Über Krebs / Behandlung / klinische Studien / Krankheit / Kaposi-Sarkom / Behandlung

Von love.co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält Änderungen, die nicht für die Übersetzung markiert sind.

Klinische Studien zur Behandlung des Kaposi-Sarkoms

Klinische Studien sind Forschungsstudien, an denen Menschen beteiligt sind. Die klinischen Studien auf dieser Liste beziehen sich auf die Behandlung mit Kaposi-Sarkomen. Alle Versuche auf der Liste werden von NCI unterstützt.

Die grundlegenden Informationen von NCI zu klinischen Studien erläutern die Arten und Phasen von Studien und deren Durchführung. In klinischen Studien werden neue Wege zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten untersucht. Vielleicht möchten Sie über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu entscheiden, ob einer für Sie geeignet ist.

Versuche 1-7 von 7

Nivolumab und Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit HIV-assoziiertem rezidiviertem oder refraktärem klassischem Hodgkin-Lymphom oder soliden Tumoren, die metastasiert sind oder nicht operativ entfernt werden können

Diese Phase-I-Studie untersucht die Nebenwirkungen und die beste Dosis von Nivolumab unter Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit dem mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) assoziierten klassischen Hodgkin-Lymphom, das nach einer Phase der Besserung zurückgekehrt ist oder nicht auf die Behandlung anspricht, oder soliden Tumoren, die sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet haben oder nicht operativ entfernt werden können. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Ipilimumab und Nivolumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. Ipilimumab ist ein Antikörper, der gegen ein Molekül wirkt, das als zytotoxisches T-Lymphozyten-Antigen 4 (CTLA-4) bezeichnet wird. CTLA-4 steuert einen Teil Ihres Immunsystems, indem es es abschaltet. Nivolumab ist eine Art von Antikörper, der spezifisch für den vom Menschen programmierten Zelltod 1 (PD-1) ist. ein Protein, das für die Zerstörung von Immunzellen verantwortlich ist. Die Gabe von Ipilimumab mit Nivolumab kann bei der Behandlung von Patienten mit HIV-assoziiertem klassischem Hodgkin-Lymphom oder soliden Tumoren besser wirken als die alleinige Gabe von Ipilimumab mit Nivolumab.

Standort: 28 Standorte

Nelfinavir-Mesylat bei der Behandlung von Patienten mit Kaposi-Sarkom

Diese Pilotstudie der Phase II untersucht, wie gut Nelfinavirmesylat bei der Behandlung von Patienten mit Kaposi-Sarkom wirkt. Nelfinavirmesylat kann das Wachstum von Tumorzellen stoppen, indem es einige der für das Zellwachstum benötigten Enzyme blockiert.

Standort: 11 Standorte

sEphB4-HSA bei der Behandlung von Patienten mit Kaposi-Sarkom

Diese Phase-II-Studie untersucht das rekombinante EphB4-HSA-Fusionsprotein (sEphB4-HSA) bei der Behandlung von Patienten mit Kaposi-Sarkom. Rekombinantes EphB4-HSA-Fusionsprotein kann das Wachstum von Blutgefäßen blockieren, die den Krebs mit Blut versorgen, und kann auch das Wachstum von Krebszellen verhindern.

Standort: 10 Standorte

Pembrolizumab bei der Behandlung von Patienten mit HIV und rezidivierten, refraktären oder disseminierten malignen Tumoren

Diese Phase-I-Studie untersucht die Nebenwirkungen von Pembrolizumab bei der Behandlung von Patienten mit humanem Immundefizienzvirus (HIV) und malignen Neoplasien, die zurückgekehrt sind (rezidiviert), nicht auf die Behandlung ansprechen (refraktär) oder sich über einen großen Bereich im Körper verteilt haben (verbreitet). Monoklonale Antikörper wie Pembrolizumab können das Tumor- oder Krebswachstum auf unterschiedliche Weise blockieren, indem sie auf bestimmte Zellen abzielen. Es kann auch dem Immunsystem helfen, Krebszellen abzutöten.

Standort: 10 Standorte

Intra-läsionales Nivolumab bei der Behandlung von Patienten mit kutanem Kaposi-Sarkom

Diese Phase-I-Studie untersucht die Nebenwirkungen von Nivolumab, das direkt in die Läsion injiziert wird, und um festzustellen, wie gut es bei der Behandlung von Patienten mit kutanem Kaposi-Sarkom funktioniert. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Nivolumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen.

Standort: 2 Standorte

Vorgeschichte des entzündlichen KSHV-Zytokin-Syndroms (KICS)

Hintergrund: - Das entzündliche KSHV-Zytokinsyndrom (KICS) ist eine neu erkannte Krankheit, die durch das Kaposi-Sarkom-assoziierte Herpesvirus (KSHV) verursacht wird. Dieses Virus kann Krebs verursachen. Menschen mit KICS können schwere Symptome haben. Dazu gehören Fieber, Gewichtsverlust und Flüssigkeit in den Beinen oder im Bauch. Menschen mit KICS haben möglicherweise auch das Risiko, andere mit KSHV assoziierte Krebsarten zu bekommen. Diese Krebsarten umfassen Kaposi-Sarkom und Lymphom. Da es sich bei KICS um eine neu identifizierte Krankheit handelt, sind weitere Informationen darüber erforderlich, wie die Krankheit funktioniert und wie sie behandelt werden kann. Ziele: - Sammlung genetischer und medizinischer Informationen von Menschen mit entzündlichem KSHV-Zytokinsyndrom. Teilnahmeberechtigung: - Personen im Alter von mindestens 18 Jahren mit Kaposi-Sarkom-Herpes-Virus und Symptomen, die denen von KICS ähneln. Design: - Die Teilnehmer haben regelmäßige Studienbesuche. Der Zeitplan wird von den Studienforschern festgelegt. - Die Teilnehmer legen eine vollständige Krankengeschichte vor und lassen sich vollständig körperlich untersuchen. Es werden auch Blut- und Urinproben entnommen. - Menschen mit KICS, die eine Behandlung benötigen, erhalten möglicherweise neue experimentelle Behandlungen. Diese Behandlungen können je nach Art der Krankheit antivirale Medikamente und Chemotherapeutika umfassen. - Die Teilnehmer werden bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Computertomographie durchführen lassen, um die Tumoren zu untersuchen. - Knochenmark- und Lymphknotenbiopsien können durchgeführt werden, um Gewebeproben für die Untersuchung zu entnehmen. - Teilnehmer mit Kaposi-Sarkom lassen sich von ihren Läsionen fotografieren. - Menschen mit KICS, die eine Behandlung benötigen, erhalten möglicherweise neue experimentelle Behandlungen. Diese Behandlungen können je nach Art der Krankheit antivirale Medikamente und Chemotherapeutika umfassen. - Die Teilnehmer werden bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Computertomographie durchführen lassen, um die Tumoren zu untersuchen. - Knochenmark- und Lymphknotenbiopsien können durchgeführt werden, um Gewebeproben für die Untersuchung zu entnehmen. - Teilnehmer mit Kaposi-Sarkom lassen sich von ihren Läsionen fotografieren. - Menschen mit KICS, die eine Behandlung benötigen, erhalten möglicherweise neue experimentelle Behandlungen. Diese Behandlungen können je nach Art der Krankheit antivirale Medikamente und Chemotherapeutika umfassen. - Die Teilnehmer werden bildgebende Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Computertomographie durchführen lassen, um die Tumoren zu untersuchen. - Knochenmark- und Lymphknotenbiopsien können durchgeführt werden, um Gewebeproben für die Untersuchung zu entnehmen. - Teilnehmer mit Kaposi-Sarkom lassen sich von ihren Läsionen fotografieren. - Knochenmark- und Lymphknotenbiopsien können durchgeführt werden, um Gewebeproben für die Untersuchung zu entnehmen. - Teilnehmer mit Kaposi-Sarkom lassen sich von ihren Läsionen fotografieren. - Knochenmark- und Lymphknotenbiopsien können durchgeführt werden, um Gewebeproben für die Untersuchung zu entnehmen. - Teilnehmer mit Kaposi-Sarkom lassen sich von ihren Läsionen fotografieren.

Standort: 2 Standorte

Pomalidomid in Kombination mit liposomalem Doxorubicin bei Menschen mit fortgeschrittenem oder refraktärem Kaposi-Sarkom

Background: Kaposi sarcoma (KS) is a cancer most often seen in people with HIV. It causes lesions. These are usually on the skin but sometimes in the lymph nodes, lungs, and gastrointestinal tract. Researchers think a combination of drugs may help treat KS. Objective: To test a combination of the anti-cancer drugs pomalidomide (CC-4047) and liposomal doxorubicin (Doxil) in people with KS. Eligibility: People ages 18 and over with KS Design: Participants will be screened with: Medical history Questionnaires Physical exam Blood, urine, and heart tests Chest X-ray Biopsy: A small sample of tissue is taken from a KS lesion. Possible CT scan Possible exam of lungs or gastrointestinal tract with an endoscope: A flexible instrument examines inside the organ. Participants will take the drugs in 4-week cycles. They will take Doxil through an IV on Day 1 of each cycle. They will take CC-4047 tablets by mouth each day for the first 3 weeks of each cycle. Participants will have many visits: Before starting treatment To start each cycle Day 15 of first 2 cycles Visits include repeats of screening tests and: Multiple blood draws Photographs of lesions Participants will keep a drug diary. Participants will take aspirin or other drugs to prevent blood clots. Participants with HIV will have combination antiretroviral therapy. Some participants will have a PET scan. Participants will continue treatment as long as they tolerate it and their KS improves. After treatment, they will have several follow-up visits for up to 5 years ...

Ort: Nationales Institut für Gesundheitsklinik, Bethesda, Maryland