Über Krebs / Behandlung / klinische Studien / Krankheit / intraokulares Melanom / Behandlung

Von love.co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält Änderungen, die nicht für die Übersetzung markiert sind.

Klinische Studien zur Behandlung des intraokularen Melanoms

Klinische Studien sind Forschungsstudien, an denen Menschen beteiligt sind. Die klinischen Studien auf dieser Liste beziehen sich auf die Behandlung des intraokularen Melanoms. Alle Versuche auf der Liste werden von NCI unterstützt.

Die grundlegenden Informationen von NCI zu klinischen Studien erläutern die Arten und Phasen von Studien und deren Durchführung. In klinischen Studien werden neue Wege zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten untersucht. Vielleicht möchten Sie über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu entscheiden, ob einer für Sie geeignet ist.

Versuche 1-25 von 25

Sicherheit und Wirksamkeit von IMCgp100 versus Investigator Choice bei fortgeschrittenem Uveal-Melanom

Bewertung des Gesamtüberlebens von HLA-A * 0201-positiven erwachsenen Patienten mit zuvor unbehandelter fortgeschrittener UM, die IMCgp100 erhalten, im Vergleich zu Dacarbazin, Ipilimumab oder Pembrolizumab nach Wahl des Prüfers.

Standort: 19 Standorte

Eine Studie zur XmAb®22841-Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab bei Probanden mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren

Dies ist eine Phase-1-Mehrfachdosis-Eskalationsstudie und eine Expansionsstudie mit aufsteigender Dosis, um eine maximal tolerierte Dosis und / oder empfohlene Dosis der XmAb22841-Monotherapie in Kombination mit Pembrolizumab zu definieren. zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Immunogenität und Antitumoraktivität der XmAb22841-Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren.

Standort: 10 Standorte

Studie zur RP1-Monotherapie und RP1 in Kombination mit Nivolumab

RPL-001-16 ist eine offene klinische Phase-1/2-Studie zur Dosissteigerung und -erweiterung von RP1 allein und in Kombination mit Nivolumab bei erwachsenen Probanden mit fortgeschrittenen und / oder refraktären soliden Tumoren zur Bestimmung der maximal tolerierten Dosis (MTD). und empfohlene Phase-2-Dosis (RP2D) sowie zur Bewertung der vorläufigen Wirksamkeit.

Standort: 6 Standorte

Studie an Probanden mit kleinem primären choroidalen Melanom

Das primäre Ziel besteht darin, die Sicherheit, Immunogenität und Wirksamkeit einer von drei Dosisstufen und Wiederholungsdosisschemata von lichtaktiviertem AU-011 und einer oder zwei Laseranwendungen zur Behandlung von Patienten mit primärem Aderhautmelanom zu bewerten.

Standort: 4 Standorte

Untersuchung von IDE196 bei Patienten mit soliden Tumoren mit GNAQ / 11-Mutationen oder PRKC-Fusionen

Dies ist eine multizentrische, offene Korbstudie der Phase 1/2, die zur Bewertung der Sicherheit und Antitumoraktivität von IDE196 bei Patienten mit soliden Tumoren mit GNAQ- oder GNA11 (GNAQ / 11) -Mutationen oder PRKC-Fusionen, einschließlich Metastasen, entwickelt wurde Uveales Melanom (MUM), Hautmelanom, Darmkrebs und andere solide Tumoren. In Phase 1 (Dosiserhöhung) werden Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von IDE196 über ein Standarddosis-Eskalationsschema bewertet und die empfohlene Phase-2-Dosis bestimmt. Sicherheit und Antitumoraktivität werden im Teil der Phase 2 (Dosiserweiterung) der Studie bewertet.

Standort: 4 Standorte

Selumetinib-Sulfat bei der Behandlung von Patienten mit Uveal-Melanom oder GNAQ / GNA11-mutiertem Melanom, das metastasiert ist oder nicht operativ entfernt werden kann

Diese Phase-Ib-Studie untersucht die Nebenwirkungen und die beste Dosis von Selumetinib-Sulfat bei der Behandlung von Patienten mit Uveal-Melanom oder GNAQ / GNA11-mutiertem Melanom, das sich von der Primärstelle auf andere Stellen im Körper ausgebreitet hat oder nicht operativ entfernt werden kann. Selumetinib-Sulfat kann das Wachstum von Tumorzellen stoppen, indem es einige der für das Zellwachstum benötigten Enzyme blockiert.

Standort: 3 Standorte

Modifiziertes Virus VSV-IFNbetaTYRP1 bei der Behandlung von Patienten mit Melanom im Stadium III-IV

Diese Phase-I-Studie untersucht die Nebenwirkungen und die beste Dosis eines modifizierten Virus namens VSV-IFNbetaTYRP1 bei der Behandlung von Patienten mit Melanom im Stadium III-IV. Das vesikuläre Stomatitis-Virus (VSV) wurde so verändert, dass es zwei zusätzliche Gene enthält: menschliches Interferon Beta (hIFNbeta), das normale gesunde Zellen vor einer Infektion mit dem Virus schützen kann, und TYRP1, das hauptsächlich in Melanozyten exprimiert wird (spezialisierte Hautzellen) produziert das schützende hautverdunkelnde Pigment Melanin) und Melanomtumorzellen und kann eine starke Immunantwort auslösen, um die Melanomtumorzellen abzutöten.

Standort: 2 Standorte

Eine Studie zu PLX2853 bei fortgeschrittenen malignen Erkrankungen.

Ziel dieser Forschungsstudie ist es, die Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und vorläufige Wirksamkeit des Prüfpräparats PLX2853 bei Patienten mit fortgeschrittenen malignen Erkrankungen zu bewerten.

Standort: 2 Standorte

Yttrium90, Ipilimumab und Nivolumab bei Uvealem Melanom mit Lebermetastasen

Bisherige Berichte zeigen eine begrenzte Wirksamkeit der Immuntherapie bei Uveal-Melanomen. Jüngste experimentelle und klinische Erkenntnisse deuten auf eine Synergie zwischen Strahlentherapie und Immuntherapie hin. Die Forscher werden diese Synergie mit einer Machbarkeitsstudie an 26 Patienten mit Uvealmelanom und Lebermetastasen untersuchen, die eine selektive interne Leberbestrahlung mit SirSpheres Yttrium-90 erhalten, gefolgt von einer Immuntherapie mit der Kombination von Ipilimumab und Nivolumab.

Standort: 2 Standorte

Pegargiminase, Nivolumab und Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem Uveal-Melanom

Diese Phase-I-Studie untersucht die Nebenwirkungen von Pegargiminase, Nivolumab und Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit Uveal-Melanom, das sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet hat (fortgeschritten) oder nicht operativ entfernt werden kann (nicht resezierbar). Pegargiminase kann das Wachstum von Tumorzellen stoppen, indem einige der für das Zellwachstum benötigten Enzyme blockiert werden. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Nivolumab und Ipilimumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. Die Gabe von Pegargiminase, Nivolumab und Ipilimumab ist möglicherweise besser als die alleinige Immuntherapie.

Ort: Memorial Sloan Kettering Krebszentrum, New York, New York

Stereotaktische Körperstrahlungstherapie und Aflibercept bei der Behandlung von Patienten mit Uvealem Melanom

Diese Phase-II-Studie untersucht, wie gut stereotaktische Körperstrahlungstherapie und Aflibercept bei der Behandlung von Patienten mit Uveal-Melanom wirken. Die stereotaktische Körperstrahlentherapie verwendet spezielle Geräte, um einen Patienten zu positionieren und Tumoren mit hoher Präzision zu bestrahlen. Diese Methode kann Tumorzellen mit weniger Dosen über einen kürzeren Zeitraum abtöten und normales Gewebe weniger schädigen. Aflibercept kann das Wachstum von Tumorzellen stoppen, indem es einige der für das Zellwachstum benötigten Enzyme blockiert. Eine stereotaktische Körperbestrahlungstherapie gefolgt von Aflibercept kann bei der Behandlung von Patienten mit Uvealmelanom besser funktionieren.

Ort: Thomas Jefferson University Hospital, Philadelphia, Pennsylvania

Eine Sicherheits- und Verträglichkeitsstudie von INCAGN02390 bei ausgewählten fortgeschrittenen malignen Erkrankungen

Der Zweck dieser Studie ist es, die Sicherheit, Verträglichkeit und vorläufige Wirksamkeit von INCAGN02390 bei Teilnehmern mit ausgewählten fortgeschrittenen malignen Erkrankungen zu bestimmen.

Ort: Hackensack University Medical Center, Hackensack, New Jersey

Ein Impfstoff (6MHP) mit oder ohne CDX-1127 zur Behandlung von Melanomen im Stadium IIB-IV

Diese Phase-I / II-Studie untersucht die Nebenwirkungen und wie gut ein Impfstoff (6MHP) mit oder ohne CDX-1127 zur Behandlung von Melanomen im Stadium IIB-IV wirkt. Impfstoffe wie 6MHP können dem Körper helfen, eine wirksame Immunantwort aufzubauen, um Tumorzellen abzutöten. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie CDX-1127 kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. In dieser Studie wird untersucht, welche Auswirkungen 6MHP allein und in Kombination mit CDX-1127 auf Veränderungen des Immunsystems hat.

Ort: Krebszentrum der Universität von Virginia, Charlottesville, Virginia

Ipilimumab und Nivolumab mit Immunembolisation bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem Uveal-Melanom in der Leber

Diese Phase-II-Studie untersucht Ipilimumab und Nivolumab mit Immunembolisation bei der Behandlung von Patienten mit Uveal-Melanom, das sich auf die Leber ausgebreitet hat. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Ipilimumab und Nivolumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. Eine Immunembolisation kann Tumorzellen aufgrund eines Verlusts der Blutversorgung abtöten und eine Immunantwort gegen Tumorzellen entwickeln. Die Gabe von Ipilimumab und Nivolumab mit Immunembolisation kann bei der Behandlung von Patienten mit Uveal-Melanom besser funktionieren.

Ort: Thomas Jefferson University Hospital, Philadelphia, Pennsylvania

Cyclophosphamid, Fludarabin, Tumor-infiltrierende Lymphozyten und Aldesleukin bei der Behandlung von Teilnehmern mit metastasiertem Uveal-Melanom

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Cyclophosphamid, Fludarabin, Tumor-infiltrierende Lymphozyten und Aldesleukin bei der Behandlung von Teilnehmern mit Uveal-Melanom wirken, das sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet hat. In der Chemotherapie verwendete Arzneimittel wie Cyclophosphamid und Fludarabin wirken auf unterschiedliche Weise, um das Wachstum von Tumorzellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten, ihre Teilung verhindern oder ihre Ausbreitung verhindern. Tumorinfiltrierende Lymphozyten können eine wirksame Behandlung für Uvealmelanome sein. Aldesleukin kann weiße Blutkörperchen dazu anregen, Melanomzellen des Uveal abzutöten. Die Gabe von Cyclophosphamid, Fludarabin, Tumor-infiltrierenden Lymphozyten und Aldesleukin kann mehr Tumorzellen abtöten.

Ort: Krebsinstitut der Universität Pittsburgh (UPCI), Pittsburgh, Pennsylvania

Autologe CD8 + SLC45A2-spezifische T-Lymphozyten mit Cyclophosphamid, Aldesleukin und Ipilimumab bei der Behandlung von Teilnehmern mit metastasiertem Uveal-Melanom

In dieser Phase-Ib-Studie werden die Nebenwirkungen und die beste Dosis autologer CD8-positiver (+) SLC45A2-spezifischer T-Lymphozyten in Kombination mit Cyclophosphamid, Aldesleukin und Ipilimumab untersucht und untersucht, wie gut sie bei der Behandlung von Teilnehmern mit ausgebreitetem Uveal-Melanom wirken zu anderen Stellen im Körper. Um spezialisierte CD8 + T-Zellen herzustellen, trennen die Forscher die aus dem Blut der Teilnehmer gesammelten T-Zellen heraus und behandeln sie, damit sie auf Melanomzellen abzielen können. Die Blutzellen werden dann an den Teilnehmer zurückgegeben. Dies ist als "adoptiver T-Zelltransfer" oder "adoptive T-Zelltherapie" bekannt. In der Chemotherapie verwendete Arzneimittel wie Cyclophosphamid können auf unterschiedliche Weise das Wachstum von Tumorzellen stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten, ihre Teilung verhindern oder ihre Ausbreitung verhindern. Biologische Therapien, Verwenden Sie wie Aldesleukin Substanzen aus lebenden Organismen, die das Immunsystem auf unterschiedliche Weise stimulieren und das Wachstum von Tumorzellen stoppen können. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Ipilimumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. Die Verabreichung von autologen CD8 + SLC45A2-spezifischen T-Lymphozyten zusammen mit Cyclophosphamid, Aldesleukin und Ipilimumab kann bei der Behandlung von Teilnehmern mit metastasiertem Uveal-Melanom besser funktionieren.

Ort: MD Anderson Krebszentrum, Houston, Texas

Intravenöses und intrathekales Nivolumab bei der Behandlung von Patienten mit leptomeningealer Erkrankung

Diese Phase-I / Ib-Studie untersucht die Nebenwirkungen und die beste Dosis von intrathekalem Nivolumab und wie gut es in Kombination mit intravenösem Nivolumab bei der Behandlung von Patienten mit leptomeningealer Erkrankung wirkt. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Nivolumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen.

Ort: MD Anderson Krebszentrum, Houston, Texas

Nivolumab mit oder ohne Ipilimumab oder Relatlimab vor der Operation bei der Behandlung von Patienten mit Melanom im Stadium IIIB-IV, das durch eine Operation entfernt werden kann

Diese randomisierte Phase-II-Studie untersucht, wie gut Nivolumab mit oder ohne Ipilimumab oder Relatlimab vor der Operation bei der Behandlung von Patienten mit Melanom im Stadium IIIB-IV wirkt, die durch eine Operation entfernt werden können. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Nivolumab, Ipilimumab und Relatlimab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. Die alleinige Gabe von Nivolumab oder in Kombination mit Ipilimumab oder Relatlimab vor der Operation kann den Tumor verkleinern und die Menge an normalem Gewebe verringern, das entfernt werden muss.

Ort: MD Anderson Krebszentrum, Houston, Texas

6MHP-Impfstoff und Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit Melanom im Stadium IIA-IV

In dieser Phase-I / II-Studie werden die Nebenwirkungen von 6 Melanom-Helfer-Peptid-Impfstoffen (6MHP) und Ipilimumab untersucht und untersucht, wie gut sie bei der Behandlung von Patienten mit Melanomen im Stadium IIA-IV funktionieren. Impfstoffe aus Peptiden wie der 6MHP-Impfstoff können dem Körper helfen, eine wirksame Immunantwort aufzubauen, um Tumorzellen abzutöten. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Ipilimumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. Es ist noch nicht bekannt, ob die Verabreichung von 6MHP-Impfstoff und Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit Melanom besser funktioniert.

Ort: Krebszentrum der Universität von Virginia, Charlottesville, Virginia

Dabrafenib-Mesylat-, Trametinib- und 6-Melanom-Helfer-Peptid-Impfstoff bei der Behandlung von Patienten mit Melanom im Stadium IIIB-IV

Diese Phase-I / II-Studie untersucht die Nebenwirkungen und wie gut Dabrafenibmesylat-, Trametinib- und 6-Melanom-Helferpeptid-Impfstoff bei der Behandlung von Patienten mit Melanom im Stadium IIIB-IV wirken. Dabrafenibmesylat und Trametinib können das Wachstum von Tumorzellen stoppen, indem sie einige der für das Zellwachstum benötigten Enzyme blockieren. Impfstoffe wie der 6-Melanom-Helfer-Peptid-Impfstoff, der aus Peptiden hergestellt wird, die von Melanom-Proteinen abgeleitet sind, können dem Körper helfen, eine wirksame Immunantwort aufzubauen, um Tumorzellen abzutöten, die Melanom-spezifische Antigene exprimieren. Die Gabe von Dabrafenib, Trametinib und 6 Melanom-Helfer-Peptid-Impfstoff kann bei der Behandlung von Patienten mit Melanom besser funktionieren.

Ort: Krebszentrum der Universität von Virginia, Charlottesville, Virginia

Sunitinib-Malat oder Valproinsäure zur Verhinderung von Metastasen bei Patienten mit Uveal-Melanom mit hohem Risiko

In dieser randomisierten Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Sunitinib-Malat oder Valproinsäure die Ausbreitung von Uveal- (Augen-) Melanomen mit hohem Risiko auf andere Körperteile verhindert. Sunitinib-Malat kann die Übertragung von Wachstumssignalen in Tumorzellen stoppen und das Wachstum dieser Zellen verhindern. Valproinsäure kann die Expression einiger Gene im Uveal-Melanom verändern und das Tumorwachstum unterdrücken.

Ort: Thomas Jefferson University Hospital, Philadelphia, Pennsylvania

Tumorinfiltrierende Lymphozyten und hochdosiertes Aldesleukin mit oder ohne autologe dendritische Zellen bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem Melanom

Diese randomisierte Phase-II-Studie untersucht, wie gut therapeutische Tumor-infiltrierende Lymphozyten und hochdosiertes Aldesleukin mit oder ohne autologe dendritische Zellen bei der Behandlung von Patienten mit Melanomen wirken, die sich auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet haben. Impfstoffe aus Tumorzellen und speziellen Blutzellen (dendritischen Zellen) einer Person können dem Körper helfen, eine wirksame Immunantwort aufzubauen, um Tumorzellen abzutöten. Aldesleukin kann die weißen Blutkörperchen dazu anregen, Tumorzellen abzutöten. Es ist noch nicht bekannt, ob therapeutische Tumor-infiltrierende Lymphozyten und hochdosiertes Aldesleukin wirksamer sind, wenn sie zusammen mit oder ohne dendritische Zellen beim Schrumpfen oder Verlangsamen des Melanomwachstums verabreicht werden. Die klinischen Vorteile der Aufnahme von Tumor-infiltrierenden Lymphozyten (TIL) in Kombination mit dem B-Raf-Protoonkogen, Der Serin / Threonin-Kinase (BRAF) -Inhibitor wird bei Patienten mit progressiver Erkrankung (PD) unter Verwendung des BRAF-Inhibitors vor der TIL-Behandlung untersucht. Leptomeningeale Erkrankungen (LMD) sind leider eine häufige Entwicklung bei Patienten mit Melanom mit einer extrem schlechten Prognose, was sich in einem Gesamtüberleben von nur Wochen niederschlägt. Mit dem neuartigen Ansatz, intrathekale TILs und intrathekales Interleukin (IL) -2 zu kombinieren, hoffen die Forscher, eine langfristige Stabilisierung der Krankheit oder eine Remission der LMD zu induzieren.

Ort: MD Anderson Krebszentrum, Houston, Texas

Vorinostat zur Behandlung des Uveal-Melanoms der Klasse 2 mit hohem Risiko

In dieser frühen Phase-I-Studie wird untersucht, wie gut Vorinostat bei der Behandlung von Patienten mit Uveal- (Augen-) Melanom mit hohem Risiko wirkt. Forscher stellen fest, dass die Zellen in Uveal-Melanomen meist in zwei Typen unterteilt sind: Klasse 1 und Klasse 2. Die Zellen der Klasse 2 haben tendenziell eine höhere Wahrscheinlichkeit, sich zu anderen Organen im Körper zu bewegen, während die Zellen der Klasse 1 meist im Körper bleiben Auge. Vorinostat kann möglicherweise Klasse-2-Zellen in weniger aggressive Klasse-1-Zellen umwandeln, indem die Gene in der Zelle, die Tumore unterdrückt, "eingeschaltet" werden.

Ort: Universität von Miami Miller School of Medicine - Sylvester Cancer Center, Miami, Florida

Ulixertinib bei der Behandlung von Patienten mit Uvealem Melanom im Stadium IV

Diese Phase-II-Studie untersucht die Nebenwirkungen von Ulixertinib und wie gut es bei der Behandlung von Patienten mit Uveal-Melanom im Stadium IV wirkt. Ulixertinib kann das Wachstum von Tumorzellen stoppen, indem es einige der für das Zellwachstum benötigten Enzyme blockiert.

Ort: Siehe Clinical Trials.gov

Vorinostat bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem Melanom des Auges

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Vorinostat bei der Behandlung von Patienten mit Melanomen des Auges wirkt, die sich auf andere Körperteile ausgebreitet haben. Vorinostat kann das Wachstum von Tumorzellen stoppen, indem es einige der für das Zellwachstum benötigten Enzyme blockiert.

Ort: Siehe Clinical Trials.gov