About-cancer/treatment/clinical-trials/disease/skin-cancer/treatment

From love.co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
This page contains changes which are not marked for translation.

Klinische Studien zur Behandlung von Hautkrebs ohne Melanom

Klinische Studien sind Forschungsstudien, an denen Menschen beteiligt sind. Die klinischen Studien auf dieser Liste beziehen sich auf die Behandlung von Hautkrebs ohne Melanom. Alle Versuche auf der Liste werden von NCI unterstützt.

Die grundlegenden Informationen von NCI zu klinischen Studien erläutern die Arten und Phasen von Studien und deren Durchführung. In klinischen Studien werden neue Wege zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten untersucht. Vielleicht möchten Sie über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu entscheiden, ob einer für Sie geeignet ist.

Versuche 1-25 von 118 1 2 3 4 5 Weiter>

Gezielte Therapie durch Gentests bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen refraktären soliden Tumoren, Lymphomen oder multiplem Myelom (MATCH-Screening-Studie)

In dieser Phase-II-MATCH-Studie wird untersucht, wie gut eine gentechnisch gesteuerte Behandlung bei Patienten mit soliden Tumoren oder Lymphomen funktioniert, die nach mindestens einer Standardbehandlungslinie fortgeschritten sind oder für die kein vereinbarter Behandlungsansatz besteht. Gentests untersuchen das einzigartige genetische Material (Gene) der Tumorzellen von Patienten. Patienten mit genetischen Anomalien (wie Mutationen, Amplifikationen oder Translokationen) können stärker von einer Behandlung profitieren, die auf die besondere genetische Anomalie ihres Tumors abzielt. Das erstmalige Erkennen dieser genetischen Anomalien kann Ärzten helfen, eine bessere Behandlung für Patienten mit soliden Tumoren, Lymphomen oder multiplem Myelom zu planen.

Standort: 1189 Standorte

Nivolumab nach kombinierter Modalitätstherapie bei der Behandlung von Patienten mit Hochrisiko-Analkrebs im Stadium II-IIIB

Diese randomisierte klinische Phase-II-Studie untersucht, wie gut Nivolumab nach kombinierter Modalitätstherapie bei der Behandlung von Patienten mit Hochrisiko-Analkrebs im Stadium II-IIIB wirkt. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Nivolumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen.

Standort: 745 Standorte

Pembrolizumab im Vergleich zur Standardbeobachtung bei der Behandlung von Patienten mit vollständig reseziertem Merkelzellkrebs im Stadium I-III

In dieser Phase-III-Studie wird untersucht, wie gut Pembrolizumab im Vergleich zur Standardbeobachtung bei der Behandlung von Patienten mit Merkelzellkrebs im Stadium I-III wirkt, der durch eine Operation vollständig entfernt (reseziert) wurde. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Pembrolizumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen.

Standort: 286 Standorte

Avelumab mit oder ohne Cetuximab bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Avelumab mit oder ohne Cetuximab bei der Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Haut wirkt, die sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet haben (fortgeschritten). Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Avelumab und Cetuximab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen.

Standort: 277 Standorte

Pembrolizumab mit oder ohne stereotaktische Körperstrahlungstherapie bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Merkelzellkrebs

Diese randomisierte Phase-II-Studie untersucht, wie gut Pembrolizumab mit oder ohne stereotaktische Körperstrahlungstherapie bei der Behandlung von Patienten mit Merkelzellkrebs wirkt, die sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet haben. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Pembrolizumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. Die stereotaktische Körperstrahlentherapie verwendet spezielle Geräte, um einen Patienten zu positionieren und Tumoren mit hoher Präzision zu bestrahlen. Diese Methode kann Tumorzellen mit weniger Dosen über einen kürzeren Zeitraum abtöten und normales Gewebe weniger schädigen. Die Gabe von Pembrolizumab mit stereotaktischer Körperstrahlungstherapie kann bei der Behandlung von Patienten mit Merkelzellkrebs besser funktionieren.

Standort: 246 Standorte

Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie von Tisotumab-Vedotin bei Patienten mit soliden Tumoren

In dieser Studie wird Tisotumab-Vedotin untersucht, um herauszufinden, ob es eine wirksame Behandlung für bestimmte solide Tumoren ist und welche Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) auftreten können. Die Behandlung wird alle drei Wochen an die Patienten verabreicht.

Standort: 12 Standorte

PD-1 bei Patienten mit fortgeschrittenem Basalzellkarzinom, bei denen ein Fortschreiten der Erkrankung unter der Hedgehog Pathway Inhibitor-Therapie auftrat oder die vorherige Hedgehog Pathway Inhibitor-Therapie nicht tolerierten

Das primäre Ziel ist die Schätzung der Gesamtansprechrate (ORR) für metastasiertes Basalzellkarzinom (BCC) (Gruppe 1) und für nicht resezierbares lokal fortgeschrittenes BCC (Gruppe 2), wenn es mit REGN2810 als Monotherapie behandelt wird

Standort: 15 Standorte

Phase-II-Studie von Tipifarnib bei Plattenepithelkarzinomen mit HRAS-Mutationen

Phase-II-Studie zur Untersuchung der Antitumoraktivität im Hinblick auf die objektive Ansprechrate (ORR) von Tipifarnib bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren, die HRAS-Mutationen tragen und für die keine standardmäßige kurative Therapie verfügbar ist. Hinweis; Derzeit sind nur Kohorte 2 (Head & Neck SCC) und Kohorte 3 (Other SCC) geöffnet

Standort: 11 Standorte

Eine untersuchende Immuntherapie-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nivolumab und der Nivolumab-Kombinationstherapie bei virusassoziierten Tumoren

Ziel dieser Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit der Kombinationstherapie mit Nivolumab und Nivolumab zur Behandlung von Patienten mit virusassoziierten Tumoren zu untersuchen. Es ist bekannt, dass bestimmte Viren eine Rolle bei der Tumorbildung und dem Tumorwachstum spielen. In dieser Studie werden die Auswirkungen der Studienmedikamente bei Patienten mit folgenden Tumortypen untersucht: - Analkanalkrebs - Dieser Tumortyp wird nicht mehr registriert - Gebärmutterhalskrebs - Epstein-Barr-Virus (EBV) -positiver Magenkrebs - Dies wird nicht mehr registriert Tumortyp - Merkelzellkrebs - Peniskrebs - Diesen Tumortyp nicht mehr registrieren - Vaginal- und Vulvakrebs - Diesen Tumortyp nicht mehr registrieren - Nasopharyngealkrebs - Diesen Tumortyp nicht mehr registrieren - Kopf- und Halskrebs - Diesen Tumortyp nicht mehr registrieren

Standort: 10 Standorte

Pembrolizumab versus Placebo nach Operation und Bestrahlung bei Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut (MK-3475-630 / KEYNOTE-630)

Dies ist eine randomisierte, doppelblinde Studie, die Pembrolizumab mit Placebo vergleicht, das als adjuvante Therapie bei Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom mit hohem Risiko (LA cSCC) verabreicht wird, die in Kombination mit einer Strahlentherapie mit kurativer Absicht operiert wurden. Die primäre Hypothese ist, dass Pembrolizumab Placebo bei der Erhöhung des rezidivfreien Überlebens (RFS) überlegen ist.

Standort: 10 Standorte

Diese Studie bewertet KRT-232, einen neuartigen oralen Inhibitor kleiner Moleküle von MDM2, zur Behandlung von Patienten mit (p53WT) Merkelzellkarzinom, bei denen die Anti-PD-1 / PD-L1-Immuntherapie fehlgeschlagen ist

In dieser Studie wird KRT-232, ein neuartiger oraler niedermolekularer Inhibitor von MDM2, zur Behandlung von Patienten mit Merkel-Zellkarzinom (MCC) untersucht, bei denen die Behandlung mit mindestens einer Anti-PD-1- oder Anti-PD-L1-Immuntherapie fehlgeschlagen ist. Die Hemmung von MDM2 ist ein neuartiger Wirkmechanismus bei MCC. Diese Studie ist eine offene, einarmige Phase-2-Studie zu KRT-232 bei Patienten mit p53-Wildtyp-Merkelzellkarzinom (p53WT)

Standort: 11 Standorte

Eine Studie zu XmAb®23104 bei Probanden mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren (DUET-3)

Dies ist eine Phase-1-Eskalationsstudie mit Mehrfachdosis und aufsteigender Dosis zur Definition einer MTD / RD und eines Regimes von XmAb23104, zur Beschreibung der Sicherheit und Verträglichkeit, zur Beurteilung der PK und Immunogenität sowie zur vorläufigen Beurteilung der Antitumoraktivität von XmAb23104 bei ausgewählten Probanden fortgeschrittene solide Tumoren.

Standort: 9 Standorte

Adjuvans Avelumab bei Merkel-Zellkrebs

Diese randomisierte Phase-III-Studie untersucht, wie gut Avelumab bei der Behandlung von Patienten mit Merkelzellkrebs wirkt, der sich auf die Lymphknoten ausgebreitet hat und mit oder ohne Strahlentherapie operiert wurde. Monoklonale Antikörper wie Avelumab können das Immunsystem stimulieren und die Fähigkeit von Tumorzellen beeinträchtigen, zu wachsen und sich zu verbreiten.

Standort: 10 Standorte

QUILT-3.055: Eine Studie zu ALT-803 in Kombination mit PD-1 / PD-L1-Checkpoint-Inhibitor bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs

Dies ist eine einarmige, multikohorte, offene multizentrische Phase-IIb-Multicenter-Studie mit ALT-803 in Kombination mit einem von der FDA zugelassenen PD-1 / PD-L1-Checkpoint-Inhibitor bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs, die nach einer ersten Reaktion auf fortgeschritten sind Behandlung mit PD-1 / PD-L1 Checkpoint Inhibitor Therapie. Alle Patienten erhalten die Kombinationsbehandlung von PD-1 / PD-L1-Checkpoint-Inhibitor plus ALT-803 für bis zu 16 Zyklen. Jeder Zyklus dauert sechs Wochen. Alle Patienten erhalten ALT-803 alle 3 Wochen. Die Patienten erhalten auch den gleichen Checkpoint-Inhibitor, den sie während ihrer vorherigen Therapie erhalten haben. Die radiologische Untersuchung erfolgt am Ende jedes Behandlungszyklus. Die Behandlung wird bis zu 2 Jahre fortgesetzt oder bis der Patient eine bestätigte fortschreitende Erkrankung oder inakzeptable Toxizität aufweist, widerruft er die Einwilligung. oder wenn der Prüfer der Ansicht ist, dass es nicht mehr im Interesse des Patienten liegt, die Behandlung fortzusetzen. Die Patienten werden 24 Monate nach Verabreichung der ersten Dosis des Studienmedikaments auf Fortschreiten der Erkrankung, Nachbehandlungen und Überleben überwacht.

Standort: 9 Standorte

Sicherheit, Verträglichkeit, Immunogenität und Antitumoraktivität von GEN-009-Impfstoff mit Adjuvans

In dieser Studie evaluiert Genocea einen personalisierten adjuvanten Prüfimpfstoff, GEN-009, der für die Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren entwickelt wird. Ein von Genocea entwickeltes proprietäres Tool namens ATLAS ™ (Antigen Lead Acquisition System) wird verwendet, um Neoantigene im Tumor jedes Patienten zu identifizieren, die von ihren CD4- und / oder CD8-T-Zellen erkannt werden. ATLAS-identifizierte Neoantigene werden dann in Form von synthetischen langen Peptiden (SLPs) in den personalisierten Impfstoff eines Patienten eingebaut.

Standort: 9 Standorte

Eine Studie zu NKTR-262 in Kombination mit NKTR-214 und NKTR-214 Plus Nivolumab bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumor-Malignitäten

Die Patienten erhalten in 3-wöchigen Behandlungszyklen intra-tumorales (IT) NKTR-262. Während des Phase-1-Dosis-Eskalations-Teils der Studie wird NKTR-262 mit der systemischen Verabreichung von Bempegaldesleukin kombiniert. Nach Bestimmung der empfohlenen Phase-2-Dosis (RP2D) von NKTR-262 können zwischen 6 und 12 Patienten in die RP2D aufgenommen werden, um das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil der Kombination von NKTR 262 plus Bempegaldesleukin (Dublett) oder NKTR 262 plus weiter zu charakterisieren Bempegaldesleukin in Kombination mit Nivolumab (Triplett) in Kohorte A bzw. B. Im Phase-2-Dosiserweiterungsabschnitt werden die Patienten in der rezidivierten / refraktären Umgebung und in früheren Therapielinien mit Dublett oder Triplett behandelt.

Standort: 14 Standorte

Eine randomisierte Studie mit Pembrolizumab und Strahlentherapie im Vergleich zur Strahlentherapie bei Hochrisiko-Weichteilsarkomen der Extremität

Dies ist eine offene, multi-institutionelle, randomisierte Phase-II-Studie, in der die neoadjuvante Strahlentherapie mit anschließender chirurgischer Resektion mit der neoadjuvanten Pembrolizumab mit gleichzeitiger Strahlentherapie verglichen wird, gefolgt von der chirurgischen Resektion und dem adjuvanten Pembrolizumab. Die Gesamtdauer von Pembrolizumab im experimentellen Arm beträgt ein Jahr.

Standort: 10 Standorte

Protonenstrahl- oder photonenbasierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie bei der Behandlung von Patienten mit Speicheldrüsenkrebs, Hautkrebs oder Melanom

Diese randomisierte Phase-II-Studie untersucht die Nebenwirkungen einer intensitätsmodulierten Strahlentherapie auf Protonenstrahl- oder Photonenbasis bei der Behandlung von Patienten mit Speicheldrüsenkrebs, Hautkrebs oder Melanom. Die Protonenstrahl-Strahlentherapie verwendet winzige geladene Partikel, um Strahlung direkt an den Tumor abzugeben, und kann das normale Gewebe weniger schädigen. Bei der intensitätsmodulierten oder Photonenstrahl-Strahlentherapie werden energiereiche Röntgenstrahlen verwendet, die zur Behandlung des Tumors geformt sind und auch das normale Gewebe weniger schädigen können. Es ist noch nicht bekannt, ob eine Protonenstrahl-Strahlentherapie bei der Behandlung von Patienten mit Speicheldrüsenkrebs, Hautkrebs oder Melanom wirksamer ist als eine photonenbasierte intensitätsmodulierte Strahlentherapie.

Standort: 8 Standorte

Elektronische Hautoberflächen-Brachytherapie bei der Behandlung älterer Patienten mit neu diagnostiziertem Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom im Frühstadium

Diese klinische Pilotstudie untersucht, wie gut die elektronische Hautoberflächen-Brachytherapie (ESSB) bei der Behandlung älterer Patienten mit neu diagnostiziertem Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom im Frühstadium funktioniert. ESSB ist eine Art Strahlentherapie, bei der Hautoberflächenapplikatoren verwendet werden, um elektronische Strahlungsquellen zur Behandlung von Hautkrebs zu platzieren. Hautoberflächenapplikatoren sind runde, glatte Scheiben, die an der Strahlenbehandlungsmaschine angebracht sind und die Strahlung zur Behandlung abgeben. ESSB kann die Behandlung des Tumors ermöglichen, während darunter liegende gesunde Gewebe nicht durch Strahlung geschädigt werden.

Standort: 8 Standorte

Stereotaktische Körperstrahlungstherapie bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem Krebs mit begrenztem Fortschreiten von Immun-Checkpoint-Inhibitoren

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut die stereotaktische Körperstrahlungstherapie bei der Behandlung von Krebspatienten funktioniert, die sich während der Blockade des Immun-Checkpoints mit begrenztem Verlauf auf andere Stellen im Körper ausgebreitet haben. Die stereotaktische Körperstrahlentherapie verwendet spezielle Geräte, um einen Patienten zu positionieren und Tumoren mit hoher Präzision zu bestrahlen. Diese Methode kann Tumorzellen mit weniger Dosen über einen kürzeren Zeitraum abtöten und normales Gewebe weniger schädigen.

Standort: 7 Standorte

Cabozantinib S-Malat und Cetuximab bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Halsbereich

Diese Phase-I-Studie untersucht die Nebenwirkungen und die beste Dosis von Cabozantinib S-Malat und zusammen mit Cetuximab bei der Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf- und Halsbereich, die sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet haben. Cabozantinib S-Malat kann das Wachstum von Krebszellen verlangsamen, indem es die Blutversorgung unterbricht, die der Krebs zum Überleben und Wachstum benötigt. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Cetuximab kann Veränderungen im körpereigenen Immunsystem hervorrufen und die Wachstums- und Ausbreitungsfähigkeit von Tumorzellen beeinträchtigen. Die Gabe von Cabozantinib S-Malat und Cetuximab kann bei der Behandlung von Patienten mit Kopf- und Halskrebs besser wirken.

Standort: 7 Standorte

Sicherheit, vorläufige Wirksamkeit und PK von Isatuximab (SAR650984) allein oder in Kombination mit Atezolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenen malignen Erkrankungen

Hauptziele: - Phase 1: Charakterisierung der Sicherheit und Verträglichkeit von Isatuximab in Kombination mit Atezolizumab bei Teilnehmern mit nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC), platinrefraktärem rezidivierendem / metastasiertem Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses (SCCHN), platinresistent / refraktärer epithelialer Ovarialkarzinom (EOC) oder rezidivierendes Glioblastoma multiforme (GBM) und zur Bestimmung der empfohlenen Phase-2-Dosis (RP2D). - Phase 2: Bewertung der Ansprechrate (RR) von Isatuximab in Kombination mit Atezolizumab bei Teilnehmern mit HCC oder SCCHN oder EOC. - Phase 2: Bewertung der progressionsfreien Überlebensrate von Isatuximab nach 6 Monaten (PFS-6) in Kombination mit Atezolizumab oder als Einzelwirkstoff bei Teilnehmern mit GBM. Sekundäre Ziele: - Bewertung des Sicherheitsprofils der Isatuximab-Monotherapie (nur GBM), oder in Kombination mit Atezolizumab in Phase 2. - Bewertung der Immunogenität von Isatuximab und Atezolizumab. - Charakterisierung des pharmakokinetischen (PK) Profils von Isatuximab-Einzelwirkstoff (nur GBM) und Atezolizumab in Kombination mit Isatuximab. - Beurteilung der Gesamtwirksamkeit von Isatuximab in Kombination mit Atezolizumab oder einem Einzelwirkstoff (nur GBM).

Standort: 7 Standorte

Eine Studie zu INCMGA00012 beim metastasierten Merkelzellkarzinom (POD1UM-201)

Der Zweck dieser Studie ist es, die klinische Aktivität und Sicherheit von INCMGA00012 bei Teilnehmern mit fortgeschrittenem / metastasiertem Merkelzellkarzinom (MCC) zu bewerten.

Standort: 8 Standorte

Lenvatinibmesylat und Cetuximab bei der Behandlung von Patienten mit rezidivierendem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom des Kopfes und des Halses oder kutanem Plattenepithelkarzinom der Haut

This phase I / Ib trial studies the best dose and side effects of lenvatinib mesylate and cetuximab in treating patients with head and neck squamous cell carcinoma or cutaneous squamous cell carcinoma that has come back (recurrent) or spread to other places in the body (metastatic). Lenvatinib mesylate may stop the growth of tumor cells by blocking some of the enzymes needed for cell growth. Monoclonal antibodies, such as cetuximab, may interfere with the ability of tumor cells to grow and spread. Giving lenvatinib mesylate and cetuximab may work better in treating patients with head and neck squamous cell carcinoma or cutaneous squamous cell carcinoma.

Location: 7 locations

PEN-221 in Somatostatin-Rezeptor 2, der fortgeschrittene Krebserkrankungen exprimiert, einschließlich neuroendokriner und kleinzelliger Lungenkrebs-Protokolle PEN-221-001 ist eine offene, multizentrische Phase-1 / 2a-Studie zur Bewertung von PEN-221 bei Patienten mit SSTR2, die fortgeschrittene gastroenteropankreatische (GEP) oder exprimieren Lunge oder Thymus oder andere neuroendokrine Tumoren oder kleinzelliger Lungenkrebs oder großzelliges neuroendokrines Lungenkarzinom.

Standort: 7 Standorte

1 2 3 4 5 Weiter> National Cancer Institute