Types/kidney/patient/kidney-treatment-pdq

From love.co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
This page contains changes which are not marked for translation.

Behandlung von Nierenzellkrebs (®) - Patientenversion

Allgemeine Informationen zu Nierenzellkrebs

WICHTIGE PUNKTE

  • Nierenzellkrebs ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen in Nierentubuli bilden.
  • Rauchen und Missbrauch bestimmter Schmerzmittel können das Risiko für Nierenzellkrebs beeinträchtigen.
  • Anzeichen von Nierenzellkrebs sind Blut im Urin und ein Klumpen im Bauch.
  • Tests, die den Bauch und die Nieren untersuchen, werden zur Diagnose von Nierenzellkrebs verwendet.
  • Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsoptionen.

Nierenzellkrebs ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen in Nierentubuli bilden.

Nierenzellkrebs (auch Nierenkrebs oder Nierenzelladenokarzinom genannt) ist eine Krankheit, bei der bösartige (Krebs-) Zellen in der Auskleidung von Tubuli (sehr kleinen Röhrchen) in der Niere gefunden werden. Über der Taille befinden sich 2 Nieren, eine auf jeder Seite des Rückgrats. Winzige Tubuli in den Nieren filtern und reinigen das Blut. Sie nehmen Abfallprodukte heraus und machen Urin. Der Urin gelangt von jeder Niere durch einen langen Schlauch, der als Harnleiter bezeichnet wird, in die Blase. Die Blase hält den Urin, bis er die Harnröhre passiert und den Körper verlässt.

Anatomie des männlichen Harnsystems (linkes Feld) und des weiblichen Harnsystems (rechtes Feld) mit Darstellung der Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre. Der Urin wird in den Nierentubuli gebildet und sammelt sich im Nierenbecken jeder Niere. Der Urin fließt von den Nieren über die Harnleiter zur Blase. Der Urin wird in der Blase gespeichert, bis er den Körper durch die Harnröhre verlässt.

Krebs, der in den Harnleitern oder im Nierenbecken beginnt (der Teil der Niere, der Urin sammelt und in die Harnleiter ableitet), unterscheidet sich von Nierenzellkrebs. (Weitere Informationen finden Sie in der -Zusammenfassung über Übergangszellkrebs des Nierenbeckens und der Ureterbehandlung.)

Rauchen und Missbrauch bestimmter Schmerzmittel können das Risiko für Nierenzellkrebs beeinträchtigen.

Alles, was Ihr Krankheitsrisiko erhöht, wird als Risikofaktor bezeichnet. Ein Risikofaktor bedeutet nicht, dass Sie an Krebs erkranken. Wenn Sie keine Risikofaktoren haben, bedeutet dies nicht, dass Sie keinen Krebs bekommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie gefährdet sind.

Zu den Risikofaktoren für Nierenzellkrebs gehören:

  • Rauchen.
  • Missbrauch bestimmter Schmerzmittel, einschließlich rezeptfreier Schmerzmittel, für lange Zeit.
  • Übergewichtig sein.
  • Hohen Blutdruck haben.
  • Eine Familiengeschichte von Nierenzellkrebs haben.
  • Bestimmte genetische Erkrankungen wie die von Hippel-Lindau-Krankheit oder das erbliche papilläre Nierenzellkarzinom.

Anzeichen von Nierenzellkrebs sind Blut im Urin und ein Klumpen im Bauch. '

Diese und andere Anzeichen und Symptome können durch Nierenzellkrebs oder andere Erkrankungen verursacht werden. In den frühen Stadien können keine Anzeichen oder Symptome auftreten. Anzeichen und Symptome können auftreten, wenn der Tumor wächst. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:

  • Blut im Urin.
  • Ein Klumpen im Bauch.
  • Ein Schmerz in der Seite, der nicht verschwindet.
  • Appetitverlust.
  • Gewichtsverlust ohne bekannten Grund.
  • Anämie.

Tests, die den Bauch und die Nieren untersuchen, werden zur Diagnose von Nierenzellkrebs verwendet.

Die folgenden Tests und Verfahren können verwendet werden:

  • Körperliche Untersuchung und Krankengeschichte: Eine Untersuchung des Körpers, um allgemeine Anzeichen von Gesundheit zu überprüfen, einschließlich der Prüfung auf Anzeichen von Krankheiten wie Klumpen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Es wird auch eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten des Patienten sowie früherer Krankheiten und Behandlungen erstellt.
  • Ultraschalluntersuchung: Ein Verfahren, bei dem energiereiche Schallwellen (Ultraschall) von inneren Geweben oder Organen reflektiert werden und Echos erzeugen. Die Echos bilden ein Bild von Körpergeweben, das als Sonogramm bezeichnet wird.
  • Blutchemiestudien: Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe überprüft wird, um die Mengen bestimmter Substanzen zu messen, die von Organen und Geweben im Körper ins Blut freigesetzt werden. Eine ungewöhnliche (höhere oder niedrigere als normale) Menge einer Substanz kann ein Zeichen einer Krankheit sein.
  • Urinanalyse: Ein Test zur Überprüfung der Farbe des Urins und seines Inhalts wie Zucker, Protein, rote Blutkörperchen und weiße Blutkörperchen.
  • CT-Scan (CAT-Scan): Ein Verfahren, mit dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper wie Bauch und Becken aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Die Bilder werden von einem Computer aufgenommen, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder geschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe deutlicher sichtbar werden. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computertomographie oder Computertomographie bezeichnet.
  • MRT (Magnetresonanztomographie): Ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Magneten, Radiowellen und eines Computers eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper erstellt werden. Dieses Verfahren wird auch als Kernspinresonanztomographie (NMRI) bezeichnet.
  • Biopsie: Die Entfernung von Zellen oder Geweben, damit diese von einem Pathologen unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden können. Um eine Biopsie für Nierenzellkrebs durchzuführen, wird eine dünne Nadel in den Tumor eingeführt und eine Gewebeprobe entnommen.

Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsoptionen.

Die Prognose- und Behandlungsmöglichkeiten hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Das Stadium der Krankheit.
  • Das Alter und die allgemeine Gesundheit des Patienten.

Stadien des Nierenzellkrebses

WICHTIGE PUNKTE

  • Nach der Diagnose von Nierenzellkrebs werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen in der Niere oder in anderen Körperteilen ausgebreitet haben.
  • Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.
  • Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
  • Die folgenden Stadien werden für Nierenzellkrebs verwendet:
  • Stufe I.
  • Stufe II
  • Stufe III
  • Stufe IV
  • Nierenzellkrebs kann viele Jahre nach der Erstbehandlung erneut auftreten.

Nach der Diagnose von Nierenzellkrebs werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich Krebszellen in der Niere oder in anderen Körperteilen ausgebreitet haben.

Der Prozess, mit dem herausgefunden wird, ob sich Krebs in der Niere oder in anderen Körperteilen ausgebreitet hat, wird als Staging bezeichnet. Die aus dem Staging-Prozess gesammelten Informationen bestimmen das Stadium der Krankheit. Es ist wichtig, das Stadium zu kennen, um die Behandlung planen zu können. Die folgenden Tests und Verfahren können im Staging-Prozess verwendet werden:

  • CT-Scan (CAT-Scan): Ein Verfahren, mit dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper wie Brust oder Gehirn aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen werden. Die Bilder werden von einem Computer aufgenommen, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder geschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe deutlicher sichtbar werden. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computertomographie oder Computertomographie bezeichnet.
  • MRT (Magnetresonanztomographie): Ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Magneten, Radiowellen und eines Computers eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper wie dem Gehirn erstellt werden. Dieses Verfahren wird auch als Kernspinresonanztomographie (NMRI) bezeichnet.
  • Röntgenaufnahme der Brust : Eine Röntgenaufnahme der Organe und Knochen in der Brust. Ein Röntgenstrahl ist eine Art Energiestrahl, der durch den Körper auf den Film gelangen und ein Bild von Bereichen im Körper machen kann.
  • Knochenscan: Ein Verfahren, mit dem überprüft wird, ob sich im Knochen schnell teilende Zellen wie Krebszellen befinden. Eine sehr kleine Menge radioaktiven Materials wird in eine Vene injiziert und wandert durch den Blutkreislauf. Das radioaktive Material sammelt sich in den krebskranken Knochen und wird von einem Scanner erfasst.

Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.

Krebs kann sich über das Gewebe, das Lymphsystem und das Blut ausbreiten:

  • Gewebe. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in nahe gelegene Gebiete gewachsen ist.
  • Lymphsystem. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in das Lymphsystem gelangt. Der Krebs wandert durch die Lymphgefäße zu anderen Körperteilen.
  • Blut. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er ins Blut gelangt. Der Krebs wandert durch die Blutgefäße zu anderen Körperteilen.

Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.

Wenn sich Krebs auf einen anderen Körperteil ausbreitet, spricht man von Metastasierung. Krebszellen brechen von ihrem Ausgangspunkt (dem Primärtumor) ab und wandern durch das Lymphsystem oder Blut.

  • Lymphsystem. Der Krebs gelangt in das Lymphsystem, wandert durch die Lymphgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).
  • Blut. Der Krebs gelangt ins Blut, wandert durch die Blutgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).

Der metastatische Tumor ist die gleiche Krebsart wie der Primärtumor. Wenn sich beispielsweise Nierenzellkrebs auf den Knochen ausbreitet, sind die Krebszellen im Knochen tatsächlich krebsartige Nierenzellen. Die Krankheit ist metastasierter Nierenzellkrebs, kein Knochenkrebs.

Die folgenden Stadien werden für Nierenzellkrebs verwendet:

Stufe I.

Stadium I Nierenkrebs. Der Tumor ist 7 Zentimeter oder kleiner und kommt nur in der Niere vor.

Im Stadium I ist der Tumor 7 Zentimeter oder kleiner und kommt nur in der Niere vor.

Stufe II

Stadium II Nierenkrebs. Der Tumor ist größer als 7 Zentimeter und kommt nur in der Niere vor.

Im Stadium II ist der Tumor größer als 7 Zentimeter und kommt nur in der Niere vor.

Stufe III

Stadium III Nierenkrebs. Der Krebs in der Niere ist beliebig groß und der Krebs hat sich auf a) nahe gelegene Lymphknoten, b) die Blutgefäße in oder in der Nähe der Niere (Nierenvene oder Hohlvene), c) die Strukturen in der Niere, die Urin sammeln, oder d ausgebreitet ) die Fettschicht um die Niere.

In Stufe III wird eine der folgenden gefunden:

  • Der Krebs in der Niere ist beliebig groß und der Krebs hat sich auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet. oder
  • Krebs hat sich auf Blutgefäße in oder in der Nähe der Niere (Nierenvene oder Hohlvene), auf das Fett um die Strukturen in der Niere, die Urin sammeln, oder auf die Fettgewebeschicht um die Niere ausgebreitet. Krebs kann sich auf nahe gelegene Lymphknoten ausgebreitet haben.

Stufe IV

Nierenkrebs im Stadium IV. Krebs hat sich a) über die Fettgewebeschicht um die Niere hinaus ausgebreitet und sich möglicherweise mit Krebs in die Nebenniere über der Niere ausgebreitet, oder b) auf andere Körperteile wie Gehirn, Lunge, Leber, Nebenniere, Knochen oder entfernte Lymphknoten.

In Stufe IV wird eine der folgenden gefunden:

  • Krebs hat sich über die Fettgewebeschicht um die Niere hinaus ausgebreitet und kann sich bei Krebs oder in nahegelegene Lymphknoten in die Nebenniere über der Niere ausgebreitet haben; oder
  • Krebs hat sich auf andere Körperteile wie Knochen, Leber, Lunge, Gehirn, Nebennieren oder entfernte Lymphknoten ausgebreitet.

Nierenzellkrebs kann viele Jahre nach der Erstbehandlung erneut auftreten.

Der Krebs kann in der Niere oder in anderen Körperteilen zurückkehren.

Übersicht über die Behandlungsoptionen

WICHTIGE PUNKTE

  • Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Nierenzellkrebs.
  • Es werden fünf Arten der Standardbehandlung verwendet:
  • Operation
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • Immuntherapie
  • Gezielte Therapie
  • In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.
  • Die Behandlung von Nierenzellkrebs kann Nebenwirkungen verursachen.
  • Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
  • Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
  • Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Nierenzellkrebs.

Für Patienten mit Nierenzellkrebs stehen verschiedene Arten von Behandlungen zur Verfügung. Einige Behandlungen sind Standardbehandlungen (die derzeit verwendete Behandlung), andere werden in klinischen Studien getestet. Eine klinische Behandlungsstudie ist eine Forschungsstudie, die dazu beitragen soll, aktuelle Behandlungen zu verbessern oder Informationen über neue Behandlungen für Krebspatienten zu erhalten. Wenn klinische Studien zeigen, dass eine neue Behandlung besser ist als die Standardbehandlung, kann die neue Behandlung zur Standardbehandlung werden. Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Einige klinische Studien stehen nur Patienten offen, die noch nicht mit der Behandlung begonnen haben.

Es werden fünf Arten der Standardbehandlung verwendet:

Operation

Eine Operation zur Entfernung eines Teils oder der gesamten Niere wird häufig zur Behandlung von Nierenzellkrebs eingesetzt. Die folgenden Arten von Operationen können verwendet werden:

  • Partielle Nephrektomie: Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung des Krebses in der Niere und eines Teils des Gewebes um sie herum. Eine partielle Nephrektomie kann durchgeführt werden, um einen Verlust der Nierenfunktion zu verhindern, wenn die andere Niere beschädigt ist oder bereits entfernt wurde.
  • Einfache Nephrektomie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem nur die Niere entfernt wird.
  • Radikale Nephrektomie: Ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Niere, der Nebenniere, des umgebenden Gewebes und normalerweise der nahe gelegenen Lymphknoten.

Eine Person kann mit einem Teil einer arbeitenden Niere leben. Wenn jedoch beide Nieren entfernt werden oder nicht funktionieren, muss die Person dialysiert werden (ein Verfahren zur Blutreinigung mit einem Gerät außerhalb des Körpers) oder eine Nierentransplantation (Ersatz durch eine gesunde Niere) gespendete Niere). Eine Nierentransplantation kann durchgeführt werden, wenn die Krankheit nur in der Niere auftritt und eine gespendete Niere gefunden werden kann. Wenn der Patient auf eine gespendete Niere warten muss, wird bei Bedarf eine andere Behandlung durchgeführt.

Wenn eine Operation zur Entfernung des Krebses nicht möglich ist, kann eine Behandlung, die als arterielle Embolisation bezeichnet wird, verwendet werden, um den Tumor zu verkleinern. Ein kleiner Einschnitt wird gemacht und ein Katheter (dünner Schlauch) wird in das Hauptblutgefäß eingeführt, das zur Niere fließt. Kleine Stücke eines speziellen Gelatineschwamms werden durch den Katheter in das Blutgefäß injiziert. Die Schwämme blockieren den Blutfluss zur Niere und verhindern, dass die Krebszellen Sauerstoff und andere Substanzen erhalten, die sie zum Wachstum benötigen.

Nachdem der Arzt den gesamten Krebs entfernt hat, der zum Zeitpunkt der Operation sichtbar ist, können einige Patienten nach der Operation eine Chemotherapie oder Strahlentherapie erhalten, um alle verbleibenden Krebszellen abzutöten. Die Behandlung nach der Operation, um das Risiko eines erneuten Auftretens des Krebses zu verringern, wird als adjuvante Therapie bezeichnet.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der energiereiche Röntgenstrahlen oder andere Arten von Strahlung verwendet werden, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern. Bei der externen Strahlentherapie wird eine Maschine außerhalb des Körpers verwendet, um Strahlung in den krebskranken Bereich zu senden. Die externe Strahlentherapie wird zur Behandlung von Nierenzellkrebs eingesetzt und kann auch als Palliativtherapie zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität eingesetzt werden.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten oder ihre Teilung verhindern. Wenn die Chemotherapie oral eingenommen oder in eine Vene oder einen Muskel injiziert wird, gelangen die Medikamente in den Blutkreislauf und können Krebszellen im gesamten Körper erreichen (systemische Chemotherapie).

Weitere Informationen finden Sie unter Arzneimittel, die für Nierenkrebs (Nierenzellenkrebs) zugelassen sind.

Immuntherapie

Die Immuntherapie ist eine Behandlung, bei der das Immunsystem des Patienten zur Bekämpfung von Krebs eingesetzt wird. Vom Körper oder in einem Labor hergestellte Substanzen werden verwendet, um die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gegen Krebs zu stärken, zu lenken oder wiederherzustellen. Diese Art der Krebsbehandlung wird auch als Biotherapie oder biologische Therapie bezeichnet.

Die folgenden Arten der Immuntherapie werden bei der Behandlung von Nierenzellkrebs eingesetzt:

  • Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren: Einige Arten von Immunzellen, wie T-Zellen, und einige Krebszellen haben bestimmte Proteine, sogenannte Checkpoint-Proteine, auf ihrer Oberfläche, die die Immunantworten in Schach halten. Wenn Krebszellen große Mengen dieser Proteine ​​enthalten, werden sie nicht von T-Zellen angegriffen und getötet. Immun-Checkpoint-Inhibitoren blockieren diese Proteine ​​und die Fähigkeit von T-Zellen, Krebszellen abzutöten, ist erhöht. Sie werden zur Behandlung einiger Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkrebs angewendet, die nicht operativ entfernt werden können.
Es gibt zwei Arten der Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren:
  • CTLA-4-Inhibitor: CTLA-4 ist ein Protein auf der Oberfläche von T-Zellen, das hilft, die Immunantworten des Körpers in Schach zu halten. Wenn CTLA-4 an ein anderes Protein namens B7 an einer Krebszelle bindet, verhindert es, dass die T-Zelle die Krebszelle abtötet. CTLA-4-Inhibitoren binden an CTLA-4 und ermöglichen es den T-Zellen, Krebszellen abzutöten. Ipilimumab ist eine Art CTLA-4-Inhibitor.
Immun-Checkpoint-Inhibitor. Checkpoint-Proteine ​​wie B7-1 / B7-2 auf Antigen-präsentierenden Zellen (APC) und CTLA-4 auf T-Zellen helfen dabei, die Immunantworten des Körpers in Schach zu halten. Wenn der T-Zell-Rezeptor (TCR) an Antigen- und Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) -Proteine ​​auf der APC und CD28 an B7-1 / B7-2 auf der APC bindet, kann die T-Zelle aktiviert werden. Die Bindung von B7-1 / B7-2 an CTLA-4 hält die T-Zellen jedoch im inaktiven Zustand, so dass sie keine Tumorzellen im Körper abtöten können (linkes Feld). Durch Blockieren der Bindung von B7-1 / B7-2 an CTLA-4 mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (Anti-CTLA-4-Antikörper) können die T-Zellen aktiv sein und Tumorzellen abtöten (rechtes Feld).
  • PD-1-Inhibitor: PD-1 ist ein Protein auf der Oberfläche von T-Zellen, das hilft, die Immunantworten des Körpers in Schach zu halten. Wenn PD-1 an ein anderes Protein namens PDL-1 an einer Krebszelle bindet, verhindert es, dass die T-Zelle die Krebszelle abtötet. PD-1-Inhibitoren binden an PDL-1 und ermöglichen es den T-Zellen, Krebszellen abzutöten. Nivolumab, Pembrolizumab und Avelumab sind Arten von PD-1-Inhibitoren.
Immun-Checkpoint-Inhibitor. Checkpoint-Proteine ​​wie PD-L1 auf Tumorzellen und PD-1 auf T-Zellen helfen dabei, die Immunantworten in Schach zu halten. Die Bindung von PD-L1 an PD-1 verhindert, dass T-Zellen Tumorzellen im Körper abtöten (linkes Feld). Durch Blockieren der Bindung von PD-L1 an PD-1 mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor (Anti-PD-L1 oder Anti-PD-1) können die T-Zellen Tumorzellen abtöten (rechtes Feld).
  • Interferon: Interferon beeinflusst die Teilung von Krebszellen und kann das Tumorwachstum verlangsamen.
  • Interleukin-2 (IL-2): IL-2 fördert das Wachstum und die Aktivität vieler Immunzellen, insbesondere von Lymphozyten (einer Art weißer Blutkörperchen). Lymphozyten können Krebszellen angreifen und abtöten.

Weitere Informationen finden Sie unter Arzneimittel, die für Nierenkrebs (Nierenzellenkrebs) zugelassen sind.

Gezielte Therapie

Bei einer gezielten Therapie werden Medikamente oder andere Substanzen verwendet, um bestimmte Krebszellen zu identifizieren und anzugreifen, ohne normale Zellen zu schädigen. Eine gezielte Therapie mit antiangiogenen Mitteln wird zur Behandlung von fortgeschrittenem Nierenzellkrebs eingesetzt. Antiangiogene Mittel verhindern die Bildung von Blutgefäßen in einem Tumor, wodurch der Tumor verhungert und aufhört zu wachsen oder zu schrumpfen.

Monoklonale Antikörper und Kinaseinhibitoren sind zwei Arten von antiangiogenen Mitteln zur Behandlung von Nierenzellkrebs.

  • Bei der monoklonalen Antikörpertherapie werden im Labor hergestellte Antikörper aus einem einzigen Typ von Zellen des Immunsystems verwendet. Diese Antikörper können Substanzen auf Krebszellen oder normale Substanzen identifizieren, die das Wachstum von Krebszellen unterstützen können. Die Antikörper binden an die Substanzen und töten die Krebszellen ab, blockieren deren Wachstum oder verhindern deren Ausbreitung. Monoklonale Antikörper werden durch Infusion verabreicht. Sie können allein oder zum direkten Transport von Arzneimitteln, Toxinen oder radioaktivem Material zu Krebszellen verwendet werden. Monoklonale Antikörper zur Behandlung von Nierenzellkrebs binden an Substanzen und blockieren diese, wodurch sich in Tumoren neue Blutgefäße bilden. Bevacizumab ist ein monoklonaler Antikörper.
  • Kinase-Inhibitoren verhindern die Zellteilung und können das Wachstum neuer Blutgefäße verhindern, die Tumore zum Wachstum benötigen.

VEGF-Inhibitoren (Vascular Endothelial Growth Factor) und mTOR-Inhibitoren sind Kinase-Inhibitoren zur Behandlung von Nierenzellkrebs.

  • VEGF-Hemmer: Krebszellen bilden eine Substanz namens VEGF, die die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) bewirkt und das Wachstum des Krebses fördert. VEGF-Hemmer blockieren VEGF und verhindern die Bildung neuer Blutgefäße. Dies kann Krebszellen abtöten, da sie neue Blutgefäße benötigen, um zu wachsen. Sunitinib, Pazopanib, Cabozantinib, Axitinib, Sorafenib und Lenvatinib sind VEGF-Hemmer.
  • mTOR-Inhibitoren: mTOR ist ein Protein, das die Zellteilung und das Überleben unterstützt. mTOR-Inhibitoren blockieren mTOR und können das Wachstum von Krebszellen verhindern und das Wachstum neuer Blutgefäße verhindern, die Tumore zum Wachstum benötigen. Everolimus und Temsirolimus sind mTOR-Inhibitoren.

Weitere Informationen finden Sie unter Arzneimittel, die für Nierenkrebs (Nierenzellenkrebs) zugelassen sind.

In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.

Informationen zu klinischen Studien finden Sie auf der NCI-Website.

Die Behandlung von Nierenzellkrebs kann Nebenwirkungen verursachen.

Informationen zu Nebenwirkungen, die durch die Behandlung von Krebs verursacht werden, finden Sie auf unserer Seite Nebenwirkungen.

Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.

Für einige Patienten kann die Teilnahme an einer klinischen Studie die beste Wahl für die Behandlung sein. Klinische Studien sind Teil des Krebsforschungsprozesses. Klinische Studien werden durchgeführt, um herauszufinden, ob neue Krebsbehandlungen sicher und wirksam sind oder besser als die Standardbehandlung.

Viele der heutigen Standardbehandlungen gegen Krebs basieren auf früheren klinischen Studien. Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, erhalten möglicherweise die Standardbehandlung oder gehören zu den Ersten, die eine neue Behandlung erhalten.

Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, tragen auch dazu bei, die künftige Behandlung von Krebs zu verbessern. Selbst wenn klinische Studien nicht zu wirksamen neuen Behandlungen führen, beantworten sie häufig wichtige Fragen und helfen, die Forschung voranzutreiben.

Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.

Einige klinische Studien umfassen nur Patienten, die noch keine Behandlung erhalten haben. In anderen Studien werden Behandlungen für Patienten getestet, deren Krebs nicht besser geworden ist. Es gibt auch klinische Studien, in denen neue Wege getestet werden, um das Wiederauftreten von Krebs zu verhindern (die Rückkehr) oder die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu verringern.

In vielen Teilen des Landes finden klinische Studien statt. Informationen zu von NCI unterstützten klinischen Studien finden Sie auf der Suchwebseite für klinische Studien von NCI. Klinische Studien, die von anderen Organisationen unterstützt werden, finden Sie auf der Website ClinicalTrials.gov.

Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.

Einige der Tests, die durchgeführt wurden, um den Krebs zu diagnostizieren oder das Stadium des Krebses herauszufinden, können wiederholt werden. Einige Tests werden wiederholt, um festzustellen, wie gut die Behandlung funktioniert. Entscheidungen darüber, ob die Behandlung fortgesetzt, geändert oder abgebrochen werden soll, können auf den Ergebnissen dieser Tests beruhen.

Einige der Tests werden von Zeit zu Zeit nach Beendigung der Behandlung fortgesetzt. Die Ergebnisse dieser Tests können zeigen, ob sich Ihr Zustand geändert hat oder ob der Krebs erneut aufgetreten ist (kommen Sie zurück). Diese Tests werden manchmal als Folgetests oder Kontrolluntersuchungen bezeichnet.

Behandlung von Nierenzellkrebs im Stadium I.

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Die Behandlung von Nierenzellkrebs im Stadium I kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (radikale Nephrektomie, einfache Nephrektomie oder partielle Nephrektomie).
  • Strahlentherapie als Palliativtherapie zur Linderung von Symptomen bei Patienten, die nicht operiert werden können.
  • Arterielle Embolisation als palliative Therapie.
  • Eine klinische Studie einer neuen Behandlung.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlung von Nierenzellkrebs im Stadium II

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Die Behandlung von Nierenzellkrebs im Stadium II kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (radikale Nephrektomie oder partielle Nephrektomie).
  • Chirurgie (Nephrektomie) vor oder nach der Strahlentherapie.
  • Strahlentherapie als Palliativtherapie zur Linderung von Symptomen bei Patienten, die nicht operiert werden können.
  • Arterielle Embolisation als palliative Therapie.
  • Eine klinische Studie einer neuen Behandlung.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlung von Nierenzellkrebs im Stadium III

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Die Behandlung von Nierenzellkrebs im Stadium III kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (radikale Nephrektomie). Blutgefäße der Niere und einiger Lymphknoten können ebenfalls entfernt werden.
  • Arterielle Embolisation gefolgt von einer Operation (radikale Nephrektomie).
  • Strahlentherapie als Palliativtherapie zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Arterielle Embolisation als palliative Therapie.
  • Chirurgie (Nephrektomie) als palliative Therapie.
  • Strahlentherapie vor oder nach der Operation (radikale Nephrektomie).
  • Eine klinische Studie zur biologischen Therapie nach einer Operation.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Behandlung von Stadium IV und rezidivierendem Nierenzellkrebs

Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.

Die Behandlung von Stadium IV und rezidivierendem Nierenzellkrebs kann Folgendes umfassen:

  • Chirurgie (radikale Nephrektomie).
  • Chirurgie (Nephrektomie) zur Reduzierung der Tumorgröße.
  • Gezielte Therapie mit einer oder mehreren der folgenden Substanzen: Sorafenib, Sunitinib, Temsirolimus, Pazopanib, Everolimus, Bevacizumab, Axitinib, Cabozantinib oder Lenvatinib.
  • Immuntherapie mit einem oder mehreren der folgenden Mittel: Interferon, Interleukin-2, Nivolumab, Ipilimumab, Pembrolizumab oder Avelumab.
  • Strahlentherapie als Palliativtherapie zur Linderung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.

Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.

Erfahren Sie mehr über Nierenzellkrebs

Weitere Informationen des National Cancer Institute zu Nierenzellkrebs finden Sie unter:

  • Nierenkrebs Homepage
  • Arzneimittel für Nierenkrebs (Nierenzellen) zugelassen
  • Immuntherapie zur Behandlung von Krebs
  • Gezielte Krebstherapien
  • Angiogenese-Inhibitoren
  • Gentests für vererbte Krebsanfälligkeitssyndrome
  • Tabak (beinhaltet Hilfe beim Aufhören)

Allgemeine Informationen zu Krebs und andere Ressourcen des National Cancer Institute finden Sie unter:

  • Über Krebs
  • Inszenierung
  • Chemotherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Strahlentherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
  • Umgang mit Krebs
  • Fragen an Ihren Arzt zu Krebs
  • Für Überlebende und Betreuer


Füge deinen Kommentar hinzu
love.co freut sich über alle Kommentare . Wenn Sie nicht anonym bleiben möchten, registrieren Sie sich oder melden Sie sich an . Es ist frei.