Typen / Gallenblase / Patient / Gallenblasenbehandlung-pdq
Inhalt
Version zur Behandlung von Gallenblasenkrebs
Allgemeine Informationen zu Gallenblasenkrebs
WICHTIGE PUNKTE
- Gallenblasenkrebs ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen im Gewebe der Gallenblase bilden.
- Weiblich zu sein kann das Risiko erhöhen, an Gallenblasenkrebs zu erkranken.
- Anzeichen und Symptome von Gallenblasenkrebs sind Gelbsucht, Fieber und Schmerzen.
- Gallenblasenkrebs ist schwer zu erkennen (zu finden) und frühzeitig zu diagnostizieren.
- Tests, die die Gallenblase und nahe gelegene Organe untersuchen, werden verwendet, um Gallenblasenkrebs zu erkennen (zu finden), zu diagnostizieren und zu inszenieren.
- Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten.
Gallenblasenkrebs ist eine Krankheit, bei der sich bösartige (Krebs-) Zellen im Gewebe der Gallenblase bilden.
Gallenblasenkrebs ist eine seltene Krankheit, bei der bösartige (Krebs-) Zellen im Gewebe der Gallenblase gefunden werden. Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Organ, das direkt unter der Leber im Oberbauch liegt. Die Gallenblase speichert Galle, eine Flüssigkeit, die von der Leber hergestellt wird, um Fett zu verdauen. Wenn Nahrung im Magen und Darm abgebaut wird, wird Galle aus der Gallenblase durch einen Schlauch freigesetzt, der als gemeinsamer Gallengang bezeichnet wird und die Gallenblase und Leber mit dem ersten Teil des Dünndarms verbindet.
Die Wand der Gallenblase hat 4 Hauptgewebeschichten.
- Schleimhautschicht (innere Schicht).
- Muskelschicht.
- Bindegewebsschicht.
- Serosal (äußere) Schicht.
Primärer Gallenblasenkrebs beginnt in der inneren Schicht und breitet sich beim Wachsen in den äußeren Schichten aus.
Weiblich zu sein kann das Risiko erhöhen, an Gallenblasenkrebs zu erkranken.
Alles, was die Wahrscheinlichkeit einer Krankheit erhöht, wird als Risikofaktor bezeichnet. Ein Risikofaktor bedeutet nicht, dass Sie an Krebs erkranken. Wenn Sie keine Risikofaktoren haben, bedeutet dies nicht, dass Sie keinen Krebs bekommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie gefährdet sind. Zu den Risikofaktoren für Gallenblasenkrebs gehören:
- Weiblich sein.
- Indianer sein.
- Anzeichen und Symptome von Gallenblasenkrebs sind Gelbsucht, Fieber und Schmerzen.
Diese und andere Anzeichen und Symptome können durch Gallenblasenkrebs oder andere Erkrankungen verursacht werden. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:
- Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Weiß der Augen).
- Schmerzen über dem Bauch.
- Fieber.
- Übelkeit und Erbrechen.
- Aufblähen.
- Klumpen im Bauch.
Gallenblasenkrebs ist schwer zu erkennen (zu finden) und frühzeitig zu diagnostizieren.
Gallenblasenkrebs ist aus folgenden Gründen schwer zu erkennen und zu diagnostizieren:
- In den frühen Stadien von Gallenblasenkrebs gibt es keine Anzeichen oder Symptome.
- Die Symptome von Gallenblasenkrebs sind, wenn vorhanden, wie die Symptome vieler anderer Krankheiten.
- Die Gallenblase ist hinter der Leber versteckt.
Gallenblasenkrebs tritt manchmal auf, wenn die Gallenblase aus anderen Gründen entfernt wird. Patienten mit Gallensteinen entwickeln selten Gallenblasenkrebs.
Tests, die die Gallenblase und nahe gelegene Organe untersuchen, werden verwendet, um Gallenblasenkrebs zu erkennen (zu finden), zu diagnostizieren und zu inszenieren.
Verfahren, mit denen Bilder der Gallenblase und ihrer Umgebung erstellt werden, helfen bei der Diagnose von Gallenblasenkrebs und zeigen, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat. Der Prozess, mit dem herausgefunden wird, ob sich Krebszellen in und um die Gallenblase ausgebreitet haben, wird als Staging bezeichnet.
Um die Behandlung planen zu können, ist es wichtig zu wissen, ob der Gallenblasenkrebs operativ entfernt werden kann. Tests und Verfahren zur Erkennung, Diagnose und zum Stadium des Gallenblasenkrebses werden normalerweise gleichzeitig durchgeführt. Die folgenden Tests und Verfahren können verwendet werden:
- Körperliche Untersuchung und Anamnese: Eine Untersuchung des Körpers, um allgemeine Anzeichen von Gesundheit zu überprüfen, einschließlich der Prüfung auf Anzeichen von Krankheiten wie Klumpen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Es wird auch eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten des Patienten sowie früherer Krankheiten und Behandlungen erstellt.
- Leberfunktionstests: Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe überprüft wird, um die Mengen bestimmter Substanzen zu messen, die von der Leber ins Blut freigesetzt werden. Eine höhere als die normale Menge einer Substanz kann ein Zeichen für eine Lebererkrankung sein, die durch Gallenblasenkrebs verursacht werden kann.
- Blutchemiestudien: Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe überprüft wird, um die Mengen bestimmter Substanzen zu messen, die von Organen und Geweben im Körper ins Blut freigesetzt werden. Eine ungewöhnliche (höhere oder niedrigere als normale) Menge einer Substanz kann ein Zeichen einer Krankheit sein.
- CT-Scan (CAT-Scan): Ein Verfahren, mit dem eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper wie Brust, Bauch und Becken aus verschiedenen Winkeln aufgenommen werden. Die Bilder werden von einem Computer aufgenommen, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder geschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe deutlicher sichtbar werden. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computertomographie oder Computertomographie bezeichnet.
- Ultraschalluntersuchung: Ein Verfahren, bei dem energiereiche Schallwellen (Ultraschall) von inneren Geweben oder Organen reflektiert werden und Echos erzeugen. Die Echos bilden ein Bild von Körpergeweben, das als Sonogramm bezeichnet wird. Ein abdominaler Ultraschall wird durchgeführt, um Gallenblasenkrebs zu diagnostizieren.
- PTC (perkutane transhepatische Cholangiographie): Ein Verfahren zur Röntgenuntersuchung der Leber und der Gallenwege. Eine dünne Nadel wird durch die Haut unterhalb der Rippen und in die Leber eingeführt. Farbstoff wird in die Leber oder die Gallenwege injiziert und eine Röntgenaufnahme gemacht. Wenn eine Blockade festgestellt wird, verbleibt manchmal ein dünner, flexibler Schlauch, der als Stent bezeichnet wird, in der Leber, um die Galle in den Dünndarm oder einen Auffangbeutel außerhalb des Körpers abzuleiten.
- ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie): Ein Verfahren zur Röntgenaufnahme der Kanäle (Röhren), die die Galle von der Leber zur Gallenblase und von der Gallenblase zum Dünndarm befördern. Manchmal führt Gallenblasenkrebs dazu, dass sich diese Gänge verengen und den Gallenfluss blockieren oder verlangsamen, was zu Gelbsucht führt. Ein Endoskop (ein dünner, beleuchteter Schlauch) wird durch Mund, Speiseröhre und Magen in den ersten Teil des Dünndarms geführt. Ein Katheter (ein kleinerer Schlauch) wird dann durch das Endoskop in die Gallengänge eingeführt. Ein Farbstoff wird durch den Katheter in die Kanäle injiziert und eine Röntgenaufnahme gemacht. Wenn die Kanäle durch einen Tumor blockiert sind, kann ein feiner Schlauch in den Kanal eingeführt werden, um ihn zu entsperren. Dieser Schlauch (oder Stent) kann an Ort und Stelle belassen werden, um den Kanal offen zu halten. Gewebeproben können ebenfalls entnommen werden.
- MRT (Magnetresonanztomographie) mit Gadolinium: Ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Magneten, Radiowellen und eines Computers eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper erstellt werden. Eine Substanz namens Gadolinium wird in eine Vene injiziert. Das Gadolinium sammelt sich um die Krebszellen, so dass sie auf dem Bild heller erscheinen. Dieses Verfahren wird auch als Kernspinresonanztomographie (NMRI) bezeichnet.
- Endoskopischer Ultraschall (EUS): Ein Verfahren, bei dem ein Endoskop in den Körper eingeführt wird, normalerweise durch den Mund oder das Rektum. Ein Endoskop ist ein dünnes, röhrenförmiges Instrument mit einem Licht und einer Linse zum Betrachten. Eine Sonde am Ende des Endoskops wird verwendet, um energiereiche Schallwellen (Ultraschall) von inneren Geweben oder Organen abzuprallen und Echos zu erzeugen. Die Echos bilden ein Bild von Körpergeweben, das als Sonogramm bezeichnet wird. Dieses Verfahren wird auch als Endosonographie bezeichnet.
- Laparoskopie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Organe im Bauchraum auf Anzeichen einer Krankheit untersucht werden. Kleine Einschnitte (Schnitte) werden in die Bauchwand gemacht und ein Laparoskop (ein dünner, beleuchteter Schlauch) wird in einen der Einschnitte eingeführt. Andere Instrumente können durch dieselben oder andere Einschnitte eingeführt werden, um Verfahren wie das Entfernen von Organen oder das Entnehmen von Gewebeproben zur Biopsie durchzuführen. Die Laparoskopie hilft herauszufinden, ob sich der Krebs nur in der Gallenblase befindet oder sich auf nahegelegene Gewebe ausgebreitet hat und ob er durch eine Operation entfernt werden kann.
- Biopsie: Die Entfernung von Zellen oder Geweben, damit diese von einem Pathologen unter einem Mikroskop auf Anzeichen von Krebs untersucht werden können. Die Biopsie kann nach der Operation durchgeführt werden, um den Tumor zu entfernen. Wenn der Tumor eindeutig nicht operativ entfernt werden kann, kann die Biopsie mit einer feinen Nadel durchgeführt werden, um Zellen aus dem Tumor zu entfernen.
Bestimmte Faktoren beeinflussen die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten.
Die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten hängen von folgenden Faktoren ab:
- Das Stadium des Krebses (ob sich der Krebs von der Gallenblase auf andere Stellen im Körper ausgebreitet hat).
- Ob der Krebs durch eine Operation vollständig entfernt werden kann.
- Die Art des Gallenblasenkrebses (wie die Krebszelle unter dem Mikroskop aussieht).
- Ob der Krebs gerade diagnostiziert wurde oder wieder aufgetreten ist (komm zurück).
Die Behandlung kann auch vom Alter und der allgemeinen Gesundheit des Patienten abhängen und davon, ob der Krebs Anzeichen oder Symptome verursacht.
Gallenblasenkrebs kann nur geheilt werden, wenn er vor seiner Ausbreitung gefunden wird und durch eine Operation entfernt werden kann. Wenn sich der Krebs ausgebreitet hat, kann eine palliative Behandlung die Lebensqualität des Patienten verbessern, indem die Symptome und Komplikationen dieser Krankheit kontrolliert werden.
Die Teilnahme an einer der klinischen Studien zur Verbesserung der Behandlung sollte in Betracht gezogen werden. Informationen zu laufenden klinischen Studien finden Sie auf der NCI-Website.
Stadien des Gallenblasenkrebses
WICHTIGE PUNKTE
- Tests und Verfahren zum Stadium des Gallenblasenkrebses werden normalerweise gleichzeitig mit der Diagnose durchgeführt.
- Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.
- Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
- Die folgenden Stadien werden für Gallenblasenkrebs verwendet:
- Stadium 0 (Carcinoma in Situ)
- Stufe I.
- Stufe II
- Stufe III
- Stufe IV
- Bei Gallenblasenkrebs werden die Stadien auch danach gruppiert, wie der Krebs behandelt werden kann. Es gibt zwei Behandlungsgruppen:
- Lokalisiert (Stufe I)
- Nicht resezierbar, wiederkehrend oder metastasierend (Stadium II, Stadium III und Stadium IV)
Tests und Verfahren zum Stadium des Gallenblasenkrebses werden normalerweise gleichzeitig mit der Diagnose durchgeführt.
Im Abschnitt Allgemeine Informationen finden Sie eine Beschreibung der Tests und Verfahren zur Erkennung, Diagnose und zum Stadium des Gallenblasenkrebses.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie sich Krebs im Körper ausbreitet.
Krebs kann sich über das Gewebe, das Lymphsystem und das Blut ausbreiten:
- Gewebe. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in nahe gelegene Gebiete gewachsen ist.
- Lymphsystem. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er in das Lymphsystem gelangt. Der Krebs wandert durch die Lymphgefäße zu anderen Körperteilen.
- Blut. Der Krebs breitet sich dort aus, wo er begonnen hat, indem er ins Blut gelangt. Der Krebs wandert durch die Blutgefäße zu anderen Körperteilen.
Krebs kann sich von dort, wo er begonnen hat, auf andere Körperteile ausbreiten.
Wenn sich Krebs auf einen anderen Körperteil ausbreitet, spricht man von Metastasierung. Krebszellen brechen von ihrem Ausgangspunkt (dem Primärtumor) ab und wandern durch das Lymphsystem oder Blut.
- Lymphsystem. Der Krebs gelangt in das Lymphsystem, wandert durch die Lymphgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).
- Blut. Der Krebs gelangt ins Blut, wandert durch die Blutgefäße und bildet in einem anderen Körperteil einen Tumor (metastasierter Tumor).
Der metastatische Tumor ist die gleiche Krebsart wie der Primärtumor. Wenn sich beispielsweise Gallenblasenkrebs auf die Leber ausbreitet, sind die Krebszellen in der Leber tatsächlich Gallenblasenkrebszellen. Die Krankheit ist metastasierender Gallenblasenkrebs, kein Leberkrebs.
Die folgenden Stadien werden für Gallenblasenkrebs verwendet:
Stadium 0 (Carcinoma in Situ)
Im Stadium 0 werden abnormale Zellen in der Schleimhaut (innerste Schicht) der Gallenblasenwand gefunden. Diese abnormalen Zellen können zu Krebs werden und sich in nahegelegenem normalem Gewebe ausbreiten. Stadium 0 wird auch als Carcinoma in situ bezeichnet.
Stufe I.
Im Stadium I hat sich Krebs in der Schleimhaut (innerste Schicht) der Gallenblasenwand gebildet und kann sich auf die Muskelschicht der Gallenblasenwand ausgebreitet haben.
Stufe II
Das Stadium II ist in Stadien IIA und IIB unterteilt, je nachdem, wo sich der Krebs in der Gallenblase ausgebreitet hat.
- Im Stadium IIA hat sich Krebs durch die Muskelschicht auf die Bindegewebsschicht der Gallenblasenwand an der Seite der Gallenblase ausgebreitet, die sich nicht in der Nähe der Leber befindet.
- Im Stadium IIB hat sich Krebs über die Muskelschicht auf die Bindegewebsschicht der Gallenblasenwand auf derselben Seite wie die Leber ausgebreitet. Krebs hat sich nicht auf die Leber ausgebreitet.
Stufe III
Das Stadium III ist in Stadien IIIA und IIIB unterteilt, je nachdem, wo sich der Krebs ausgebreitet hat.
- Im Stadium IIIA hat sich Krebs durch die Bindegewebsschicht der Gallenblasenwand ausgebreitet, und eine oder mehrere der folgenden Aussagen sind zutreffend:
- Krebs hat sich auf die Serosa (Gewebeschicht, die die Gallenblase bedeckt) ausgebreitet.
- Krebs hat sich auf die Leber ausgebreitet.
- Krebs hat sich auf ein nahe gelegenes Organ oder eine nahe gelegene Struktur ausgebreitet (z. B. Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse oder die Gallenwege außerhalb der Leber).
- Im Stadium IIIB hat sich Krebs in der Schleimhaut (innerste Schicht) der Gallenblasenwand gebildet und kann sich auf den Muskel, das Bindegewebe oder die Serosa (Gewebeschicht, die die Gallenblase bedeckt) ausgebreitet haben und sich möglicherweise auch auf die Leber oder auf die Leber ausgebreitet haben ein nahe gelegenes Organ oder eine nahe gelegene Struktur (wie Magen, Dünndarm, Dickdarm, Bauchspeicheldrüse oder die Gallenwege außerhalb der Leber). Krebs hat sich auf ein bis drei nahe gelegene Lymphknoten ausgebreitet.
Stufe IV
Stufe IV ist in Stufen IVA und IVB unterteilt.
- Im Stadium IVA hat sich Krebs auf die Pfortader oder die Leberarterie oder auf zwei oder mehr andere Organe oder Strukturen als die Leber ausgebreitet. Krebs kann sich auf ein bis drei nahe gelegene Lymphknoten ausgebreitet haben.
- Im Stadium IVB kann sich Krebs auf nahegelegene Organe oder Strukturen ausgebreitet haben. Krebs hat sich ausgebreitet:
- zu vier oder mehr nahe gelegenen Lymphknoten; oder
- zu anderen Körperteilen wie Peritoneum und Leber.
Bei Gallenblasenkrebs werden die Stadien auch danach gruppiert, wie der Krebs behandelt werden kann. Es gibt zwei Behandlungsgruppen:
Lokalisiert (Stufe I)
Krebs befindet sich in der Wand der Gallenblase und kann durch eine Operation vollständig entfernt werden.
Nicht resezierbar, wiederkehrend oder metastasierend (Stadium II, Stadium III und Stadium IV)
- Nicht resezierbarer Krebs kann durch eine Operation nicht vollständig entfernt werden. Die meisten Patienten mit Gallenblasenkrebs haben nicht resezierbaren Krebs.
Wiederkehrender Krebs ist Krebs, der nach der Behandlung wieder aufgetreten ist (zurückkommt). Gallenblasenkrebs kann in der Gallenblase oder in anderen Körperteilen zurückkehren.
Metastasierung ist die Ausbreitung von Krebs vom primären Ort (Ort, an dem er begonnen hat) auf andere Orte im Körper. Metastasierter Gallenblasenkrebs kann sich auf umgebende Gewebe, Organe, die gesamte Bauchhöhle oder entfernte Körperteile ausbreiten.
Übersicht über die Behandlungsoptionen
WICHTIGE PUNKTE
- Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Gallenblasenkrebs.
- Es werden drei Arten der Standardbehandlung verwendet:
- Operation
- Strahlentherapie
- Chemotherapie
- In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.
- Strahlungssensibilisatoren
- Die Behandlung von Gallenblasenkrebs kann Nebenwirkungen verursachen.
- Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
- Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
- Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.
Es gibt verschiedene Arten der Behandlung von Patienten mit Gallenblasenkrebs.
Für Patienten mit Gallenblasenkrebs stehen verschiedene Arten von Behandlungen zur Verfügung. Einige Behandlungen sind Standardbehandlungen (die derzeit verwendete Behandlung), andere werden in klinischen Studien getestet. Eine klinische Behandlungsstudie ist eine Forschungsstudie, die dazu beitragen soll, aktuelle Behandlungen zu verbessern oder Informationen über neue Behandlungen für Krebspatienten zu erhalten. Wenn klinische Studien zeigen, dass eine neue Behandlung besser ist als die Standardbehandlung, kann die neue Behandlung zur Standardbehandlung werden. Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Einige klinische Studien stehen nur Patienten offen, die noch nicht mit der Behandlung begonnen haben.
Es werden drei Arten der Standardbehandlung verwendet:
Operation
Gallenblasenkrebs kann mit einer Cholezystektomie, einer Operation zur Entfernung der Gallenblase und einiger umliegender Gewebe behandelt werden. Nahe gelegene Lymphknoten können entfernt werden. Manchmal wird ein Laparoskop verwendet, um die Gallenblasenoperation zu steuern. Das Laparoskop wird an einer Videokamera befestigt und durch einen Einschnitt (Port) im Bauch eingeführt. Chirurgische Instrumente werden durch andere Öffnungen eingeführt, um die Operation durchzuführen. Da das Risiko besteht, dass sich Gallenblasenkrebszellen auf diese Ports ausbreiten, kann auch das die Portstellen umgebende Gewebe entfernt werden.
Wenn sich der Krebs ausgebreitet hat und nicht entfernt werden kann, können die folgenden Arten von Palliativoperationen die Symptome lindern:
- Gallenbypass: Wenn der Tumor den Gallengang blockiert und sich Galle in der Gallenblase ansammelt, kann ein Gallenbypass durchgeführt werden. Während dieser Operation schneidet der Arzt die Gallenblase oder den Gallengang im Bereich vor der Blockade und näht sie an den Dünndarm, um einen neuen Weg um den blockierten Bereich herum zu schaffen.
- Platzierung eines endoskopischen Stents: Wenn der Tumor den Gallengang blockiert, kann eine Operation durchgeführt werden, bei der ein Stent (ein dünner Schlauch) eingesetzt wird, um die in dem Bereich angesammelte Galle abzulassen. Der Arzt kann den Stent durch einen Katheter platzieren, der die Galle in einen Beutel an der Außenseite des Körpers ableitet, oder der Stent kann den blockierten Bereich umgehen und die Galle in den Dünndarm ablassen.
- Perkutane transhepatische Gallendrainage: Ein Verfahren zur Drainage der Galle bei Verstopfung und endoskopischer Stentplatzierung ist nicht möglich. Eine Röntgenaufnahme der Leber und der Gallenwege wird durchgeführt, um die Blockade zu lokalisieren. Mit Ultraschall aufgenommene Bilder dienen dazu, die Platzierung eines Stents zu steuern, der in der Leber verbleibt, um die Galle in den Dünndarm oder einen Sammelbeutel außerhalb des Körpers abzulassen. Dieses Verfahren kann durchgeführt werden, um Gelbsucht vor der Operation zu lindern.
Strahlentherapie
Die Strahlentherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der energiereiche Röntgenstrahlen oder andere Arten von Strahlung verwendet werden, um Krebszellen abzutöten oder deren Wachstum zu verhindern. Es gibt zwei Arten der Strahlentherapie:
- Bei der externen Strahlentherapie wird eine Maschine außerhalb des Körpers verwendet, um Strahlung in Richtung Krebs zu senden.
- Bei der internen Strahlentherapie wird eine radioaktive Substanz verwendet, die in Nadeln, Samen, Drähten oder Kathetern eingeschlossen ist, die direkt in oder in der Nähe des Krebses platziert werden.
Die Art und Weise, wie die Strahlentherapie durchgeführt wird, hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab. Externe Strahlentherapie wird zur Behandlung von Gallenblasenkrebs eingesetzt.
Chemotherapie
Die Chemotherapie ist eine Krebsbehandlung, bei der Medikamente eingesetzt werden, um das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, indem entweder die Zellen abgetötet oder die Zellteilung gestoppt wird. Wenn die Chemotherapie oral eingenommen oder in eine Vene oder einen Muskel injiziert wird, gelangen die Medikamente in den Blutkreislauf und können Krebszellen im gesamten Körper erreichen (systemische Chemotherapie). Wenn die Chemotherapie direkt in die Liquor cerebrospinalis, ein Organ oder eine Körperhöhle wie den Bauch eingebracht wird, wirken sich die Medikamente hauptsächlich auf Krebszellen in diesen Bereichen aus (regionale Chemotherapie). Die Art und Weise, wie die Chemotherapie verabreicht wird, hängt von der Art und dem Stadium des behandelten Krebses ab.
In klinischen Studien werden neue Behandlungsarten getestet.
In diesem zusammenfassenden Abschnitt werden Behandlungen beschrieben, die in klinischen Studien untersucht werden. Es wird möglicherweise nicht jede neue Behandlung erwähnt, die untersucht wird. Informationen zu klinischen Studien finden Sie auf der NCI-Website.
Strahlungssensibilisatoren
In klinischen Studien werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirkung der Strahlentherapie auf Tumorzellen untersucht, darunter:
- Hyperthermietherapie: Eine Behandlung, bei der Körpergewebe hohen Temperaturen ausgesetzt wird, um Krebszellen zu schädigen und abzutöten oder um Krebszellen empfindlicher für die Auswirkungen der Strahlentherapie und bestimmter Krebsmedikamente zu machen.
- Radiosensibilisatoren: Medikamente, die Tumorzellen empfindlicher auf Strahlentherapie machen. Eine Strahlentherapie zusammen mit Radiosensibilisatoren kann mehr Tumorzellen abtöten.
Die Behandlung von Gallenblasenkrebs kann Nebenwirkungen verursachen.
Informationen zu Nebenwirkungen, die durch die Behandlung von Krebs verursacht werden, finden Sie auf unserer Seite Nebenwirkungen.
Patienten möchten möglicherweise über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken.
Für einige Patienten kann die Teilnahme an einer klinischen Studie die beste Wahl für die Behandlung sein. Klinische Studien sind Teil des Krebsforschungsprozesses. Klinische Studien werden durchgeführt, um herauszufinden, ob neue Krebsbehandlungen sicher und wirksam sind oder besser als die Standardbehandlung.
Viele der heutigen Standardbehandlungen gegen Krebs basieren auf früheren klinischen Studien. Patienten, die an einer klinischen Studie teilnehmen, erhalten möglicherweise die Standardbehandlung oder gehören zu den Ersten, die eine neue Behandlung erhalten.
Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, tragen auch dazu bei, die künftige Behandlung von Krebs zu verbessern. Selbst wenn klinische Studien nicht zu wirksamen neuen Behandlungen führen, beantworten sie häufig wichtige Fragen und helfen, die Forschung voranzutreiben.
Patienten können vor, während oder nach Beginn ihrer Krebsbehandlung an klinischen Studien teilnehmen.
Einige klinische Studien umfassen nur Patienten, die noch keine Behandlung erhalten haben. In anderen Studien werden Behandlungen für Patienten getestet, deren Krebs nicht besser geworden ist. Es gibt auch klinische Studien, in denen neue Wege getestet werden, um das Wiederauftreten von Krebs zu verhindern (die Rückkehr) oder die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu verringern.
In vielen Teilen des Landes finden klinische Studien statt. Informationen zu von NCI unterstützten klinischen Studien finden Sie auf der Suchwebseite für klinische Studien von NCI. Klinische Studien, die von anderen Organisationen unterstützt werden, finden Sie auf der Website ClinicalTrials.gov.
Möglicherweise sind Folgetests erforderlich.
Einige der Tests, die durchgeführt wurden, um den Krebs zu diagnostizieren oder das Stadium des Krebses herauszufinden, können wiederholt werden. Einige Tests werden wiederholt, um festzustellen, wie gut die Behandlung funktioniert. Entscheidungen darüber, ob die Behandlung fortgesetzt, geändert oder abgebrochen werden soll, können auf den Ergebnissen dieser Tests beruhen.
Einige der Tests werden von Zeit zu Zeit nach Beendigung der Behandlung fortgesetzt. Die Ergebnisse dieser Tests können zeigen, ob sich Ihr Zustand geändert hat oder ob der Krebs erneut aufgetreten ist (kommen Sie zurück). Diese Tests werden manchmal als Folgetests oder Kontrolluntersuchungen bezeichnet.
Behandlungsmöglichkeiten für Gallenblasenkrebs
In diesem Abschnitt
- Lokalisierter Gallenblasenkrebs
- Nicht resezierbarer, wiederkehrender oder metastasierter Gallenblasenkrebs
Informationen zu den unten aufgeführten Behandlungen finden Sie im Abschnitt Übersicht über die Behandlungsoptionen.
Lokalisierter Gallenblasenkrebs
Die Behandlung von lokalisiertem Gallenblasenkrebs kann Folgendes umfassen:
- Operation zur Entfernung der Gallenblase und eines Teils des Gewebes um sie herum. Ein Teil der Leber und der nahe gelegenen Lymphknoten kann ebenfalls entfernt werden. Eine Strahlentherapie mit oder ohne Chemotherapie kann nach einer Operation erfolgen.
- Strahlentherapie mit oder ohne Chemotherapie.
- Eine klinische Studie zur Strahlentherapie mit Radiosensibilisatoren.
Verwenden Sie unsere Suche nach klinischen Studien, um NCI-gestützte klinische Studien zu Krebs zu finden, in denen Patienten aufgenommen werden. Sie können nach Studien suchen, die auf der Art des Krebses, dem Alter des Patienten und dem Ort basieren, an dem die Studien durchgeführt werden. Allgemeine Informationen zu klinischen Studien sind ebenfalls verfügbar.
Nicht resezierbarer, wiederkehrender oder metastasierter Gallenblasenkrebs
Die Behandlung von nicht resezierbarem, rezidivierendem oder metastasiertem Gallenblasenkrebs erfolgt normalerweise im Rahmen einer klinischen Studie. Die Behandlung kann Folgendes umfassen:
- Perkutane transhepatische Gallendrainage oder Platzierung von Stents zur Linderung von Symptomen, die durch verstopfte Gallengänge verursacht werden. Darauf kann eine Strahlentherapie als palliative Behandlung folgen.
- Chirurgie als palliative Behandlung zur Linderung von Symptomen, die durch verstopfte Gallengänge verursacht werden.
- Chemotherapie.
- A clinical trial of new ways to give palliative radiation therapy, such as giving it together with hyperthermia therapy, radiosensitizers, or chemotherapy.
- A clinical trial of new drugs and drug combinations.
Use our clinical trial search to find NCI-supported cancer clinical trials that are accepting patients. You can search for trials based on the type of cancer, the age of the patient, and where the trials are being done. General information about clinical trials is also available.
To Learn More About Gallbladder Cancer
For more information from the National Cancer Institute about gallbladder cancer, see the Gallbladder Cancer Home Page.
For general cancer information and other resources from the National Cancer Institute, see the following:
- About Cancer
- Staging
- Chemotherapy and You: Support for People With Cancer
- Strahlentherapie und Sie: Unterstützung für Menschen mit Krebs
- Umgang mit Krebs
- Fragen an Ihren Arzt zu Krebs
- Für Überlebende und Betreuer