Typen / Leber / Patient / Gallengang-Behandlung-pdq

Von love.co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
This page contains changes which are not marked for translation.

Behandlung von Gallengangskrebs (Cholangiokarzinom)

Allgemeine Informationen zu Gallengangskrebs

WICHTIGE PUNKTE

  • Gallengangskrebs ist eine seltene Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen in den Gallengängen bilden.
  • Kolitis oder bestimmte Lebererkrankungen können das Risiko für Gallengangskrebs erhöhen.
  • Anzeichen von Gallengangskrebs sind Gelbsucht und Schmerzen im Bauchraum.
  • Tests, die die Gallengänge und nahe gelegenen Organe untersuchen, werden verwendet, um Gallengangskrebs zu erkennen (zu finden), zu diagnostizieren und zu inszenieren.
  • Verschiedene Verfahren können verwendet werden, um eine Gewebeprobe zu erhalten und Gallengangskrebs zu diagnostizieren.
  • Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsoptionen.

Gallengangskrebs ist eine seltene Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen in den Gallengängen bilden.

Ein Netzwerk von Schläuchen, Kanäle genannt, verbindet Leber, Gallenblase und Dünndarm. Dieses Netzwerk beginnt in der Leber, wo viele kleine Kanäle Galle sammeln (eine Flüssigkeit, die von der Leber hergestellt wird, um Fette während der Verdauung abzubauen). Die kleinen Gänge bilden zusammen den rechten und den linken Lebergang, die aus der Leber herausführen. Die beiden Kanäle verbinden sich außerhalb der Leber und bilden den gemeinsamen Lebergang. Der zystische Gang verbindet die Gallenblase mit dem gemeinsamen Lebergang. Die Galle aus der Leber gelangt durch die Lebergänge, den gemeinsamen Lebergang und den zystischen Gang und wird in der Gallenblase gespeichert.

Wenn Nahrung verdaut wird, wird die in der Gallenblase gespeicherte Galle freigesetzt und gelangt durch den zystischen Gang zum gemeinsamen Gallengang und in den Dünndarm.

Gallengangskrebs wird auch als Cholangiokarzinom bezeichnet.

Es gibt zwei Arten von Gallengangskrebs:

  • Intrahepatischer Gallengangskrebs: Diese Art von Krebs bildet sich in den Gallengängen in der Leber. Nur eine kleine Anzahl von Gallengangskrebserkrankungen ist intrahepatisch. Intrahepatische Gallengangskrebserkrankungen werden auch als intrahepatische Cholangiokarzinome bezeichnet.
Anatomie der intrahepatischen Gallenwege. Intrahepatische Gallengänge sind ein Netzwerk von kleinen Röhrchen, die Galle in der Leber transportieren. Die kleinsten Kanäle, Duktuli genannt, bilden zusammen den rechten Gallengang der Leber und den linken Gallengang der Leber, die die Galle aus der Leber ableiten. Die Galle wird in der Gallenblase gespeichert und beim Verdauen von Nahrungsmitteln freigesetzt.
  • Extrahepatischer Gallengangskrebs: Der extrahepatische Gallengang besteht aus der Hilumregion und der distalen Region. Krebs kann sich in beiden Regionen bilden:
  • Perihilarer Gallengangskrebs: Diese Art von Krebs tritt in der Hilumregion auf, dem Bereich, in dem der rechte und der linke Gallengang aus der Leber austreten und sich zum gemeinsamen Lebergang verbinden. Perihilarer Gallengangskrebs wird auch als Klatskin-Tumor oder perihilares Cholangiokarzinom bezeichnet.
  • Distaler extrahepatischer Gallengangskrebs: Diese Krebsart kommt im distalen Bereich vor. Die distale Region besteht aus dem gemeinsamen Gallengang, der durch die Bauchspeicheldrüse verläuft und im Dünndarm endet. Distaler extrahepatischer Gallengangskrebs wird auch als extrahepatisches Cholangiokarzinom bezeichnet.
Anatomie der extrahepatischen Gallenwege. Extrahepatische Gallengänge sind kleine Röhrchen, die Galle außerhalb der Leber transportieren. Sie bestehen aus dem gemeinsamen Lebergang (Hilumregion) und dem gemeinsamen Gallengang (distale Region). Die Galle wird in der Leber gebildet und fließt durch den gemeinsamen Lebergang und den zystischen Gang zur Gallenblase, wo sie gespeichert wird. Galle wird aus der Gallenblase freigesetzt, wenn Nahrung verdaut wird.

Kolitis oder bestimmte Lebererkrankungen können das Risiko für Gallengangskrebs erhöhen.

Alles, was Ihr Krankheitsrisiko erhöht, wird als Risikofaktor bezeichnet. Ein Risikofaktor bedeutet nicht, dass Sie an Krebs erkranken. Wenn Sie keine Risikofaktoren haben, bedeutet dies nicht, dass Sie keinen Krebs bekommen. Personen, die glauben, gefährdet zu sein, sollten dies mit ihrem Arzt besprechen.

Zu den Risikofaktoren für Gallengangskrebs gehören die folgenden Erkrankungen:

  • Primäre sklerosierende Cholangitis (eine fortschreitende Krankheit, bei der die Gallenwege durch Entzündungen und Narben blockiert werden).
  • Chronische Colitis ulcerosa.
  • Zysten in den Gallengängen (Zysten blockieren den Gallenfluss und können geschwollene Gallengänge, Entzündungen und Infektionen verursachen).
  • Infektion mit einem chinesischen Leberegelparasiten.

Anzeichen von Gallengangskrebs sind Gelbsucht und Schmerzen im Bauchraum.

Diese und andere Anzeichen und Symptome können durch Gallengangskrebs oder andere Erkrankungen verursacht werden. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:

  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder Weiß der Augen).
  • Dunkler Urin.
  • Tonfarbener Hocker.
  • Bauchschmerzen.
  • Fieber.
  • Juckende Haut.
  • Übelkeit und Erbrechen.
  • Gewichtsverlust aus einem unbekannten Grund.

Tests, die die Gallengänge und nahe gelegenen Organe untersuchen, werden verwendet, um Gallengangskrebs zu erkennen (zu finden), zu diagnostizieren und zu inszenieren.

Verfahren, die Bilder der Gallengänge und der Umgebung machen, helfen bei der Diagnose von Gallengangskrebs und zeigen, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat. Der Prozess, mit dem herausgefunden wird, ob sich Krebszellen innerhalb und um die Gallengänge oder in entfernte Körperteile ausgebreitet haben, wird als Staging bezeichnet.

Um die Behandlung planen zu können, ist es wichtig zu wissen, ob der Gallengangskrebs durch eine Operation entfernt werden kann. Tests und Verfahren zur Erkennung, Diagnose und zum Stadium des Gallengangskrebses werden normalerweise gleichzeitig durchgeführt.

Die folgenden Tests und Verfahren können verwendet werden:

  • Körperliche Untersuchung und Anamnese: Eine Untersuchung des Körpers, um allgemeine Anzeichen von Gesundheit zu überprüfen, einschließlich der Prüfung auf Anzeichen von Krankheiten wie Klumpen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Es wird auch eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten des Patienten sowie früherer Krankheiten und Behandlungen erstellt.
  • Leberfunktionstests: Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe überprüft wird, um die Mengen an Bilirubin und alkalischer Phosphatase zu messen, die von der Leber ins Blut freigesetzt werden. Eine höhere als die normale Menge dieser Substanzen kann ein Zeichen für eine Lebererkrankung sein, die durch Gallengangskrebs verursacht werden kann.
  • Labortests: Medizinische Verfahren, mit denen Proben von Gewebe, Blut, Urin oder anderen Substanzen im Körper getestet werden. Diese Tests helfen, Krankheiten zu diagnostizieren, die Behandlung zu planen und zu überprüfen oder die Krankheit im Laufe der Zeit zu überwachen.
  • Karzinoembryonales Antigen (CEA) und CA 19-9-Tumormarker-Test: Ein Verfahren, bei dem eine Blut-, Urin- oder Gewebeprobe überprüft wird, um die Mengen bestimmter Substanzen zu messen, die von Organen, Geweben oder Tumorzellen im Körper gebildet werden. Bestimmte Substanzen sind mit bestimmten Krebsarten verbunden, wenn sie in erhöhten Konzentrationen im Körper gefunden werden. Diese werden Tumormarker genannt. Höhere als normale Spiegel an karzinoembryonalen Antigenen (CEA) und CA 19-9 können bedeuten, dass Gallengangskrebs vorliegt.
  • Ultraschalluntersuchung: Ein Verfahren, bei dem energiereiche Schallwellen (Ultraschall) von inneren Geweben oder Organen wie dem Bauch reflektiert werden und Echos erzeugen. Die Echos bilden ein Bild von Körpergeweben, das als Sonogramm bezeichnet wird. Das Bild kann gedruckt werden, um es später anzusehen.
  • CT-Scan (CAT-Scan): Ein Verfahren, mit dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper, wie z. B. dem Bauch, aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Die Bilder werden von einem Computer aufgenommen, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder geschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe deutlicher sichtbar werden. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computertomographie oder Computertomographie bezeichnet.
  • MRT (Magnetresonanztomographie): Ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Magneten, Radiowellen und eines Computers eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper erstellt werden. Dieses Verfahren wird auch als Kernspinresonanztomographie (NMRI) bezeichnet.
  • MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie): Ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Magneten, Radiowellen und eines Computers eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper wie Leber, Gallenwegen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Pankreasgang erstellt werden.

Verschiedene Verfahren können verwendet werden, um eine Gewebeprobe zu erhalten und Gallengangskrebs zu diagnostizieren.

Zellen und Gewebe werden während einer Biopsie entfernt, damit sie von einem Pathologen unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden können. Es können verschiedene Verfahren angewendet werden, um die Probe von Zellen und Gewebe zu erhalten. Die Art des Verfahrens hängt davon ab, ob es dem Patienten gut genug geht, um operiert zu werden.

Zu den Arten von Biopsieverfahren gehören:

  • Laparoskopie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Organe im Bauchraum wie Gallengänge und Leber auf Anzeichen von Krebs untersucht werden. Kleine Einschnitte (Schnitte) werden in die Bauchwand gemacht und ein Laparoskop (ein dünner, beleuchteter Schlauch) wird in einen der Einschnitte eingeführt. Andere Instrumente können durch dieselben oder andere Einschnitte eingeführt werden, um Verfahren wie die Entnahme von Gewebeproben durchzuführen, die auf Anzeichen von Krebs untersucht werden sollen.
  • Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC): Ein Verfahren zur Röntgenuntersuchung der Leber und der Gallenwege. Eine dünne Nadel wird durch die Haut unterhalb der Rippen und in die Leber eingeführt. Farbstoff wird in die Leber oder die Gallenwege injiziert und eine Röntgenaufnahme gemacht. Eine Gewebeprobe wird entnommen und auf Anzeichen von Krebs untersucht. Wenn der Gallengang verstopft ist, kann ein dünner, flexibler Schlauch, der als Stent bezeichnet wird, in der Leber verbleiben, um die Galle in den Dünndarm oder einen Auffangbeutel außerhalb des Körpers abzuleiten. Dieses Verfahren kann angewendet werden, wenn ein Patient nicht operiert werden kann.
  • Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP): Ein Verfahren zur Röntgenaufnahme der Kanäle (Röhren), die die Galle von der Leber zur Gallenblase und von der Gallenblase zum Dünndarm befördern. Manchmal führt Gallengangskrebs dazu, dass sich diese Gänge verengen und den Gallenfluss blockieren oder verlangsamen, was zu Gelbsucht führt. Ein Endoskop wird durch Mund und Magen in den Dünndarm geführt. Farbstoff wird durch das Endoskop (dünnes, röhrenförmiges Instrument mit Licht und Linse zum Betrachten) in die Gallengänge injiziert und eine Röntgenaufnahme gemacht. Eine Gewebeprobe wird entnommen und auf Anzeichen von Krebs untersucht. Wenn der Gallengang blockiert ist, kann ein dünner Schlauch in den Kanal eingeführt werden, um ihn zu entsperren. Dieser Schlauch (oder Stent) kann an Ort und Stelle belassen werden, um den Kanal offen zu halten. Dieses Verfahren kann angewendet werden, wenn ein Patient nicht operiert werden kann.
  • Endoskopischer Ultraschall (EUS): Ein Verfahren, bei dem ein Endoskop in den Körper eingeführt wird, normalerweise durch den Mund oder das Rektum. Ein Endoskop ist ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten. Eine Sonde am Ende des Endoskops wird verwendet, um energiereiche Schallwellen (Ultraschall) von inneren Geweben oder Organen abzuprallen und Echos zu erzeugen. Die Echos bilden ein Bild von Körpergeweben, das als Sonogramm bezeichnet wird. Eine Gewebeprobe wird entnommen und auf Anzeichen von Krebs untersucht. Dieses Verfahren wird auch als Endosonographie bezeichnet.

Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsoptionen.

Die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Ob sich der Krebs im oberen oder unteren Teil des Gallengangssystems befindet.
  • Das Stadium des Krebses (ob es nur die Gallenwege betrifft oder sich auf die Leber, die Lymphknoten oder andere Stellen im Körper ausgebreitet hat).
  • Ob sich der Krebs auf nahegelegene Nerven oder Venen ausgebreitet hat.
  • Ob der Krebs durch eine Operation vollständig entfernt werden kann.
  • Ob der Patient andere Erkrankungen hat, wie z. B. primäre sklerosierende Cholangitis.
  • Ob das Niveau von CA 19-9 höher als normal ist.
  • Ob der Krebs gerade diagnostiziert wurde oder wieder aufgetreten ist (komm zurück).

Die Behandlungsoptionen können auch von den durch den Krebs verursachten Symptomen abhängen. Gallengangskrebs tritt normalerweise nach seiner Ausbreitung auf und kann durch eine Operation selten vollständig entfernt werden. Palliative Therapie kann Symptome lindern und die Lebensqualität des Patienten verbessern.

Stadien des Gallengangskrebses

WICHTIGE PUNKTE

  • Die Ergebnisse von Diagnose- und Staging-Tests werden verwendet, um herauszufinden, ob sich Krebszellen ausgebreitet haben.
  • Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.
  • Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
  • Stufen werden verwendet, um die verschiedenen Arten von Gallengangskrebs zu beschreiben.
  • Intrahepatischer Gallengangskrebs
  • Perihilar Gallengangskrebs
  • Distaler extrahepatischer Gallengangskrebs
  • Die folgenden Gruppen werden verwendet, um die Behandlung zu planen:
  • Resektabler (lokalisierter) Gallengangskrebs
  • Nicht resezierbarer, metastasierender oder wiederkehrender Gallengangskrebs

Die Ergebnisse von Diagnose- und Staging-Tests werden verwendet, um herauszufinden, ob sich Krebszellen ausgebreitet haben.

Der Prozess, mit dem herausgefunden wird, ob sich Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet hat, wird als Staging bezeichnet. Bei Gallengangskrebs werden die aus Tests und Verfahren gesammelten Informationen verwendet, um die Behandlung zu planen, einschließlich der Frage, ob der Tumor durch eine Operation entfernt werden kann.

Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.

Krebs kann sich über das Gewebe, das Lymphsystem und das Blut ausbreiten:

  • Gewebe. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in nahe gelegene Gebiete gewachsen ist.
  • Lymphsystem. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in das Lymphsystem gelangt. Der Krebs wandert durch die Lymphgefäße zu anderen Körperteilen.
  • Blut. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er ins Blut gelangt. Der Krebs wandert durch die Blutgefäße zu anderen Körperteilen.

Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.

Wenn sich Krebs auf einen anderen Körperteil ausbreitet, spricht man von Metastasierung. Krebszellen brechen von ihrem Ausgangspunkt (dem Primärtumor) ab und wandern durch das Lymphsystem oder Blut.

  • Lymphsystem. Der Krebs gelangt in das Lymphsystem, wandert durch die Lymphgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).
  • Blut. Der Krebs gelangt ins Blut, wandert durch die Blutgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).

Der metastatische Tumor ist die gleiche Krebsart wie der Primärtumor. Wenn sich beispielsweise Gallengangskrebs auf die Leber ausbreitet, sind die Krebszellen in der Leber tatsächlich Gallengangskrebszellen. Die Krankheit ist metastasierender Gallengangskrebs, kein Leberkrebs.

Stufen werden verwendet, um die verschiedenen Arten von Gallengangskrebs zu beschreiben.

Intrahepatischer Gallengangskrebs

  • Stadium 0: Im Stadium 0 des intrahepatischen Gallengangskrebses finden sich abnormale Zellen in der innersten Gewebeschicht, die den intrahepatischen Gallengang auskleidet. Diese abnormalen Zellen können zu Krebs werden und sich in nahegelegenem normalem Gewebe ausbreiten. Stadium 0 wird auch als Carcinoma in situ bezeichnet.
  • Stadium I: Stadium I intrahepatischer Gallengangskrebs ist in die Stadien IA und IB unterteilt.
Tumorgrößen werden häufig in Zentimetern (cm) oder Zoll gemessen. Übliche Lebensmittel, mit denen die Tumorgröße in cm angegeben werden kann, sind: eine Erbse (1 cm), eine Erdnuss (2 cm), eine Traube (3 cm), eine Walnuss (4 cm), eine Limette (5 cm oder 2 cm) Zoll), ein Ei (6 cm), ein Pfirsich (7 cm) und eine Grapefruit (10 cm oder 4 Zoll).
  • Im Stadium IA hat sich Krebs in einem intrahepatischen Gallengang gebildet und der Tumor ist 5 Zentimeter oder kleiner.
  • Im Stadium IB hat sich Krebs in einem intrahepatischen Gallengang gebildet und der Tumor ist größer als 5 Zentimeter.
  • Stadium II: Im intrahepatischen Gallengangskrebs im Stadium II wird eines der folgenden Symptome festgestellt:
  • Der Tumor hat sich durch die Wand eines intrahepatischen Gallengangs in ein Blutgefäß ausgebreitet. oder
  • Im intrahepatischen Gallengang hat sich mehr als ein Tumor gebildet, der sich möglicherweise in ein Blutgefäß ausgebreitet hat.
  • Stadium III: Der intrahepatische Gallengangskrebs im Stadium III ist in die Stadien IIIA und IIIB unterteilt.
  • Im Stadium IIIA hat sich der Tumor durch die Kapsel (äußere Auskleidung) der Leber ausgebreitet.
  • Im Stadium IIIB hat sich Krebs auf Organe oder Gewebe in der Nähe der Leber ausgebreitet, wie z. B. Zwölffingerdarm, Dickdarm, Magen, Gallengang, Bauchdecke, Zwerchfell oder den Teil der Hohlvene hinter der Leber, oder der Krebs hat sich ausgebreitet nahe Lymphknoten.
  • Stadium IV: Im intrahepatischen Gallengangskrebs im Stadium IV hat sich Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet, z. B. auf Knochen, Lungen, entfernte Lymphknoten oder Gewebe, das die Bauchwand und die meisten Organe im Bauchraum auskleidet.

Perihilar Gallengangskrebs

  • Stadium 0: Im Stadium 0 des perihilaren Gallengangskrebses finden sich abnormale Zellen in der innersten Gewebeschicht, die den perihilaren Gallengang auskleidet. Diese abnormalen Zellen können zu Krebs werden und sich in nahegelegenem normalem Gewebe ausbreiten. Stadium 0 wird auch als Carcinoma in situ oder hochgradige Dysplasie bezeichnet.
  • Stadium I: Im Stadium I des perihilaren Gallengangskrebses hat sich Krebs in der innersten Gewebeschicht des perihilaren Gallengangs gebildet und sich in die Muskelschicht oder faserige Gewebeschicht der perihilaren Gallengangwand ausgebreitet.
  • Stadium II: Im Stadium II des perihilaren Gallengangskrebses hat sich Krebs durch die Wand des perihilaren Gallengangs auf nahegelegenes Fettgewebe oder Lebergewebe ausgebreitet.
  • Stadium III: Perihilarer Gallengangskrebs im Stadium III ist in die Stadien IIIA, IIIB und IIIC unterteilt.
  • Stadium IIIA: Krebs hat sich auf Äste auf einer Seite der Leberarterie oder der Pfortader ausgebreitet.
  • Stadium IIIB: Krebs hat sich auf eine oder mehrere der folgenden Arten ausgebreitet:
  • der Hauptteil der Pfortader oder ihrer Zweige auf beiden Seiten;
  • die gemeinsame Leberarterie;
  • der rechte Lebergang und der linke Ast der Leberarterie oder der Pfortader;
  • der linke Lebergang und der rechte Ast der Leberarterie oder der Pfortader.
  • Stadium IIIC: Krebs hat sich auf 1 bis 3 nahe gelegene Lymphknoten ausgebreitet.
  • Stadium IV: Perihilarer Gallengangskrebs im Stadium IV ist in die Stadien IVA und IVB unterteilt.
  • Stadium IVA: Krebs hat sich auf 4 oder mehr nahe gelegene Lymphknoten ausgebreitet.
  • Stadium IVB: Krebs hat sich auf andere Körperteile ausgebreitet, wie Leber, Lunge, Knochen, Gehirn, Haut, entfernte Lymphknoten oder Gewebe, das die Bauchwand und die meisten Organe im Bauchraum auskleidet.

Distaler extrahepatischer Gallengangskrebs

  • Stadium 0: Im Stadium 0 des distalen extrahepatischen Gallengangskrebses finden sich abnormale Zellen in der innersten Gewebeschicht, die den distalen extrahepatischen Gallengang auskleidet. Diese abnormalen Zellen können zu Krebs werden und sich in nahegelegenem normalem Gewebe ausbreiten. Stadium 0 wird auch als Carcinoma in situ oder hochgradige Dysplasie bezeichnet.
Millimeter (mm). Eine scharfe Bleistiftspitze ist ungefähr 1 mm, eine neue Buntstiftspitze ist ungefähr 2 mm und ein neuer Radiergummi ist ungefähr 5 mm.
  • Stadium I: Im Stadium I des distalen extrahepatischen Gallengangskrebses hat sich Krebs gebildet und weniger als 5 Millimeter in die Wand des distalen extrahepatischen Gallengangs ausgebreitet.
  • Stadium II: Das distale extrahepatische Gallengangskrebs im Stadium II ist in die Stadien IIA und IIB unterteilt.
  • Stadium IIA: Krebs hat sich ausgebreitet:
  • weniger als 5 Millimeter in die Wand des distalen extrahepatischen Gallengangs und hat sich auf 1 bis 3 nahe gelegene Lymphknoten ausgebreitet; oder
  • 5 bis 12 Millimeter in die Wand des distalen extrahepatischen Gallengangs.
  • Stadium IIB: Krebs hat sich 5 Millimeter oder mehr in die Wand des distalen extrahepatischen Gallengangs ausgebreitet. Krebs kann sich auf 1 bis 3 nahe gelegene Lymphknoten ausgebreitet haben.
  • Stadium III: Distales extrahepatisches Gallengangskrebs im Stadium III wird in die Stadien IIIA und IIIB unterteilt.
  • Stadium IIIA: Krebs hat sich in die Wand des distalen extrahepatischen Gallengangs und auf 4 oder mehr nahe gelegene Lymphknoten ausgebreitet.
  • Stadium IIIB: Krebs hat sich auf die großen Gefäße ausgebreitet, die Blut zu den Organen im Bauch transportieren. Krebs kann sich auf 1 oder mehrere nahe gelegene Lymphknoten ausgebreitet haben.
  • Stadium IV: Im distalen extrahepatischen Gallengangskrebs im Stadium IV hat sich Krebs auf andere Körperteile ausgebreitet, wie Leber, Lunge oder Gewebe, das die Bauchwand und die meisten Organe im Bauchraum auskleidet.

Die folgenden Gruppen werden verwendet, um die Behandlung zu planen:

Resektabler (lokalisierter) Gallengangskrebs

Der Krebs befindet sich in einem Bereich wie dem unteren Teil des gemeinsamen Gallengangs oder dem perihilaren Bereich, wo er durch eine Operation vollständig entfernt werden kann.

Nicht resezierbarer, metastasierender oder wiederkehrender Gallengangskrebs

Nicht resezierbarer Krebs kann durch eine Operation nicht vollständig entfernt werden. Bei den meisten Patienten mit Gallengangskrebs kann der Krebs durch eine Operation nicht vollständig entfernt werden.

Metastasierung ist die Ausbreitung von Krebs vom primären Ort (Ort, an dem er begonnen hat) auf andere Orte im Körper. Metastasierter Gallengangskrebs kann sich auf die Leber, andere Teile der Bauchhöhle oder entfernte Körperteile ausgebreitet haben.

Wiederkehrender Gallengangskrebs ist Krebs, der nach der Behandlung wieder aufgetreten ist (zurückgekommen ist). Der Krebs kann in den Gallenwegen, der Leber oder der Gallenblase zurückkehren. Weniger häufig kann es in entfernten Körperteilen zurückkehren.

Übersicht über die Behandlungsoptionen

WICHTIGE PUNKTE

  • Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Gallengangskrebs.
  • Es werden drei Arten der Standardbehandlung verwendet:
  • Operation
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.
  • Leber-Transplantation
  • Die Behandlung von Gallengangskrebs kann Nebenwirkungen verursachen.
  • Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
  • Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
  • Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Gallengangskrebs.

Für Patienten mit Gallengangskrebs stehen verschiedene Arten von Behandlungen zur Verfügung. Einige Behandlungen sind Standardbehandlungen (die derzeit verwendete Behandlung), andere werden in klinischen Studien getestet. Eine klinische Behandlungsstudie ist eine Forschungsstudie, die dazu beitragen soll, aktuelle Behandlungen zu verbessern oder Informationen über neue Behandlungen für Krebspatienten zu erhalten. Wenn klinische Studien zeigen, dass eine neue Behandlung besser ist als die Standardbehandlung, kann die neue Behandlung zur Standardbehandlung werden. Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Einige klinische Studien stehen nur Patienten offen, die noch nicht mit der Behandlung begonnen haben.

Es werden drei Arten der Standardbehandlung verwendet:

Operation

Die folgenden Arten von Operationen werden zur Behandlung von Gallengangskrebs eingesetzt:

  • Entfernung des Gallengangs: Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung eines Teils des Gallengangs, wenn der Tumor klein ist und sich nur im Gallengang befindet. Lymphknoten werden entfernt und Gewebe aus den Lymphknoten wird unter einem Mikroskop betrachtet, um festzustellen, ob Krebs vorliegt.
  • Partielle Hepatektomie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Teil der Leber, in dem Krebs gefunden wird, entfernt wird. Der entfernte Teil kann ein Gewebekeil, ein ganzer Lappen oder ein größerer Teil der Leber sein, zusammen mit etwas normalem Gewebe um ihn herum.
  • Whipple-Verfahren: Ein chirurgisches Verfahren, bei dem der Kopf der Bauchspeicheldrüse, die Gallenblase, ein Teil des Magens, ein Teil des Dünndarms und der Gallengang entfernt werden. Es bleibt genug von der Bauchspeicheldrüse übrig, um Verdauungssäfte und Insulin herzustellen.

Nachdem der Arzt den gesamten Krebs entfernt hat, der zum Zeitpunkt der Operation sichtbar ist, können einige Patienten nach der Operation eine Chemotherapie oder Strahlentherapie erhalten, um alle verbleibenden Krebszellen abzutöten. Die Behandlung nach der Operation, um das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses zu verringern, wird als adjuvante Therapie bezeichnet. Es ist noch nicht bekannt, ob eine Chemotherapie oder Strahlentherapie nach der Operation dazu beiträgt, dass der Krebs nicht zurückkommt.

Die folgenden Arten von Palliativoperationen können durchgeführt werden, um Symptome zu lindern, die durch einen verstopften Gallengang verursacht werden, und um die Lebensqualität zu verbessern:

  • Gallenbypass: Wenn Krebs den Gallengang blockiert und sich Galle in der Gallenblase ansammelt, kann ein Gallenbypass durchgeführt werden. Während dieser Operation schneidet der Arzt die Gallenblase oder den Gallengang in dem Bereich vor der Blockade und näht ihn an den Teil des Gallengangs, der hinter der Blockade liegt, oder an den Dünndarm, um einen neuen Weg um den blockierten Bereich herum zu schaffen.
  • Platzierung eines endoskopischen Stents: Wenn der Tumor den Gallengang blockiert, kann eine Operation durchgeführt werden, bei der ein Stent (ein dünner Schlauch) eingesetzt wird, um die in dem Bereich angesammelte Galle abzulassen. Der Arzt kann den Stent durch einen Katheter platzieren, der die Galle in einen Beutel an der Außenseite des Körpers ableitet, oder der Stent kann den blockierten Bereich umgehen und die Galle in den Dünndarm ablassen.
  • Perkutane transhepatische Gallendrainage: Ein Verfahren zur Röntgenuntersuchung der Leber und der Gallenwege. Eine dünne Nadel wird durch die Haut unterhalb der Rippen und in die Leber eingeführt. Farbstoff wird in die Leber oder die Gallenwege injiziert und eine Röntgenaufnahme gemacht. Wenn der Gallengang verstopft ist, kann ein dünner, flexibler Schlauch, der als Stent bezeichnet wird, in der Leber verbleiben, um die Galle in den Dünndarm oder einen Auffangbeutel außerhalb des Körpers abzuleiten.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der energiereiche Röntgenstrahlen oder andere Arten von Strahlung verwendet werden, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern. Es gibt zwei Arten der Strahlentherapie:

  • Bei der externen Strahlentherapie wird eine Maschine außerhalb des Körpers verwendet, um Strahlung in Richtung Krebs zu senden.
  • Bei der internen Strahlentherapie wird eine radioaktive Substanz verwendet, die in Nadeln, Samen, Drähten oder Kathetern eingeschlossen ist, die direkt in oder in der Nähe des Krebses platziert werden.

Externe und interne Strahlentherapie werden zur Behandlung von Gallengangskrebs eingesetzt.

Es ist noch nicht bekannt, ob eine externe Strahlentherapie bei der Behandlung von resektablem Gallengangskrebs hilft. Bei nicht resezierbarem, metastasiertem oder wiederkehrendem Gallengangskrebs werden neue Wege untersucht, um die Wirkung der externen Strahlentherapie auf Krebszellen zu verbessern:

  • Hyperthermietherapie: Eine Behandlung, bei der das Körpergewebe hohen Temperaturen ausgesetzt wird, um Krebszellen empfindlicher für die Auswirkungen der Strahlentherapie und bestimmter Krebsmedikamente zu machen.
  • Radiosensibilisatoren: Medikamente, die Krebszellen empfindlicher für Strahlentherapie machen. Die Kombination einer Strahlentherapie mit Radiosensibilisatoren kann mehr Krebszellen abtöten.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten oder ihre Teilung verhindern. Wenn die Chemotherapie oral eingenommen oder in eine Vene oder einen Muskel injiziert wird, gelangen die Medikamente in den Blutkreislauf und können Krebszellen im gesamten Körper erreichen (systemische Chemotherapie). Wenn die Chemotherapie direkt in die Liquor cerebrospinalis, ein Organ oder eine Körperhöhle wie den Bauch eingebracht wird, wirken sich die Medikamente hauptsächlich auf Krebszellen in diesen Bereichen aus (regionale Chemotherapie).

Die systemische Chemotherapie wird zur Behandlung von nicht resezierbarem, metastasiertem oder wiederkehrendem Gallengangskrebs eingesetzt. Es ist noch nicht bekannt, ob eine systemische Chemotherapie bei der Behandlung von resektablem Gallengangskrebs hilft.

Bei nicht resezierbarem, metastasiertem oder rezidivierendem Gallengangskrebs wird die intraarterielle Embolisation untersucht. Es ist ein Verfahren, bei dem die Blutversorgung eines Tumors blockiert wird, nachdem Krebsmedikamente in Blutgefäßen in der Nähe des Tumors verabreicht wurden. Manchmal sind die Krebsmedikamente an kleinen Perlen befestigt, die in eine Arterie injiziert werden, die den Tumor füttert. Die Perlen blockieren den Blutfluss zum Tumor, wenn sie das Medikament freisetzen. Dadurch kann eine höhere Arzneimittelmenge über einen längeren Zeitraum den Tumor erreichen, wodurch möglicherweise mehr Krebszellen abgetötet werden.

In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.

In diesem zusammenfassenden Abschnitt werden Behandlungen beschrieben, die in klinischen Studien untersucht werden. Es wird möglicherweise nicht jede neue Behandlung erwähnt, die untersucht wird. Informationen zu klinischen Studien finden Sie auf der NCI-Website.

Leber-Transplantation

Bei einer Lebertransplantation wird die gesamte Leber entfernt und durch eine gesunde gespendete Leber ersetzt. Eine Lebertransplantation kann bei Patienten mit perihilarem Gallengangskrebs durchgeführt werden. Wenn der Patient auf eine gespendete Leber warten muss, wird bei Bedarf eine andere Behandlung durchgeführt.

Die Behandlung von Gallengangskrebs kann Nebenwirkungen verursachen. Informationen zu Nebenwirkungen, die durch die Behandlung von Krebs verursacht werden, finden Sie auf unserer Seite Nebenwirkungen.

Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.

Für einige Patienten kann die Teilnahme an einer klinischen Studie die beste Wahl für die Behandlung sein. Klinische Studien sind Teil des Krebsforschungsprozesses. Klinische Studien werden durchgeführt, um herauszufinden, ob neue Krebsbehandlungen sicher und wirksam sind oder besser als die Standardbehandlung.

Viele der heutigen Standardbehandlungen gegen Krebs basieren auf früheren klinischen Studien. Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, erhalten möglicherweise die Standardbehandlung oder gehören zu den Ersten, die eine neue Behandlung erhalten.

Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, tragen auch dazu bei, die künftige Behandlung von Krebs zu verbessern. Selbst wenn klinische Studien nicht zu wirksamen neuen Behandlungen führen, beantworten sie häufig wichtige Fragen und helfen, die Forschung voranzutreiben.

Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.

Einige klinische Studien umfassen nur Patienten, die noch keine Behandlung erhalten haben. In anderen Studien werden Behandlungen für Patienten getestet, deren Krebs nicht besser geworden ist. Es gibt auch klinische Studien, in denen neue Wege getestet werden, um das Wiederauftreten von Krebs zu verhindern (die Rückkehr) oder die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu verringern.

In vielen Teilen des Landes finden klinische Studien statt. Informationen zu von NCI unterstützten klinischen Studien finden Sie auf der Suchwebseite für klinische Studien von NCI. Klinische Studien, die von anderen Organisationen unterstützt werden, finden Sie auf der Website ClinicalTrials.gov.

Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Einige der Tests, die durchgeführt wurden, um den Krebs zu diagnostizieren oder das Stadium des Krebses herauszufinden, können wiederholt werden. Einige Tests werden wiederholt, um festzustellen, wie gut die Behandlung funktioniert. Entscheidungen darüber, ob die Behandlung fortgesetzt, geändert oder abgebrochen werden soll, können auf den Ergebnissen dieser Tests beruhen.

Einige der Tests werden von Zeit zu Zeit nach Beendigung der Behandlung fortgesetzt. Die Ergebnisse dieser Tests können zeigen, ob sich Ihr Zustand geändert hat oder ob der Krebs erneut aufgetreten ist (kommen Sie zurück). Diese Tests werden manchmal als Folgetests oder Kontrolluntersuchungen bezeichnet.

Behandlungsmöglichkeiten für Gallengangskrebs

In diesem Abschnitt

  • Intrahepatischer Gallengangskrebs
  • Resektabler intrahepatischer Gallengangskrebs
  • Nicht resezierbarer, wiederkehrender oder metastasierter intrahepatischer Gallengangskrebs
  • Perihilar Gallengangskrebs
  • Resektierbarer Gallengangskrebs
  • Nicht resezierbarer, wiederkehrender oder metastasierter Gallengangskrebs
  • Distaler extrahepatischer Gallengangskrebs
  • Resektabler distaler extrahepatischer Gallengangskrebs
  • Nicht resezierbarer, wiederkehrender oder metastasierter distaler extrahepatischer Gallengangskrebs

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Für jeden Behandlungsabschnitt ist ein Link zu einer Liste aktueller klinischer Studien enthalten. Für einige Arten oder Stadien von Krebs sind möglicherweise keine Studien aufgeführt. Fragen Sie Ihren Arzt nach klinischen Studien, die hier nicht aufgeführt sind, aber möglicherweise für Sie geeignet sind.

Intrahepatischer Gallengangskrebs

Resektabler intrahepatischer Gallengangskrebs

Die Behandlung von resektablem intrahepatischem Gallengangskrebs kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie zur Entfernung des Krebses, einschließlich partieller Hepatektomie. Die Embolisation kann vor der Operation erfolgen.
  • Operation gefolgt von Chemotherapie und / oder Strahlentherapie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Nicht resezierbarer, wiederkehrender oder metastasierter intrahepatischer Gallengangskrebs

Die Behandlung von nicht resezierbarem, wiederkehrendem oder metastasiertem intrahepatischem Gallengangskrebs kann Folgendes umfassen:

  • Stentplatzierung als palliative Behandlung zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Externe oder interne Strahlentherapie als palliative Behandlung zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Chemotherapie.
  • Eine klinische Studie zur externen Strahlentherapie in Kombination mit Hyperthermietherapie, Radiosensibilisatoren oder Chemotherapie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Perihilar Gallengangskrebs

Resektierbarer Gallengangskrebs

Die Behandlung von resezierbarem Gallengangskrebs kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie zur Entfernung des Krebses, einschließlich partieller Hepatektomie.
  • Stentplatzierung oder perkutane transhepatische Gallendrainage als palliative Therapie zur Linderung von Gelbsucht und anderen Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Operation gefolgt von Strahlentherapie und / oder Chemotherapie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Nicht resezierbarer, wiederkehrender oder metastasierter Gallengangskrebs

Die Behandlung von nicht resezierbarem, wiederkehrendem oder metastasiertem perihilarem Gallengangskrebs kann Folgendes umfassen:

  • Stentplatzierung oder Gallenbypass als palliative Behandlung zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Externe oder interne Strahlentherapie als palliative Behandlung zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Chemotherapie.
  • Eine klinische Studie zur externen Strahlentherapie in Kombination mit Hyperthermietherapie, Radiosensibilisatoren oder Chemotherapie.
  • Eine klinische Studie zur Chemotherapie und Strahlentherapie, gefolgt von einer Lebertransplantation.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Distaler extrahepatischer Gallengangskrebs

Resektabler distaler extrahepatischer Gallengangskrebs

Die Behandlung von resektablem distalem extrahepatischem Gallengangskrebs kann Folgendes umfassen:

  • Operation zur Entfernung des Krebses, die ein Whipple-Verfahren umfassen kann.
  • Stentplatzierung oder perkutane transhepatische Gallendrainage als palliative Therapie zur Linderung von Gelbsucht und anderen Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Operation gefolgt von Strahlentherapie und / oder Chemotherapie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Nicht resezierbarer, wiederkehrender oder metastasierter distaler extrahepatischer Gallengangskrebs

Die Behandlung von nicht resezierbarem, wiederkehrendem oder metastasiertem distalem extrahepatischem Gallengangskrebs kann Folgendes umfassen:

  • Stentplatzierung oder Gallenbypass als palliative Behandlung zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Externe oder interne Strahlentherapie als palliative Behandlung zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Chemotherapie.
  • Eine klinische Studie zur externen Strahlentherapie in Kombination mit Hyperthermietherapie, Radiosensibilisatoren oder Chemotherapie.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Erfahren Sie mehr über Gallengangskrebs

Weitere Informationen des National Cancer Institute zu Gallengangskrebs finden Sie unter:

  • Leber- und Gallengangskrebs Homepage

Allgemeine Informationen zu Krebs und andere Ressourcen des National Cancer Institute finden Sie unter:

  • Über Krebs
  • Inszenierung
  • Chemotherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Strahlentherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Umgang mit Krebs
  • Fragen an Ihren Arzt zu Krebs
  • Für Überlebende und Betreuer