Über Krebs / Behandlung / klinische Studien / Krankheit / Uterussarkom / Behandlung
Klinische Studien zur Behandlung des Uterussarkoms
Klinische Studien sind Forschungsstudien, an denen Menschen beteiligt sind. Die klinischen Studien auf dieser Liste beziehen sich auf die Behandlung von Uterussarkomen. Alle Versuche auf der Liste werden von NCI unterstützt.
Die grundlegenden Informationen von NCI zu klinischen Studien erläutern die Arten und Phasen von Studien und deren Durchführung. In klinischen Studien werden neue Wege zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten untersucht. Vielleicht möchten Sie über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu entscheiden, ob einer für Sie geeignet ist.
Versuche 1-5 von 5
Nivolumab bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem oder rezidivierendem Gebärmutterkrebs
In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Nivolumab bei der Behandlung von Patienten mit Gebärmutterkrebs wirkt, der sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet hat (metastasierend) oder nach einer Phase der Besserung (wiederkehrend) wieder auftritt. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Nivolumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen.
Standort: 7 Standorte
Kurzzeit-Vaginalmanschetten-Brachytherapie bei der Behandlung von Patienten mit Endometriumkarzinom im Stadium I-II
Diese randomisierte Phase-III-Studie untersucht die Kurzzeit-Brachytherapie der Vaginalmanschette, um festzustellen, wie gut sie im Vergleich zur Standard-Brachytherapie der Vaginalmanschette bei der Behandlung von Patienten mit Endometriumkarzinom im Stadium I-II funktioniert. Die Kurzzeit-Brachytherapie der Vaginalmanschette, auch als interne Strahlentherapie bekannt, verwendet (über einen kürzeren Zeitraum) radioaktives Material, das direkt in oder in der Nähe eines Tumors im oberen Teil der Vagina platziert wird, um Tumorzellen abzutöten.
Standort: 7 Standorte
Schnelle Analyse und Bewertung der Reaktion von kombinierten Antineoplastika in seltenen Tumoren (RARE CANCER) Studie: RARE 1 Nilotinib und Paclitaxel
Hintergrund: Menschen mit seltenen Krebsarten haben oft nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. Die Biologie seltener Krebsarten ist nicht gut verstanden. Forscher wollen bessere Behandlungen für diese Krebsarten finden. Sie wollen 2 Medikamente testen, die, getrennt eingenommen, Menschen mit nicht seltenen Krebsarten geholfen haben. Sie wollen sehen, ob diese Medikamente zusammen seltene Krebsarten schrumpfen lassen oder aufhören können zu wachsen. Ziel: herauszufinden, ob Nilotinib und Paclitaxel Menschen mit seltenen Krebsarten zugute kommen. Teilnahmeberechtigung: Personen ab 18 Jahren, die an einem seltenen, fortgeschrittenen Krebs leiden, der nach einer Standardbehandlung fortgeschritten ist oder für den keine wirksame Therapie existiert. Design: Die Teilnehmer werden mit Anamnese und körperlicher Untersuchung überprüft. Sie werden Blut- und Urintests haben. Bei Bedarf wird ein Schwangerschaftstest durchgeführt. Sie werden ein Elektrokardiogramm haben, um ihr Herz zu überprüfen. Sie werden Bildscans durchführen lassen, um ihre Tumoren zu messen. Die Teilnehmer wiederholen die Screening-Tests während der Studie. Die Teilnehmer erhalten Nilotinib und Paclitaxel. Die Medikamente werden in 28-Tage-Zyklen verabreicht. Nilotinib ist eine Kapsel, die zweimal täglich oral eingenommen wird. Paclitaxel wird in den ersten 3 Wochen jedes Zyklus einmal wöchentlich intravenös über eine periphere Linie oder eine zentrale Linie verabreicht. Die Teilnehmer führen ein Medikamententagebuch. Sie verfolgen, wann sie die Studienmedikamente einnehmen und welche Nebenwirkungen sie haben können. Die Teilnehmer können optional Tumorbiopsien durchführen lassen. Die Teilnehmer können an der Studie teilnehmen, bis sich ihre Krankheit verschlimmert oder sie unerträgliche Nebenwirkungen haben. Die Teilnehmer erhalten ca. 30 Tage nach Einnahme der letzten Dosis der Studienmedikamente einen Folgetelefonanruf. Die Teilnehmer erhalten Nilotinib und Paclitaxel. Die Medikamente werden in 28-Tage-Zyklen verabreicht. Nilotinib ist eine Kapsel, die zweimal täglich oral eingenommen wird. Paclitaxel wird in den ersten 3 Wochen jedes Zyklus einmal wöchentlich intravenös per Peripherie oder Mittellinie verabreicht. Die Teilnehmer führen ein Medikamententagebuch. Sie verfolgen, wann sie die Studienmedikamente einnehmen und welche Nebenwirkungen sie haben können. Die Teilnehmer können optional Tumorbiopsien durchführen lassen. Die Teilnehmer können an der Studie teilnehmen, bis sich ihre Krankheit verschlimmert oder sie unerträgliche Nebenwirkungen haben. Die Teilnehmer erhalten ca. 30 Tage nach Einnahme der letzten Dosis der Studienmedikamente einen Folgetelefonanruf. Die Teilnehmer erhalten Nilotinib und Paclitaxel. Die Medikamente werden in 28-Tage-Zyklen verabreicht. Nilotinib ist eine Kapsel, die zweimal täglich oral eingenommen wird. Paclitaxel wird in den ersten 3 Wochen jedes Zyklus einmal wöchentlich intravenös per Peripherie oder Mittellinie verabreicht. Die Teilnehmer führen ein Medikamententagebuch. Sie verfolgen, wann sie die Studienmedikamente einnehmen und welche Nebenwirkungen sie haben können. Die Teilnehmer können optional Tumorbiopsien durchführen lassen. Die Teilnehmer können an der Studie teilnehmen, bis sich ihre Krankheit verschlimmert oder sie unerträgliche Nebenwirkungen haben. Die Teilnehmer erhalten ca. 30 Tage nach Einnahme der letzten Dosis der Studienmedikamente einen Folgetelefonanruf. Paclitaxel wird in den ersten 3 Wochen jedes Zyklus einmal wöchentlich intravenös per Peripherie oder Mittellinie verabreicht. Die Teilnehmer führen ein Medikamententagebuch. Sie verfolgen, wann sie die Studienmedikamente einnehmen und welche Nebenwirkungen sie haben können. Die Teilnehmer können optional Tumorbiopsien durchführen lassen. Die Teilnehmer können an der Studie teilnehmen, bis sich ihre Krankheit verschlimmert oder sie unerträgliche Nebenwirkungen haben. Die Teilnehmer erhalten ca. 30 Tage nach Einnahme der letzten Dosis der Studienmedikamente einen Folgetelefonanruf. Paclitaxel wird in den ersten 3 Wochen jedes Zyklus einmal wöchentlich intravenös per Peripherie oder Mittellinie verabreicht. Die Teilnehmer führen ein Medikamententagebuch. Sie verfolgen, wann sie die Studienmedikamente einnehmen und welche Nebenwirkungen sie haben können. Die Teilnehmer können optional Tumorbiopsien durchführen lassen. Die Teilnehmer können an der Studie teilnehmen, bis sich ihre Krankheit verschlimmert oder sie unerträgliche Nebenwirkungen haben. Die Teilnehmer erhalten ca. 30 Tage nach Einnahme der letzten Dosis der Studienmedikamente einen Folgetelefonanruf.
Ort: Nationales Institut für Gesundheitsklinik, Bethesda, Maryland
Cabozantinib und Temozolomid zur Behandlung von nicht resezierbarem oder metastasiertem Leiomyosarkom oder anderem Weichteilsarkom
In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Cabozantinib und Temozolomid bei der Behandlung von Patienten mit Leiomyosarkom oder anderen Weichteilsarkomen wirken, die nicht operativ entfernt werden können (nicht resezierbar) oder sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet haben (metastatisch). Cabozantinib kann das Wachstum von Tumorzellen stoppen, indem es einige der für das Zellwachstum benötigten Enzyme blockiert. In der Chemotherapie verwendete Medikamente wie Temozolomid wirken auf unterschiedliche Weise, um das Wachstum von Tumorzellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten, ihre Teilung verhindern oder ihre Ausbreitung verhindern. Die Verabreichung von Cabozantinib und Temozolomid kann bei der Behandlung von Patienten mit Leiomyosarkom oder einem anderen Weichteilsarkom besser wirken als die alleinige Gabe. Cabozantinib ist ein Prüfpräparat,
Standort: 7 Standorte
Doxorubicin, AGEN1884 und AGEN2034 zur Behandlung von fortgeschrittenem oder metastasiertem Weichteilsarkom
In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Doxorubicin zusammen mit AGEN1884 und AGEN2034 bei der Behandlung von Patienten mit Weichteilsarkomen wirkt, die sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet haben (fortgeschritten oder metastasiert). In der Chemotherapie verwendete Medikamente wie Doxorubicin wirken auf unterschiedliche Weise, um das Wachstum von Tumorzellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten, ihre Teilung verhindern oder ihre Ausbreitung verhindern. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie AGEN1884 und AGEN2034 kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. Die Gabe von Doxorubicin, AGEN1884 und AGEN2034 kann bei der Behandlung von Patienten mit Weichteilsarkom besser wirken als die alleinige Behandlung mit Doxorubicin.
Ort: Universität von Colorado, Denver, Colorado
Aktivieren Sie die automatische Aktualisierung von Kommentaren