche. Neben dem Brustbein wird ein Einschnitt (Schnitt) gemacht und ein Mediastinoskop in die Brust eingeführt. Ein Mediastinoskop ist ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten. Es kann auch ein Werkzeug zum Entfernen von Gewebe- oder Lymphknotenproben enthalten, die unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden. Dies wird auch als Chamberlain-Verfahren bezeichnet.
  • Lymphknotenbiopsie: Die Entfernung eines Lymphknotens ganz oder teilweise. Ein Pathologe betrachtet das Lymphknotengewebe unter einem Mikroskop, um nach Krebszellen zu suchen.

Einer oder mehrere der folgenden Labortests können durchgeführt werden, um die Gewebeproben zu untersuchen:

  • Molekularer Test: Ein Labortest zur Überprüfung bestimmter Gene, Proteine ​​oder anderer Moleküle in einer Probe von Gewebe, Blut oder anderer Körperflüssigkeit. Molekulare Tests prüfen auf bestimmte Gen- oder Chromosomenveränderungen, die bei nichtkleinzelligem Lungenkrebs auftreten.
  • Immunhistochemie: Ein Labortest, bei dem mithilfe von Antikörpern bestimmte Antigene (Marker) in einer Gewebeprobe eines Patienten überprüft werden. Die Antikörper sind üblicherweise an ein Enzym oder einen Fluoreszenzfarbstoff gebunden. Nachdem die Antikörper an ein bestimmtes Antigen in der Gewebeprobe gebunden haben, wird das Enzym oder der Farbstoff aktiviert und das Antigen kann dann unter einem Mikroskop gesehen werden. Diese Art von Test wird verwendet, um die Diagnose von Krebs zu unterstützen und um eine Krebsart von einer anderen Krebsart zu unterscheiden.

Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsoptionen.

Die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Das Stadium des Krebses (die Größe des Tumors und ob er sich nur in der Lunge befindet oder sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet hat).
  • Die Art des Lungenkrebses.
  • Ob der Krebs Mutationen (Veränderungen) in bestimmten Genen aufweist, wie dem epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) -Gen oder dem anaplastischen Lymphomkinase (ALK) -Gen.
  • Ob es Anzeichen und Symptome wie Husten oder Atembeschwerden gibt.
  • Der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten.

Bei den meisten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs heilen derzeitige Behandlungen den Krebs nicht.

Wenn Lungenkrebs festgestellt wird, sollte die Teilnahme an einer der vielen klinischen Studien in Betracht gezogen werden, die zur Verbesserung der Behandlung durchgeführt werden. In den meisten Teilen des Landes finden klinische Studien für Patienten mit allen Stadien von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs statt. Informationen zu laufenden klinischen Studien finden Sie auf der NCI-Website.

Stadien von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

WICHTIGE PUNKTE

  • Nach der Diagnose von Lungenkrebs werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen in der Lunge oder in anderen Körperteilen ausgebreitet haben.
  • Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.
  • Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
  • Die folgenden Stadien werden für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs verwendet:
  • Okkulte (versteckte) Bühne
  • Stufe 0
  • Stufe I.
  • Stufe II
  • Stufe III
  • Stufe IV

Nach der Diagnose von Lungenkrebs werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen in der Lunge oder in anderen Körperteilen ausgebreitet haben.

Der Prozess, mit dem herausgefunden wird, ob sich Krebs in der Lunge oder in anderen Körperteilen ausgebreitet hat, wird als Staging bezeichnet. Die aus dem Staging-Prozess gesammelten Informationen bestimmen das Stadium der Krankheit. Es ist wichtig, das Stadium zu kennen, um die Behandlung planen zu können. Einige der Tests zur Diagnose von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs werden auch zum Stadium der Krankheit verwendet. (Siehe Abschnitt Allgemeine Informationen.)

Andere Tests und Verfahren, die im Staging-Prozess verwendet werden können, umfassen Folgendes:

  • MRT (Magnetresonanztomographie): Ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Magneten, Radiowellen und eines Computers eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper wie dem Gehirn erstellt werden. Dieses Verfahren wird auch als Kernspinresonanztomographie (NMRI) bezeichnet.
  • CT-Scan (CAT-Scan): Ein Verfahren, mit dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper wie Gehirn, Bauch und Lymphknoten aus verschiedenen Blickwinkeln erstellt werden. Die Bilder werden von einem Computer aufgenommen, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder geschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe deutlicher sichtbar werden. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computertomographie oder Computertomographie bezeichnet.
  • PET-Scan (Positronenemissionstomographie-Scan): Ein Verfahren zum Auffinden bösartiger Tumorzellen im Körper. Eine kleine Menge radioaktiver Glucose (Zucker) wird in eine Vene injiziert. Der PET-Scanner dreht sich um den Körper und macht ein Bild davon, wo Glukose im Körper verwendet wird. Maligne Tumorzellen erscheinen im Bild heller, weil sie aktiver sind und mehr Glukose aufnehmen als normale Zellen.
PET-Scan (Positronenemissionstomographie). Der Patient liegt auf einem Tisch, der durch die PET-Maschine gleitet. Die Kopfstütze und der weiße Riemen helfen dem Patienten, still zu liegen. Eine kleine Menge radioaktiver Glukose (Zucker) wird in die Vene des Patienten injiziert, und ein Scanner macht ein Bild davon, wo die Glukose im Körper verwendet wird. Krebszellen erscheinen auf dem Bild heller, weil sie mehr Glukose aufnehmen als normale Zellen.
  • Knochenscan: Ein Verfahren, mit dem überprüft wird, ob sich im Knochen schnell teilende Zellen wie Krebszellen befinden. Eine sehr kleine Menge radioaktiven Materials wird in eine Vene injiziert und wandert durch den Blutkreislauf. Das radioaktive Material sammelt sich in den krebskranken Knochen und wird von einem Scanner erfasst.
  • Lungenfunktionstest (PFT): Ein Test, um festzustellen, wie gut die Lunge funktioniert. Es misst, wie viel Luft die Lunge aufnehmen kann und wie schnell Luft in die Lunge hinein und aus ihr heraus strömt. Es misst auch, wie viel Sauerstoff verbraucht wird und wie viel Kohlendioxid beim Atmen abgegeben wird. Dies wird auch als Lungenfunktionstest bezeichnet.
  • Knochenmarkaspiration und Biopsie: Entfernen von Knochenmark, Blut und einem kleinen Stück Knochen durch Einführen einer Hohlnadel in den Hüft- oder Brustknochen. Ein Pathologe betrachtet das Knochenmark, das Blut und den Knochen unter einem Mikroskop, um nach Anzeichen von Krebs zu suchen.

Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.

Krebs kann sich über das Gewebe, das Lymphsystem und das Blut ausbreiten:

  • Gewebe. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in nahe gelegene Gebiete gewachsen ist.
  • Lymphsystem. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in das Lymphsystem gelangt. Der Krebs wandert durch die Lymphgefäße zu anderen Körperteilen.
  • Blut. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er ins Blut gelangt. Der Krebs wandert durch die Blutgefäße zu anderen Körperteilen.

Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.

Wenn sich Krebs auf einen anderen Körperteil ausbreitet, spricht man von Metastasierung. Krebszellen brechen von ihrem Ausgangspunkt (dem Primärtumor) ab und wandern durch das Lymphsystem oder Blut.

  • Lymphsystem. Der Krebs gelangt in das Lymphsystem, wandert durch die Lymphgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).
  • Blut. Der Krebs gelangt ins Blut, wandert durch die Blutgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).

Der metastatische Tumor ist die gleiche Krebsart wie der Primärtumor. Wenn sich beispielsweise nichtkleinzelliger Lungenkrebs auf das Gehirn ausbreitet, sind die Krebszellen im Gehirn tatsächlich Lungenkrebszellen. Die Krankheit ist metastasierter Lungenkrebs, kein Hirntumor.

Die folgenden Stadien werden für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs verwendet:

Okkulte (versteckte) Bühne

Im okkulten (versteckten) Stadium kann Krebs nicht durch Bildgebung oder Bronchoskopie gesehen werden. Krebszellen werden in Sputum- oder Bronchialwaschungen gefunden (eine Probe von Zellen, die aus den Atemwegen entnommen wurden, die zur Lunge führen). Krebs kann sich auf andere Körperteile ausgebreitet haben.

Stufe 0

Im Stadium 0 werden abnormale Zellen in der Auskleidung der Atemwege gefunden. Diese abnormalen Zellen können zu Krebs werden und sich in nahegelegenem normalem Gewebe ausbreiten. Stadium 0 kann Adenokarzinom in situ (AIS) oder Plattenepithelkarzinom in situ (SCIS) sein.

Stufe I.

Im Stadium I hat sich Krebs gebildet. Stufe I ist in Stufen IA und IB unterteilt.

  • Stufe IA:
Lungenkrebs im Stadium IA. Der Tumor befindet sich nur in der Lunge und ist 3 Zentimeter oder kleiner. Krebs hat sich nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet.

Der Tumor befindet sich nur in der Lunge und ist 3 Zentimeter oder kleiner. Krebs hat sich nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet.

  • Stufe IB:
Stadium IB Lungenkrebs. Der Tumor ist größer als 3 Zentimeter, aber nicht größer als 4 Zentimeter. Krebs hat sich nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet; ODER der Tumor ist 4 Zentimeter oder kleiner. Krebs hat sich nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet und eine oder mehrere der folgenden Substanzen wurden gefunden: (a) Krebs hat sich auf den Hauptbronchus ausgebreitet, hat sich jedoch nicht auf die Carina ausgebreitet; und / oder (b) Krebs hat sich auf die innere Membran ausgebreitet, die die Lunge bedeckt; und / oder (c) ein Teil der Lunge oder die gesamte Lunge ist zusammengebrochen oder hat eine Pneumonitis (Entzündung der Lunge).

Der Tumor ist größer als 3 Zentimeter, aber nicht größer als 4 Zentimeter. Krebs hat sich nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet.

oder

Der Tumor ist 4 Zentimeter oder kleiner und es werden eine oder mehrere der folgenden gefunden:

  • Krebs hat sich auf den Hauptbronchus ausgebreitet, aber nicht auf die Carina.
  • Krebs hat sich auf die innerste Schicht der Membran ausgebreitet, die die Lunge bedeckt.
  • Ein Teil der Lunge oder die gesamte Lunge ist zusammengebrochen oder hat eine Pneumonitis entwickelt.

Krebs hat sich nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet.

Stufe II

Stufe II ist in Stufen IIA und IIB unterteilt.

  • Stufe IIA:
Lungenkrebs im Stadium IIA. Der Tumor ist größer als 4 Zentimeter, aber nicht größer als 5 Zentimeter. Krebs hat sich nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet, und eine oder mehrere der folgenden Arten können gefunden werden: (a) Krebs hat sich auf den Hauptbronchus ausgebreitet, hat sich jedoch nicht auf die Carina ausgebreitet; und / oder (b) Krebs hat sich auf die innere Membran ausgebreitet, die die Lunge bedeckt; und / oder (c) ein Teil der Lunge oder die gesamte Lunge ist zusammengebrochen oder hat eine Pneumonitis (Entzündung der Lunge).

Der Tumor ist größer als 4 Zentimeter, aber nicht größer als 5 Zentimeter. Krebs hat sich nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet und eine oder mehrere der folgenden Arten können gefunden werden:

  • Krebs hat sich auf den Hauptbronchus ausgebreitet, aber nicht auf die Carina.
  • Krebs hat sich auf die innerste Schicht der Membran ausgebreitet, die die Lunge bedeckt.
  • Ein Teil der Lunge oder die gesamte Lunge ist zusammengebrochen oder hat eine Pneumonitis entwickelt.
  • Stufe IIB:
Lungenkrebs im Stadium IIB (1). Der Primärtumor ist 5 Zentimeter oder kleiner und Krebs hat sich auf die Lymphknoten auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet. Die krebskranken Lymphknoten befinden sich in der Lunge oder in der Nähe des Bronchus.

Der Tumor ist 5 Zentimeter oder kleiner und der Krebs hat sich auf Lymphknoten auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet. Die krebskranken Lymphknoten befinden sich in der Lunge oder in der Nähe des Bronchus. Es können auch eine oder mehrere der folgenden gefunden werden:

  • Krebs hat sich auf den Hauptbronchus ausgebreitet, aber nicht auf die Carina.
  • Krebs hat sich auf die innerste Schicht der Membran ausgebreitet, die die Lunge bedeckt.
  • Ein Teil der Lunge oder die gesamte Lunge ist zusammengebrochen oder hat eine Pneumonitis entwickelt.

oder

Lungenkrebs im Stadium IIB (2). Krebs hat sich nicht auf Lymphknoten ausgebreitet und einer oder mehrere der folgenden Fälle wurden festgestellt: (a) Der Primärtumor ist größer als 5 cm, aber nicht größer als 7 cm; und / oder (b) es gibt einen oder mehrere separate Tumoren im gleichen Lungenlappen wie der Primärtumor; und / oder Krebs hat sich auf eine der folgenden Arten ausgebreitet: (c) die Brustwand und / oder die Membran, die die Innenseite der Brustwand auskleidet, (d) den Nerv, der das Zwerchfell steuert, und / oder (e) die Außenseite Gewebeschicht des Beutels um das Herz.

Krebs hat sich nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet und eine oder mehrere der folgenden Substanzen wurden gefunden:

  • Der Tumor ist größer als 5 Zentimeter, aber nicht größer als 7 Zentimeter.
  • Es gibt einen oder mehrere separate Tumoren im gleichen Lungenlappen wie der Primärtumor.
  • Krebs hat sich auf eine der folgenden Arten ausgebreitet:
  • Die Membran, die die Innenseite der Brustwand auskleidet.
  • Brustwand.
  • Der Nerv, der das Zwerchfell steuert.
  • Äußere Gewebeschicht des Beutels um das Herz.

Stufe III

Stufe III ist in Stufen IIIA, IIIB und IIIC unterteilt.

  • Stufe IIIA:
Lungenkrebs im Stadium IIIA (1). Der Tumor ist 5 Zentimeter oder kleiner und der Krebs hat sich auf Lymphknoten auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet. Die krebskranken Lymphknoten befinden sich um die Luftröhre oder Aorta (nicht gezeigt) oder dort, wo sich die Luftröhre in die Bronchien teilt. Es können auch eine oder mehrere der folgenden Substanzen gefunden werden: (a) Krebs hat sich auf den Hauptbronchus ausgebreitet, hat sich jedoch nicht auf die Carina ausgebreitet; und / oder (b) Krebs hat sich auf die innere Membran ausgebreitet, die die Lunge bedeckt; und / oder (c) ein Teil der Lunge oder die gesamte Lunge ist zusammengebrochen oder hat eine Pneumonitis (Entzündung der Lunge).

Der Tumor ist 5 Zentimeter oder kleiner und der Krebs hat sich auf Lymphknoten auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet. Die krebskranken Lymphknoten befinden sich um die Luftröhre oder Aorta oder dort, wo sich die Luftröhre in die Bronchien teilt. Es können auch eine oder mehrere der folgenden gefunden werden:

  • Krebs hat sich auf den Hauptbronchus ausgebreitet, aber nicht auf die Carina.
  • Krebs hat sich auf die innerste Schicht der Membran ausgebreitet, die die Lunge bedeckt.
  • Ein Teil der Lunge oder die gesamte Lunge ist zusammengebrochen oder hat eine Pneumonitis entwickelt.

oder

Lungenkrebs im Stadium IIIA (2). Krebs hat sich auf Lymphknoten auf derselben Seite der Brust ausgebreitet wie der Primärtumor. Die krebskranken Lymphknoten befinden sich in der Lunge oder in der Nähe des Bronchus. Es werden auch eines oder mehrere der folgenden gefunden: (a) der Tumor ist größer als 5 cm, aber nicht größer als 7 cm; und / oder (b) es gibt einen oder mehrere separate Tumoren im gleichen Lungenlappen wie der Primärtumor; und / oder Krebs hat sich auf eine der folgenden Arten ausgebreitet: (c) die Brustwand und / oder die Membran, die die Innenseite der Brustwand auskleidet, (d) den Nerv, der das Zwerchfell steuert, und / oder (e) die Außenseite Gewebeschicht des Beutels um das Herz.

Krebs hat sich auf Lymphknoten auf derselben Seite der Brust ausgebreitet wie der Primärtumor. Die krebskranken Lymphknoten befinden sich in der Lunge oder in der Nähe des Bronchus. Außerdem werden eine oder mehrere der folgenden gefunden:

  • Der Tumor ist größer als 5 Zentimeter, aber nicht größer als 7 Zentimeter.
  • Es gibt einen oder mehrere separate Tumoren im gleichen Lungenlappen wie der Primärtumor.
  • Krebs hat sich auf eine der folgenden Arten ausgebreitet:
  • Die Membran, die die Innenseite der Brustwand auskleidet.
  • Brustwand.
  • Der Nerv, der das Zwerchfell steuert.
  • Äußere Gewebeschicht des Beutels um das Herz.

oder

Lungenkrebs im Stadium IIIA (3). Krebs kann sich auf Lymphknoten auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet haben. Die krebskranken Lymphknoten befinden sich in der Lunge oder in der Nähe des Bronchus. Es werden auch eine oder mehrere der folgenden gefunden: (a) der Primärtumor ist größer als 7 Zentimeter; und / oder (b) es gibt einen oder mehrere getrennte Tumoren in einem anderen Lungenlappen mit dem Primärtumor; und / oder der Tumor hat eine beliebige Größe und Krebs hat sich auf eine der folgenden Arten ausgebreitet: (c) Luftröhre, (d) Carina, (e) Speiseröhre, (f) Brust- oder Rückgrat, (g) Zwerchfell, (h) Herz, (i) Hauptblutgefäße, die zum oder vom Herzen führen (Aorta oder Hohlvene), oder der Nerv, der den Kehlkopf kontrolliert (nicht gezeigt).

Krebs kann sich auf Lymphknoten auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet haben. Die krebskranken Lymphknoten befinden sich in der Lunge oder in der Nähe des Bronchus. Außerdem werden eine oder mehrere der folgenden gefunden:

  • Der Tumor ist größer als 7 Zentimeter.
  • Es gibt einen oder mehrere separate Tumoren in einem anderen Lungenlappen mit dem Primärtumor.
  • Der Tumor hat jede Größe und Krebs hat sich auf eine der folgenden Arten ausgebreitet:
  • Luftröhre.
  • Carina.
  • Speiseröhre.
  • Brustbein oder Rückgrat.
  • Membran.
  • Herz.
  • Hauptblutgefäße, die zum oder vom Herzen führen (Aorta oder Hohlvene).
  • Nerv, der den Kehlkopf steuert (Voice Box).
  • Stufe IIIB:
Lungenkrebs im Stadium IIIB (1). Der Primärtumor ist 5 Zentimeter oder kleiner und der Krebs hat sich auf Lymphknoten oberhalb des Schlüsselbeins auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor oder auf Lymphknoten auf der gegenüberliegenden Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet. Es können auch eine oder mehrere der folgenden Substanzen gefunden werden: (a) Krebs hat sich auf den Hauptbronchus ausgebreitet, hat sich jedoch nicht auf die Carina ausgebreitet; und / oder (b) Krebs hat sich auf die innere Membran ausgebreitet, die die Lunge bedeckt; und / oder (c) ein Teil der Lunge oder die gesamte Lunge ist zusammengebrochen oder hat eine Pneumonitis (Entzündung der Lunge).

Der Tumor ist 5 Zentimeter oder kleiner und der Krebs hat sich auf Lymphknoten oberhalb des Schlüsselbeins auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor oder auf Lymphknoten auf der gegenüberliegenden Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet. Es können auch eine oder mehrere der folgenden gefunden werden:

  • Krebs hat sich auf den Hauptbronchus ausgebreitet, aber nicht auf die Carina.
  • Krebs hat sich auf die innerste Schicht der Membran ausgebreitet, die die Lunge bedeckt.
  • Ein Teil der Lunge oder die gesamte Lunge ist zusammengebrochen oder hat eine Pneumonitis entwickelt.

oder

Lungenkrebs im Stadium IIIB (2). Der Tumor kann beliebig groß sein und Krebs hat sich auf Lymphknoten auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet. Die krebskranken Lymphknoten befinden sich um die Luftröhre oder Aorta (nicht gezeigt) oder dort, wo sich die Luftröhre in die Bronchien teilt. Es werden auch einer oder mehrere der folgenden Fälle gefunden: (a) es gibt einen oder mehrere getrennte Tumoren im gleichen Lappen oder einen anderen Lungenlappen mit dem Primärtumor; und / oder (b) Krebs hat sich auf eine der folgenden Arten ausgebreitet: die Brustwand oder die Membran, die die Innenseite der Brustwand auskleidet, den Nerv, der die Sprachbox steuert, die Luftröhre, die Carina, die Speiseröhre, das Brustbein oder Rückgrat (nicht gezeigt), das Zwerchfell, der Nerv, der das Zwerchfell steuert, das Herz, die Hauptblutgefäße, die zum oder vom Herzen führen (Aorta oder Hohlvene),

Der Tumor kann beliebig groß sein und Krebs hat sich auf Lymphknoten auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet. Die krebskranken Lymphknoten befinden sich um die Luftröhre oder Aorta oder dort, wo sich die Luftröhre in die Bronchien teilt. Außerdem werden eine oder mehrere der folgenden gefunden:

  • Es gibt einen oder mehrere separate Tumoren im selben Lappen oder einen anderen Lungenlappen mit dem Primärtumor.
  • Krebs hat sich auf eine der folgenden Arten ausgebreitet:
  • Die Membran, die die Innenseite der Brustwand auskleidet.
  • Brustwand.
  • Der Nerv, der das Zwerchfell steuert.
  • Äußere Gewebeschicht des Beutels um das Herz.
  • Luftröhre.
  • Carina.
  • Speiseröhre.
  • Brustbein oder Rückgrat.
  • Membran.
  • Herz.
  • Hauptblutgefäße, die zum oder vom Herzen führen (Aorta oder Hohlvene).
  • Nerv, der den Kehlkopf steuert (Voice Box).
  • Stufe IIIC:
Lungenkrebs im Stadium IIIC. Der Tumor kann beliebig groß sein und Krebs hat sich auf Lymphknoten oberhalb des Schlüsselbeins auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor oder auf Lymphknoten auf der gegenüberliegenden Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet. Es werden auch einer oder mehrere der folgenden Fälle gefunden: (a) es gibt einen oder mehrere getrennte Tumoren im gleichen Lappen oder einen anderen Lungenlappen mit dem Primärtumor; und / oder (b) Krebs hat sich auf eine der folgenden Arten ausgebreitet: die Brustwand oder die Membran, die die Innenseite der Brustwand auskleidet, den Nerv, der die Sprachbox steuert, die Luftröhre, die Carina, die Speiseröhre, das Brustbein oder Rückgrat (nicht gezeigt), das Zwerchfell, der Nerv, der das Zwerchfell steuert, das Herz, die Hauptblutgefäße, die zum oder vom Herzen führen (Aorta oder Hohlvene) oder die äußere Gewebeschicht des Beutels um das Herz.

Der Tumor kann beliebig groß sein und Krebs hat sich auf Lymphknoten oberhalb des Schlüsselbeins auf derselben Seite der Brust wie der Primärtumor oder auf Lymphknoten auf der gegenüberliegenden Seite der Brust wie der Primärtumor ausgebreitet. Außerdem werden eine oder mehrere der folgenden gefunden:

  • Es gibt einen oder mehrere separate Tumoren im selben Lappen oder einen anderen Lungenlappen mit dem Primärtumor.
  • Krebs hat sich auf eine der folgenden Arten ausgebreitet:
  • Die Membran, die die Innenseite der Brustwand auskleidet.
  • Brustwand.
  • Der Nerv, der das Zwerchfell steuert.
  • Äußere Gewebeschicht des Beutels um das Herz.
  • Luftröhre.
  • Carina.
  • Speiseröhre.
  • Brustbein oder Rückgrat.
  • Membran.
  • Herz.
  • Hauptblutgefäße, die zum oder vom Herzen führen (Aorta oder Hohlvene).
  • Nerv, der den Kehlkopf steuert (Voice Box).

Stufe IV

Stufe IV ist in Stufen IVA und IVB unterteilt.

  • Stufe IVA:
Stadium IVA Lungenkrebs. Der Tumor kann jede Größe haben und Krebs kann sich auf die Lymphknoten ausgebreitet haben. Eine oder mehrere der folgenden Substanzen werden gefunden: (a) es gibt einen oder mehrere Tumoren in der Lunge, die nicht den Primärtumor haben; und / oder (b) Krebs in Flüssigkeit um die Lunge oder das Herz gefunden wird oder dass sich Krebsknoten in der Auskleidung um die Lunge oder im Sack um das Herz befinden; und / oder (c) Krebs hat sich auf eine Stelle in einem Organ oder Gewebe ausgebreitet, das sich nicht in der Nähe der Lunge befindet, wie z. B. Gehirn, Nebenniere, Niere, Leber oder Knochen, oder auf einen Lymphknoten, der sich nicht in der Nähe der Lunge befindet.

Der Tumor kann jede Größe haben und Krebs kann sich auf die Lymphknoten ausgebreitet haben. Eine oder mehrere der folgenden Optionen wurden gefunden:

  • Es gibt einen oder mehrere Tumoren in der Lunge, die nicht den Primärtumor haben.
  • Krebs findet sich in der Auskleidung der Lunge oder im Sack um das Herz.
  • Krebs findet sich in Flüssigkeit um die Lunge oder das Herz.
  • Krebs hat sich auf eine Stelle in einem Organ ausgebreitet, das sich nicht in der Nähe der Lunge befindet, z. B. Gehirn, Leber, Nebenniere, Niere, Knochen oder auf einen Lymphknoten, der sich nicht in der Nähe der Lunge befindet.
  • Stufe IVB:
Lungenkrebs im Stadium IVB. Der Krebs hat sich auf mehrere Stellen in einem oder mehreren Organen ausgebreitet, die sich nicht in der Nähe der Lunge befinden, z. B. Gehirn, Nebenniere, Niere, Leber, entfernte Lymphknoten oder Knochen.

Krebs hat sich an mehreren Stellen in einem oder mehreren Organen ausgebreitet, die sich nicht in der Nähe der Lunge befinden.

Wiederkehrender nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Wiederkehrender nicht-kleinzelliger Lungenkrebs ist Krebs, der nach der Behandlung wieder aufgetreten ist (zurückkommt). Der Krebs kann im Gehirn, in der Lunge oder in anderen Körperteilen zurückkehren.

Übersicht über die Behandlungsoptionen

WICHTIGE PUNKTE

  • Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs.
  • Es werden zehn Arten der Standardbehandlung verwendet:
  • Operation
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • Gezielte Therapie
  • Immuntherapie
  • Lasertherapie
  • Photodynamische Therapie (PDT)
  • Kryochirurgie
  • Elektrokauterisation
  • Wachsames Warten
  • In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.
  • Chemoprävention
  • Radiosensibilisatoren
  • Neue Kombinationen
  • Die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs kann Nebenwirkungen verursachen.
  • Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
  • Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
  • Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs.

Für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs stehen verschiedene Arten von Behandlungen zur Verfügung. Einige Behandlungen sind Standardbehandlungen (die derzeit verwendete Behandlung), andere werden in klinischen Studien getestet. Eine klinische Behandlungsstudie ist eine Forschungsstudie, die dazu beitragen soll, aktuelle Behandlungen zu verbessern oder Informationen über neue Behandlungen für Krebspatienten zu erhalten. Wenn klinische Studien zeigen, dass eine neue Behandlung besser ist als die Standardbehandlung, kann die neue Behandlung zur Standardbehandlung werden. Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Einige klinische Studien stehen nur Patienten offen, die noch nicht mit der Behandlung begonnen haben.

Es werden zehn Arten der Standardbehandlung verwendet:

Operation

Vier Arten von Operationen werden zur Behandlung von Lungenkrebs eingesetzt:

  • Keilresektion: Operation zur Entfernung eines Tumors und eines Teils des normalen Gewebes um ihn herum. Wenn eine etwas größere Menge Gewebe entnommen wird, spricht man von einer segmentalen Resektion.
Keilresektion der Lunge. Ein Teil des Lungenlappens, der den Krebs und eine kleine Menge gesundes Gewebe enthält, wird entfernt.
  • Lobektomie: Operation zur Entfernung eines ganzen Lungenlappens.
Lobektomie. Ein Lungenlappen wird entfernt.
  • Pneumonektomie: Operation zur Entfernung einer ganzen Lunge.
Pneumonektomie. Die ganze Lunge wird entfernt.
  • Hülsenresektion: Operation zur Entfernung eines Teils des Bronchus.

Nachdem der Arzt den gesamten Krebs entfernt hat, der zum Zeitpunkt der Operation sichtbar ist, können einige Patienten nach der Operation eine Chemotherapie oder Strahlentherapie erhalten, um alle verbleibenden Krebszellen abzutöten. Die Behandlung nach der Operation, um das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses zu verringern, wird als adjuvante Therapie bezeichnet.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der energiereiche Röntgenstrahlen oder andere Arten von Strahlung verwendet werden, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern. Es gibt zwei Arten der Strahlentherapie:

  • Bei der externen Strahlentherapie wird eine Maschine außerhalb des Körpers verwendet, um Strahlung in Richtung Krebs zu senden.
  • Bei der internen Strahlentherapie wird eine radioaktive Substanz verwendet, die in Nadeln, Samen, Drähten oder Kathetern eingeschlossen ist, die direkt in oder in der Nähe des Krebses platziert werden.

Die stereotaktische Körperstrahlentherapie ist eine Art externe Strahlentherapie. Mit speziellen Geräten wird der Patient bei jeder Bestrahlung in die gleiche Position gebracht. Ein Bestrahlungsgerät zielt mehrere Tage lang einmal täglich eine größere als die übliche Strahlendosis direkt auf den Tumor. Wenn sich der Patient bei jeder Behandlung in derselben Position befindet, wird das nahe gelegene gesunde Gewebe weniger geschädigt. Dieses Verfahren wird auch als stereotaktische Strahlentherapie mit externem Strahl und stereotaktische Strahlentherapie bezeichnet.

Die stereotaktische Radiochirurgie ist eine Art externe Strahlentherapie zur Behandlung von Lungenkrebs, der sich auf das Gehirn ausgebreitet hat. Am Schädel ist ein starrer Kopfrahmen angebracht, um den Kopf während der Bestrahlung ruhig zu halten. Eine Maschine zielt mit einer einzigen großen Strahlendosis direkt auf den Tumor im Gehirn. Dieses Verfahren beinhaltet keine Operation. Es wird auch als stereotaktische Radiochirurgie, Radiochirurgie und Strahlenchirurgie bezeichnet.

Bei Tumoren in den Atemwegen wird der Tumor über ein Endoskop direkt bestrahlt.

Die Art und Weise, wie die Strahlentherapie durchgeführt wird, hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab. Es hängt auch davon ab, wo der Krebs gefunden wird. Externe und interne Strahlentherapie werden zur Behandlung von nichtkleinzelligem Lungenkrebs eingesetzt.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten oder ihre Teilung verhindern. Wenn die Chemotherapie oral eingenommen oder in eine Vene oder einen Muskel injiziert wird, gelangen die Medikamente in den Blutkreislauf und können Krebszellen im gesamten Körper erreichen (systemische Chemotherapie). Wenn die Chemotherapie direkt in die Liquor cerebrospinalis, ein Organ oder eine Körperhöhle wie den Bauch eingebracht wird, wirken sich die Medikamente hauptsächlich auf Krebszellen in diesen Bereichen aus (regionale Chemotherapie).

Die Art und Weise, wie die Chemotherapie verabreicht wird, hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab.

Weitere Informationen finden Sie unter Arzneimittel, die für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs zugelassen sind.

Gezielte Therapie

Eine gezielte Therapie ist eine Art der Behandlung, bei der Medikamente oder andere Substanzen verwendet werden, um bestimmte Krebszellen anzugreifen. Gezielte Therapien schädigen normale Zellen normalerweise weniger als Chemotherapie oder Strahlentherapie. Monoklonale Antikörper und Tyrosinkinaseinhibitoren sind die beiden Haupttypen der gezielten Therapie zur Behandlung von fortgeschrittenem, metastasiertem oder wiederkehrendem nichtkleinzelligem Lungenkrebs.

Monoklonale Antikörper

Die monoklonale Antikörpertherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Antikörper verwendet werden, die im Labor aus einem einzigen Typ von Zellen des Immunsystems hergestellt wurden. Diese Antikörper können Substanzen auf Krebszellen oder normale Substanzen im Blut oder Gewebe identifizieren, die das Wachstum von Krebszellen unterstützen können. Die Antikörper binden an die Substanzen und töten die Krebszellen ab, blockieren deren Wachstum oder verhindern deren Ausbreitung. Monoklonale Antikörper werden durch Infusion verabreicht. Sie können allein oder zum direkten Transport von Arzneimitteln, Toxinen oder radioaktivem Material zu Krebszellen verwendet werden.

Es gibt verschiedene Arten der monoklonalen Antikörpertherapie:

  • Therapie mit VEGF-Inhibitoren (Vascular Endothelial Growth Factor): Krebszellen bilden eine Substanz namens VEGF, die die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) bewirkt und das Wachstum des Krebses fördert. VEGF-Hemmer blockieren VEGF und verhindern die Bildung neuer Blutgefäße. Dies kann Krebszellen abtöten, da sie neue Blutgefäße benötigen, um zu wachsen. Bevacizumab und Ramucirumab sind VEGF-Inhibitoren und Angiogenese-Inhibitoren.
  • Therapie mit Inhibitoren des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR): EGFRs sind Proteine, die sich auf der Oberfläche bestimmter Zellen, einschließlich Krebszellen, befinden. Der epidermale Wachstumsfaktor bindet an den EGFR auf der Oberfläche der Zelle und bewirkt, dass die Zellen wachsen und sich teilen. EGFR-Inhibitoren blockieren den Rezeptor und verhindern, dass sich der epidermale Wachstumsfaktor an die Krebszelle bindet. Dies verhindert, dass die Krebszelle wächst und sich teilt. Cetuximab und Necitumumab sind EGFR-Inhibitoren.

Tyrosinkinase-Inhibitoren

Tyrosinkinase-Inhibitoren sind niedermolekulare Medikamente, die durch die Zellmembran gehen und in Krebszellen wirken, um Signale zu blockieren, die Krebszellen zum Wachstum und zur Teilung benötigen. Einige Tyrosinkinase-Inhibitoren haben auch Angiogenese-Inhibitor-Wirkungen.

Es gibt verschiedene Arten von Tyrosinkinaseinhibitoren:

  • Tyrosinkinase-Inhibitoren des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR): EGFRs sind Proteine, die sich auf der Oberfläche und in bestimmten Zellen, einschließlich Krebszellen, befinden. Der epidermale Wachstumsfaktor bindet an den EGFR innerhalb der Zelle und sendet Signale an den Tyrosinkinasebereich der Zelle, der die Zelle anweist, zu wachsen und sich zu teilen. EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren stoppen diese Signale und verhindern, dass die Krebszelle wächst und sich teilt. Erlotinib, Gefitinib, Afatinib und Osimertinib sind Arten von EGFR-Tyrosinkinaseinhibitoren. Einige dieser Medikamente wirken besser, wenn auch das EGFR-Gen mutiert (verändert) ist.
  • Kinase-Inhibitoren, die Zellen mit bestimmten Genveränderungen beeinflussen: Bestimmte Änderungen der ALK-, ROS1-, BRAF- und MEK-Gene sowie der NTRK-Genfusionen führen dazu, dass zu viel Protein hergestellt wird. Das Blockieren dieser Proteine ​​kann das Wachstum und die Ausbreitung des Krebses verhindern. Crizotinib wird verwendet, um die Produktion von Proteinen durch die Gene ALK und ROS1 zu verhindern. Ceritinib, Alectinib, Brigatinib und Lorlatinib werden verwendet, um zu verhindern, dass Proteine ​​durch das ALK-Gen hergestellt werden. Dabrafenib wird verwendet, um die Produktion von Proteinen durch das BRAF-Gen zu verhindern. Trametinib wird verwendet, um die Produktion von Proteinen durch das MEK-Gen zu verhindern. Larotrectinib wird verwendet, um zu verhindern, dass Proteine ​​durch eine NTRK-Genfusion hergestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Arzneimittel, die für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs zugelassen sind.

Immuntherapie

Die Immuntherapie ist eine Behandlung, bei der das Immunsystem des Patienten zur Bekämpfung von Krebs eingesetzt wird. Vom Körper oder in einem Labor hergestellte Substanzen werden verwendet, um die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gegen Krebs zu stärken, zu lenken oder wiederherzustellen. Diese Art der Krebsbehandlung wird auch als Biotherapie oder biologische Therapie bezeichnet.

Die Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie ist eine Art von Immuntherapie.

  • Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren: PD-1 ist ein Protein auf der Oberfläche von T-Zellen, das dabei hilft, die Immunantworten des Körpers in Schach zu halten. Wenn PD-1 an ein anderes Protein namens PDL-1 an einer Krebszelle bindet, verhindert es, dass die T-Zelle die Krebszelle abtötet. PD-1-Inhibitoren binden an PDL-1 und ermöglichen es den T-Zellen, Krebszellen abzutöten. Nivolumab, Pembrolizumab, Atezolizumab und Durvalumab sind Arten von Immun-Checkpoint-Inhibitoren.
Immun-Checkpoint-Inhibitor. Checkpoint-Proteine ​​wie PD-L1 auf Tumorzellen und PD-1 auf T-Zellen helfen dabei, die Immunantworten in Schach zu halten. Die Bindung von PD-L1 an PD-1 verhindert, dass T-Zellen Tumorzellen im Körper abtöten (linkes Feld). Durch Blockieren der Bindung von PD-L1 an PD-1 mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (Anti-PD-L1 oder Anti-PD-1) können die T-Zellen Tumorzellen abtöten (rechtes Feld).

Weitere Informationen finden Sie unter Arzneimittel, die für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs zugelassen sind.

Lasertherapie

Die Lasertherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der ein Laserstrahl (ein schmaler Strahl intensiven Lichts) verwendet wird, um Krebszellen abzutöten.

Photodynamische Therapie (PDT)

Die photodynamische Therapie (PDT) ist eine Krebsbehandlung, bei der ein Medikament und eine bestimmte Art von Laserlicht verwendet werden, um Krebszellen abzutöten. Ein Medikament, das erst aktiv wird, wenn es Licht ausgesetzt ist, wird in eine Vene injiziert. Das Medikament sammelt mehr in Krebszellen als in normalen Zellen. Faseroptische Röhren werden dann verwendet, um das Laserlicht zu den Krebszellen zu transportieren, wo das Medikament aktiv wird und die Zellen abtötet. Die photodynamische Therapie schädigt gesundes Gewebe kaum. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Tumoren auf oder unter der Haut oder in der Auskleidung innerer Organe eingesetzt. Wenn sich der Tumor in den Atemwegen befindet, wird die PDT über ein Endoskop direkt an den Tumor verabreicht.

Kryochirurgie

Kryochirurgie ist eine Behandlung, bei der ein Instrument verwendet wird, um abnormales Gewebe wie Carcinoma in situ einzufrieren und zu zerstören. Diese Art der Behandlung wird auch als Kryotherapie bezeichnet. Bei Tumoren der Atemwege erfolgt die Kryochirurgie über ein Endoskop.

Elektrokauterisation

Elektrokauterisation ist eine Behandlung, bei der eine Sonde oder Nadel verwendet wird, die durch elektrischen Strom erwärmt wird, um abnormales Gewebe zu zerstören. Bei Tumoren der Atemwege erfolgt die Elektrokauterisation über ein Endoskop.

Wachsames Warten

Wachsames Warten überwacht den Zustand eines Patienten genau, ohne eine Behandlung durchzuführen, bis Anzeichen oder Symptome auftreten oder sich ändern. Dies kann in bestimmten seltenen Fällen von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs geschehen.

In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.

In diesem zusammenfassenden Abschnitt werden Behandlungen beschrieben, die in klinischen Studien untersucht werden. Es wird möglicherweise nicht jede neue Behandlung erwähnt, die untersucht wird. Informationen zu klinischen Studien finden Sie auf der NCI-Website.

Chemoprävention

Chemoprävention ist die Verwendung von Medikamenten, Vitaminen oder anderen Substanzen, um das Krebsrisiko zu verringern oder um das Risiko zu verringern, dass Krebs erneut auftritt (zurückkommt). Bei Lungenkrebs wird die Chemoprävention eingesetzt, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich in der Lunge ein neuer Tumor bildet.

Radiosensibilisatoren

Radiosensibilisatoren sind Substanzen, die das Abtöten von Tumorzellen mit einer Strahlentherapie erleichtern. Die Kombination von Chemotherapie und Strahlentherapie mit einem Radiosensibilisator wird bei der Behandlung von nichtkleinzelligem Lungenkrebs untersucht.

Neue Kombinationen

In klinischen Studien werden neue Behandlungskombinationen untersucht.

Die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs kann Nebenwirkungen verursachen.

Informationen zu Nebenwirkungen, die durch die Behandlung von Krebs verursacht werden, finden Sie auf unserer Seite Nebenwirkungen.

Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.

Für einige Patienten kann die Teilnahme an einer klinischen Studie die beste Wahl für die Behandlung sein. Klinische Studien sind Teil des Krebsforschungsprozesses. Klinische Studien werden durchgeführt, um herauszufinden, ob neue Krebsbehandlungen sicher und wirksam sind oder besser als die Standardbehandlung.

Viele der heutigen Standardbehandlungen gegen Krebs basieren auf früheren klinischen Studien. Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, erhalten möglicherweise die Standardbehandlung oder gehören zu den Ersten, die eine neue Behandlung erhalten.

Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, tragen auch dazu bei, die künftige Behandlung von Krebs zu verbessern. Selbst wenn klinische Studien nicht zu wirksamen neuen Behandlungen führen, beantworten sie häufig wichtige Fragen und helfen, die Forschung voranzutreiben.

Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.

Einige klinische Studien umfassen nur Patienten, die noch keine Behandlung erhalten haben. In anderen Studien werden Behandlungen für Patienten getestet, deren Krebs nicht besser geworden ist. Es gibt auch klinische Studien, in denen neue Wege getestet werden, um das Wiederauftreten von Krebs zu verhindern (die Rückkehr) oder die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu verringern.

In vielen Teilen des Landes finden klinische Studien statt. Informationen zu von NCI unterstützten klinischen Studien finden Sie auf der Suchwebseite für klinische Studien von NCI. Klinische Studien, die von anderen Organisationen unterstützt werden, finden Sie auf der Website ClinicalTrials.gov.

Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Einige der Tests, die durchgeführt wurden, um den Krebs zu diagnostizieren oder das Stadium des Krebses herauszufinden, können wiederholt werden. Einige Tests werden wiederholt, um festzustellen, wie gut die Behandlung funktioniert. Entscheidungen darüber, ob die Behandlung fortgesetzt, geändert oder abgebrochen werden soll, können auf den Ergebnissen dieser Tests beruhen.

Einige der Tests werden von Zeit zu Zeit nach Beendigung der Behandlung fortgesetzt. Die Ergebnisse dieser Tests können zeigen, ob sich Ihr Zustand geändert hat oder ob der Krebs erneut aufgetreten ist (kommen Sie zurück). Diese Tests werden manchmal als Folgetests oder Kontrolluntersuchungen bezeichnet.

Behandlungsmöglichkeiten nach Stadium

In diesem Abschnitt

  • Okkulter nicht-kleinzelliger Lungenkrebs
  • Stufe 0
  • Stadium I Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs
  • Nicht kleinzelliger Lungenkrebs im Stadium II
  • Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs im Stadium IIIA
  • Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs im Stadium IIIB und IIIC
  • Neu diagnostizierter Stadium IV, rezidivierter und wiederkehrender nichtkleinzelliger Lungenkrebs
  • Progressives Stadium IV, rezidivierter und wiederkehrender nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Okkulter nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Die Behandlung von okkultem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs hängt vom Stadium der Krankheit ab. Okkulte Tumoren werden oft in einem frühen Stadium gefunden (der Tumor befindet sich nur in der Lunge) und können manchmal durch eine Operation geheilt werden.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Stufe 0

Die Behandlung von Stadium 0 kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (Keilresektion oder segmentale Resektion).
  • Photodynamische Therapie, Elektrokauterisation, Kryochirurgie oder Laserchirurgie bei Tumoren im oder in der Nähe des Bronchus.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Stadium I Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IA und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IB kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (Keilresektion, Segmentresektion, Ärmelresektion oder Lobektomie).
  • Externe Strahlentherapie, einschließlich stereotaktischer Körperstrahlungstherapie für Patienten, die nicht operiert werden können oder sich für eine Operation entscheiden.
  • Eine klinische Studie zur Chemotherapie oder Strahlentherapie nach einer Operation.
  • Eine klinische Studie zur Behandlung mit einem Endoskop wie der photodynamischen Therapie (PDT).
  • Eine klinische Studie zur Operation, gefolgt von einer Chemoprävention.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Nicht kleinzelliger Lungenkrebs im Stadium II

Die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IIA und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IIB kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (Keilresektion, Segmentresektion, Hülsenresektion, Lobektomie oder Pneumonektomie).
  • Chemotherapie gefolgt von einer Operation.
  • Operation gefolgt von Chemotherapie.
  • Externe Strahlentherapie für Patienten, die nicht operiert werden können.
  • Eine klinische Studie zur Strahlentherapie nach einer Operation.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs im Stadium IIIA

Die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IIIA, der durch eine Operation entfernt werden kann, kann Folgendes umfassen:

  • Operation gefolgt von Chemotherapie.
  • Operation gefolgt von Strahlentherapie.
  • Chemotherapie gefolgt von einer Operation.
  • Operation gefolgt von Chemotherapie kombiniert mit Strahlentherapie.
  • Chemotherapie und Strahlentherapie, gefolgt von einer Operation.
  • Eine klinische Studie mit neuen Behandlungskombinationen.

Die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IIIA, der nicht operativ entfernt werden kann, kann Folgendes umfassen:

  • Chemotherapie und Strahlentherapie über den gleichen Zeitraum oder eine gefolgt von der anderen.
  • Externe Strahlentherapie allein für Patienten, die nicht mit einer kombinierten Therapie behandelt werden können, oder als palliative Behandlung zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Interne Strahlentherapie oder Laserchirurgie als palliative Behandlung zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Chemotherapie und Strahlentherapie, gefolgt von einer Immuntherapie mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor wie Durvalumab.
  • Eine klinische Studie mit neuen Behandlungskombinationen.

Weitere Informationen zur unterstützenden Behandlung von Anzeichen und Symptomen wie Husten, Atemnot und Brustschmerzen finden Sie in der -Zusammenfassung zu kardiopulmonalen Syndromen.

Nichtkleinzelliger Lungenkrebs des Sulcus superior, oft als Pancoast-Tumor bezeichnet, beginnt im oberen Teil der Lunge und breitet sich auf nahegelegene Gewebe wie Brustwand, große Blutgefäße und Wirbelsäule aus. Die Behandlung von Pancoast-Tumoren kann Folgendes umfassen:

  • Strahlentherapie allein.
  • Operation.
  • Chemotherapie und Strahlentherapie, gefolgt von einer Operation.
  • Eine klinische Studie mit neuen Behandlungskombinationen.

Einige nicht-kleinzellige Lungentumoren im Stadium IIIA, die in die Brustwand eingewachsen sind, können vollständig entfernt werden. Die Behandlung von Brustwandtumoren kann Folgendes umfassen:

  • Operation.
  • Chirurgie und Strahlentherapie.
  • Strahlentherapie allein.
  • Chemotherapie kombiniert mit Strahlentherapie und / oder Operation.
  • Eine klinische Studie mit neuen Behandlungskombinationen.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs im Stadium IIIB und IIIC

Die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IIIB und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium IIIC kann Folgendes umfassen:

  • Chemotherapie gefolgt von externer Strahlentherapie.
  • Chemotherapie und Strahlentherapie werden im gleichen Zeitraum als getrennte Behandlungen durchgeführt.
  • Chemotherapie und Strahlentherapie werden im gleichen Zeitraum als getrennte Behandlungen verabreicht, wobei die Dosis der Strahlentherapie mit der Zeit zunimmt.
  • Chemotherapie und Strahlentherapie werden im gleichen Zeitraum als getrennte Behandlungen durchgeführt. Vor oder nach diesen Behandlungen wird nur eine Chemotherapie verabreicht.
  • Chemotherapie und Strahlentherapie, gefolgt von einer Immuntherapie mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor wie Durvalumab.
  • Externe Strahlentherapie allein für Patienten, die nicht mit Chemotherapie behandelt werden können.
  • Externe Strahlentherapie als Palliativtherapie zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Lasertherapie und / oder interne Strahlentherapie zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Klinische Studien zu neuen externen Strahlentherapieplänen und neuen Behandlungsarten.
  • Eine klinische Studie zur Chemotherapie und Strahlentherapie in Kombination mit einem Radiosensibilisator.
  • Klinische Studien zur gezielten Therapie in Kombination mit Chemotherapie und Strahlentherapie.

Weitere Informationen zur unterstützenden Behandlung von Anzeichen und Symptomen wie Husten, Atemnot und Brustschmerzen finden Sie in den folgenden -Zusammenfassungen:

  • Herz-Lungen-Syndrom
  • Krebsschmerzen

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Neu diagnostizierter Stadium IV, rezidivierter und wiederkehrender nichtkleinzelliger Lungenkrebs

Die Behandlung von neu diagnostiziertem Stadium IV, rezidiviertem und wiederkehrendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs kann Folgendes umfassen:

  • Kombinationschemotherapie.
  • Kombinationschemotherapie und gezielte Therapie mit einem monoklonalen Antikörper wie Bevacizumab, Cetuximab oder Necitumumab.
  • Kombinationschemotherapie, gefolgt von mehr Chemotherapie als Erhaltungstherapie, um das Fortschreiten von Krebs zu verhindern.
  • Gezielte Therapie mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) wie Osimertinib, Gefitinib, Erlotinib oder Afatinib.
  • Gezielte Therapie mit einem Inhibitor der anaplastischen Lymphomkinase (ALK) wie Alectinib, Crizotinib, Ceritinib, Brigatinib oder Lorlatinib.
  • Gezielte Therapie mit einem BRAF- oder MEK-Hemmer wie Dabrafenib oder Trametinib.
  • Gezielte Therapie mit einem NTRK-Inhibitor wie Larotrectinib.
  • Immuntherapie mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor wie Pembrolizumab mit oder ohne Chemotherapie.
  • Lasertherapie und / oder interne Strahlentherapie bei Tumoren, die die Atemwege blockieren.
  • Externe Strahlentherapie als Palliativtherapie zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Operation zur Entfernung eines zweiten Primärtumors.
  • Chirurgie zur Entfernung von Krebs, der sich auf das Gehirn ausgebreitet hat, gefolgt von einer Strahlentherapie auf das gesamte Gehirn.
  • Stereotaktische Radiochirurgie bei Tumoren, die sich auf das Gehirn ausgebreitet haben und nicht operiert werden können.
  • Eine klinische Studie mit neuen Medikamenten und Kombinationen von Behandlungen.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Progressives Stadium IV, rezidivierter und wiederkehrender nicht-kleinzelliger Lungenkrebs

Die Behandlung von progressivem Stadium IV, rezidiviertem und wiederkehrendem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs kann Folgendes umfassen:

  • Chemotherapie.
  • Gezielte Therapie mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) wie Erlotinib, Gefitinib, Afatinib oder Osimertinib.
  • Gezielte Therapie mit einem anaplastischen Lymphomkinase (ALK) -Hemmer wie Crizotinib, Ceritinib, Alectinib oder Brigatinib.
  • Gezielte Therapie mit einem BRAF- oder MEK-Hemmer wie Dabrafenib oder Trametinib.
  • Immuntherapie mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor wie Nivolumab, Pembrolizumab oder Atezolizumab.
  • Eine klinische Studie mit neuen Medikamenten und Kombinationen von Behandlungen.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Erfahren Sie mehr über nicht-kleinzelligen Lungenkrebs

Weitere Informationen des National Cancer Institute zu nicht-kleinzelligem Lungenkrebs finden Sie unter:

  • Lungenkrebs Homepage
  • Prävention von Lungenkrebs
  • Lungenkrebs-Screening
  • Arzneimittel für nicht-kleinzelligen Lungenkrebs zugelassen
  • Gezielte Krebstherapien
  • Laser in der Krebsbehandlung
  • Photodynamische Therapie bei Krebs
  • Kryochirurgie in der Krebsbehandlung
  • Tabak (beinhaltet Hilfe beim Aufhören)
  • Passivrauch und Krebs

Allgemeine Informationen zu Krebs und andere Ressourcen des National Cancer Institute finden Sie unter:

  • Über Krebs
  • Inszenierung
  • Chemotherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Strahlentherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Umgang mit Krebs
  • Fragen an Ihren Arzt zu Krebs
  • Für Überlebende und Betreuer