Über Krebs / Behandlung / klinische Studien / Krankheit / Analkrebs / Behandlung

Von love.co
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält Änderungen, die nicht für die Übersetzung markiert sind.

Klinische Studien zur Behandlung von Analkrebs

Klinische Studien sind Forschungsstudien, an denen Menschen beteiligt sind. Die klinischen Studien auf dieser Liste beziehen sich auf die Behandlung von Analkrebs. Alle Versuche auf der Liste werden von NCI unterstützt.

Die grundlegenden Informationen von NCI zu klinischen Studien erläutern die Arten und Phasen von Studien und deren Durchführung. In klinischen Studien werden neue Wege zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten untersucht. Vielleicht möchten Sie über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um zu entscheiden, ob einer für Sie geeignet ist.

Versuche 1-23 von 23

Nivolumab nach kombinierter Modalitätstherapie bei der Behandlung von Patienten mit Hochrisiko-Analkrebs im Stadium II-IIIB

Diese randomisierte klinische Phase-II-Studie untersucht, wie gut Nivolumab nach kombinierter Modalitätstherapie bei der Behandlung von Patienten mit Hochrisiko-Analkrebs im Stadium II-IIIB wirkt. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Nivolumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen.

Standort: 744 Standorte

Nivolumab mit oder ohne Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit refraktärem metastasiertem Analkanalkrebs

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Nivolumab mit oder ohne Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit Analkanalkrebs wirkt, die nicht auf eine vorherige Behandlung angesprochen haben (refraktär) und sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet haben (metastasiert). Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Nivolumab und Ipilimumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen.

Standort: 42 Standorte

Nivolumab und Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit HIV-assoziiertem rezidiviertem oder refraktärem klassischem Hodgkin-Lymphom oder soliden Tumoren, die metastasiert sind oder nicht operativ entfernt werden können

Diese Phase-I-Studie untersucht die Nebenwirkungen und die beste Dosis von Nivolumab unter Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit dem mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) assoziierten klassischen Hodgkin-Lymphom, das nach einer Phase der Besserung zurückgekehrt ist oder nicht auf die Behandlung anspricht, oder soliden Tumoren, die sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet haben oder nicht operativ entfernt werden können. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Ipilimumab und Nivolumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. Ipilimumab ist ein Antikörper, der gegen ein Molekül wirkt, das als zytotoxisches T-Lymphozyten-Antigen 4 (CTLA-4) bezeichnet wird. CTLA-4 steuert einen Teil Ihres Immunsystems, indem es es abschaltet. Nivolumab ist eine Art von Antikörper, der spezifisch für den vom Menschen programmierten Zelltod 1 (PD-1) ist. ein Protein, das für die Zerstörung von Immunzellen verantwortlich ist. Die Gabe von Ipilimumab mit Nivolumab kann bei der Behandlung von Patienten mit HIV-assoziiertem klassischem Hodgkin-Lymphom oder soliden Tumoren besser wirken als die alleinige Gabe von Ipilimumab mit Nivolumab.

Standort: 28 Standorte

Eine Studie zu XmAb®20717 bei Probanden mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren

Dies ist eine Phase-1-Eskalationsstudie mit Mehrfachdosis und aufsteigender Dosis zur Definition einer MTD / RD und eines Regimes von XmAb20717, zur Beschreibung der Sicherheit und Verträglichkeit, zur Beurteilung der PK und Immunogenität sowie zur vorläufigen Beurteilung der Antitumoraktivität von XmAb20717 bei ausgewählten Probanden fortgeschrittene solide Tumoren.

Standort: 15 Standorte

Eine untersuchende Immuntherapie-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nivolumab und der Nivolumab-Kombinationstherapie bei virusassoziierten Tumoren

Ziel dieser Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit der Kombinationstherapie mit Nivolumab und Nivolumab zur Behandlung von Patienten mit virusassoziierten Tumoren zu untersuchen. Es ist bekannt, dass bestimmte Viren eine Rolle bei der Tumorbildung und dem Tumorwachstum spielen. In dieser Studie werden die Auswirkungen der Studienmedikamente bei Patienten mit folgenden Tumortypen untersucht: - Analkanalkrebs - Dieser Tumortyp wird nicht mehr registriert - Gebärmutterhalskrebs - Epstein-Barr-Virus (EBV) -positiver Magenkrebs - Dies wird nicht mehr registriert Tumortyp - Merkelzellkrebs - Peniskrebs - Diesen Tumortyp nicht mehr registrieren - Vaginal- und Vulvakrebs - Diesen Tumortyp nicht mehr registrieren - Nasopharyngealkrebs - Diesen Tumortyp nicht mehr registrieren - Kopf- und Halskrebs - Diesen Tumortyp nicht mehr registrieren

Standort: 10 Standorte

Studie von Pembrolizumab (MK-3475) bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (MK-3475-158 / KEYNOTE-158)

In dieser Studie werden Teilnehmer mit mehreren Arten von fortgeschrittenen (nicht resezierbaren und / oder metastasierten) soliden Tumoren, die Fortschritte bei der Standardtherapie erzielt haben, mit Pembrolizumab behandelt.

Standort: 8 Standorte

Hochdosierte Brachytherapie und Chemotherapie bei der Behandlung von Patienten mit lokal rezidivierendem oder restlichem Rektal- oder Analkrebs, die nicht operativ behandelt werden

Diese Phase-I-Studie untersucht die Nebenwirkungen und die beste Dosis einer Brachytherapie mit hoher Dosisrate in Kombination mit einer Chemotherapie bei der Behandlung von Patienten mit Rektal- oder Analkrebs, die zurückgekehrt sind oder sich verschlimmert haben und nicht operiert werden können. Bei der Brachytherapie, auch als interne Strahlentherapie bekannt, wird radioaktives Material verwendet, das direkt in oder in der Nähe eines Tumors platziert wird, um Tumorzellen abzutöten. Bei der Brachytherapie mit hoher Dosisleistung (HDR) wird das radioaktive Material verwendet, um dem Tumor in kurzer Zeit eine hohe Strahlendosis zuzuführen. Es kann auch weniger Strahlung in nahegelegene gesunde Gewebe senden und das Risiko von Nebenwirkungen verringern. In der Chemotherapie verwendete Medikamente wie Capecitabin und Fluorouracil wirken auf unterschiedliche Weise, um das Wachstum von Tumorzellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten, ihre Teilung verhindern oder ihre Ausbreitung verhindern.

Standort: 6 Standorte

Pembrolizumab bei der Behandlung von Patienten mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Analkrebs, der durch eine Operation nicht entfernt werden kann

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Pembrolizumab bei der Behandlung von Patienten mit Analkrebs wirkt, der sich auf andere Stellen im Körper ausgebreitet hat oder sich von seiner ursprünglichen Wachstumsstelle auf nahegelegene Gewebe oder Lymphknoten ausgebreitet hat und nicht operativ entfernt werden kann. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Pembrolizumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen.

Standort: 5 Standorte

Chirurgie bei der Behandlung von Patienten mit Analkanal- oder Perianalkrebs im Frühstadium und HIV-positiv

Diese Phase-II-Studie untersucht Operationen bei der Behandlung von Patienten mit Analkanal- oder Perianalkrebs, der klein ist und sich nicht tief in das Gewebe und das HIV-positive Virus (Human Immunodeficiency Virus) ausgebreitet hat. Lokale Operationen können eine sicherere Behandlung mit weniger Nebenwirkungen sein als größere Operationen oder Bestrahlung und Chemotherapie.

Standort: 5 Standorte

Eine Studie zur Suche und Untersuchung einer sicheren Dosis einer neuen Substanz (BI 754091) für Patienten mit soliden Tumoren

Das Hauptziel des Dosis-Eskalations-Teils der Studie besteht darin, die Sicherheit und Verträglichkeit zu bestimmen und die maximal tolerierte Dosis und / oder die empfohlene Phase-2-Dosis (RP2D) von BI 754091 auf der Grundlage von Patienten mit Dosisbegrenzung zu bestimmen Toxizitäten (DLTs) bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Malignitäten. Sicherheit und Verträglichkeit werden bewertet, indem das Auftreten von unerwünschten Ereignissen (UE), schwerwiegenden UE (SAE) und Laborparameteranomalien sowie Änderungen der Vitalfunktionen überwacht werden. Sekundäre Ziele sind die Bestimmung des PK-Profils von BI 754091 nach Einzel- und Mehrfachdosen von BI 754091 und die vorläufige Bewertung der Antitumoraktivität. Im Dosiserweiterungsteil der Studie besteht das Hauptziel darin, die Sicherheit, Wirksamkeit und das PK-Profil weiter zu bewerten.

Standort: 3 Standorte

Stereotaktische Radiochirurgie bei der Behandlung von Patienten mit oligometastatischer Erkrankung

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut die stereotaktische Radiochirurgie bei der Behandlung von Krebspatienten funktioniert, die sich auf 5 oder weniger Stellen im Körper ausgebreitet haben und 3 oder weniger Organe betreffen (oligometastatische Erkrankung). Die stereotaktische Radiochirurgie, auch als stereotaktische Körperstrahlungstherapie bekannt, ist eine spezialisierte Strahlentherapie, die eine einzelne, hohe Strahlendosis direkt an den Tumor abgibt und möglicherweise mehr Tumorzellen abtötet und das normale Gewebe weniger schädigt.

Standort: 3 Standorte

Eine Studie zu INCMGA00012 beim Plattenepithelkarzinom des Analkanals nach platinbasierter Chemotherapie (POD1UM-202)

Der Zweck dieser Studie ist es, die Wirksamkeit von INCMGA00012 bei Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom des Analkanals (SCAC) zu bewerten, die nach einer Chemotherapie auf Platinbasis Fortschritte gemacht haben.

Standort: 4 Standorte

Artesunat bei der Behandlung von Patienten mit hochgradiger intraepithelialer Anal-Neoplasie

Diese Phase-I-Studie untersucht die Nebenwirkungen und die beste Artesunat-Dosis bei der Behandlung von Patienten mit hochgradiger analer intraepithelialer Neoplasie. Anale intraepitheliale Neoplasien sind Krebsvorstufen, die in Zukunft möglicherweise zu Krebs werden oder nicht. Die meisten Veränderungen, die zu Krebs führen, werden durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht. Artesunat kann mit HPV infizierte Zellen abtöten.

Standort: 2 Standorte

Eine Studie von LY3434172, einem bispezifischen PD-1- und PD-L1-Antikörper bei fortgeschrittenem Krebs

Der Hauptzweck dieser Studie ist die Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit des Studienmedikaments LY3434172, eines bispezifischen PD-1 / PD-L1-Antikörpers, bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen soliden Tumoren.

Ort: MD Anderson Krebszentrum, Houston, Texas

SL-279252 (PD1-Fc-OX40L) bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren oder Lymphomen

Dies ist die erste Phase 1 in einer offenen, multizentrischen Studie zur Dosissteigerung und Dosiserweiterung am Menschen zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit, PK, Antitumoraktivität und pharmakodynamischen Wirkung von SL-279252 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren oder Lymphomen .

Ort: MD Anderson Krebszentrum, Houston, Texas

LET-IMPT und Standard-Chemotherapie bei der Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem Plattenepithelkarzinom im Analkanal im Stadium I-III

Diese Phase-II-Studie untersucht die Nebenwirkungen von LET-IMPT und Standard-Chemotherapie und wie gut sie bei der Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem Plattenepithelkarzinom im Analkanal im Stadium I-III funktionieren. LET-IMPT ist eine Art Strahlentherapie, bei der hochenergetische Protonen-Beamlets verwendet werden, um die Strahlendosis in das Ziel zu „malen“. Dies kann dazu beitragen, Tumorzellen abzutöten und Tumore zu verkleinern. Die Gabe von LET-IMPT und Standard-Chemotherapie kann bei der Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Analkanal besser funktionieren.

Ort: MD Anderson Krebszentrum, Houston, Texas

VGX-3100 und Elektroporation bei der Behandlung von Patienten mit HIV-positiven hochgradigen Analläsionen

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut der therapeutische Impfstoff VGX-3100 (VGX-3100) und die Elektroporation des humanen Papillomavirus (HPV) -Desoxyribonukleinsäure (DNA) -Plasmids bei der Behandlung von Patienten mit HIV-positiven hochgradigen analen Läsionen des humanen Immundefizienzvirus (HIV) funktionieren. Aus DNA hergestellte Impfstoffe können dem Körper helfen, eine wirksame Immunantwort aufzubauen, um Tumorzellen abzutöten. Die Elektroporation hilft den Poren in den Körperzellen, das Medikament aufzunehmen, um die Reaktion Ihres Immunsystems zu stärken. Die gemeinsame Gabe von VGX-3100 und Elektroporation kann bei der Behandlung von Patienten mit hochgradigen analen Läsionen besser funktionieren.

Standort: 2 Standorte

DNA-Plasmid-kodierende Interleukin-12 / HPV-DNA-Plasmide Therapeutischer Impfstoff INO-3112 und Durvalumab bei der Behandlung von Patienten mit rezidivierenden oder metastasierten humanen Papillomavirus-assoziierten Krebsarten

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Desoxyribonukleinsäure (DNA) -Plasmid-kodierende Interleukin-12 / Human-Papillomavirus (HPV) -DNA-Plasmide, therapeutischer Impfstoff INO-3112 und Durvalumab bei der Behandlung von Patienten mit humanen Papillomavirus-assoziierten Krebsarten wirken, die zurückgekehrt sind oder sich auf andere übertragen haben Orte im Körper. Impfstoffe aus einem genmodifizierten Virus können dem Körper helfen, eine wirksame Immunantwort aufzubauen, um Tumorzellen abzutöten. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Durvalumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. Die Verabreichung von DNA-Plasmid-kodierendem Interleukin-12 / HPV-DNA-Plasmid-Impfstoff INO-3112 und Durvalumab kann bei der Behandlung von Patienten mit humanem Papillomavirus-assoziiertem Krebs besser funktionieren.

Ort: MD Anderson Krebszentrum, Houston, Texas

M7824 bei Patienten mit HPV-assoziierten malignen Erkrankungen

Hintergrund: In den USA gibt es jedes Jahr mehr als 30.000 Fälle von Krebserkrankungen im Zusammenhang mit humanem Papillomavirus (HPV). Einige dieser Krebsarten sind oft unheilbar und werden durch Standardtherapien nicht verbessert. Forscher wollen herausfinden, ob ein neues Medikament M7824, das auf einen Weg abzielt und diesen blockiert, der das Immunsystem daran hindert, den Krebs wirksam zu bekämpfen, Tumore bei Menschen mit einigen HPV-Krebsarten verkleinern kann. Ziele: Um zu sehen, ob das Medikament M7824 das Schrumpfen von Tumoren verursacht. Teilnahmeberechtigung: Erwachsene ab 18 Jahren mit Krebs im Zusammenhang mit einer HPV-Infektion. Design: Die Teilnehmer werden mit Anamnese und körperlicher Untersuchung überprüft. Sie werden ihre Symptome und ihre normalen Aktivitäten überprüfen. Sie werden Körperscans haben. Sie geben Blut- und Urinproben. Sie werden eine Probe ihres Tumorgewebes entnehmen lassen, wenn eine nicht verfügbar ist. Die Teilnehmer erhalten ein Elektrokardiogramm zur Beurteilung ihres Herzens. Dann erhalten sie das Studienmedikament durch einen dünnen Schlauch in einer Armvene. Die Teilnehmer erhalten das Medikament 26 Mal (1 Jahr) alle 2 Wochen. Dies ist 1 Kurs. Nach dem Kurs werden die Teilnehmer überwacht, nehmen jedoch das Studienmedikament nicht ein. Wenn sich ihr Zustand verschlechtert, beginnen sie einen weiteren Kurs mit dem Medikament. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Die Behandlung wird abgebrochen, wenn der Teilnehmer schlimme Nebenwirkungen hat oder das Medikament nicht mehr wirkt. Während der gesamten Studie wiederholen die Teilnehmer einige oder alle Screening-Tests. Nachdem die Teilnehmer die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen haben, werden sie einen Nachuntersuchungsbesuch durchführen und einige Screening-Tests wiederholen. Sie erhalten regelmäßig Follow-up-Anrufe. ... Dann erhalten sie das Studienmedikament durch einen dünnen Schlauch in einer Armvene. Die Teilnehmer erhalten das Medikament 26 Mal (1 Jahr) alle 2 Wochen. Dies ist 1 Kurs. Nach dem Kurs werden die Teilnehmer überwacht, nehmen jedoch das Studienmedikament nicht ein. Wenn sich ihr Zustand verschlechtert, beginnen sie einen weiteren Kurs mit dem Medikament. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Die Behandlung wird abgebrochen, wenn der Teilnehmer schlimme Nebenwirkungen hat oder das Medikament nicht mehr wirkt. Während der gesamten Studie wiederholen die Teilnehmer einige oder alle Screening-Tests. Nachdem die Teilnehmer die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen haben, werden sie einen Nachuntersuchungsbesuch durchführen und einige Screening-Tests wiederholen. Sie erhalten regelmäßig Follow-up-Anrufe. ... Dann erhalten sie das Studienmedikament durch einen dünnen Schlauch in einer Armvene. Die Teilnehmer erhalten das Medikament 26 Mal (1 Jahr) alle 2 Wochen. Dies ist 1 Kurs. Nach dem Kurs werden die Teilnehmer überwacht, nehmen jedoch das Studienmedikament nicht ein. Wenn sich ihr Zustand verschlechtert, beginnen sie einen weiteren Kurs mit dem Medikament. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Die Behandlung wird abgebrochen, wenn der Teilnehmer schlimme Nebenwirkungen hat oder das Medikament nicht mehr wirkt. Während der gesamten Studie wiederholen die Teilnehmer einige oder alle Screening-Tests. Nachdem die Teilnehmer die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen haben, werden sie einen Nachuntersuchungsbesuch durchführen und einige Screening-Tests wiederholen. Sie erhalten regelmäßig Follow-up-Anrufe. ... Die Teilnehmer werden überwacht, nehmen jedoch das Studienmedikament nicht ein. Wenn sich ihr Zustand verschlechtert, beginnen sie einen weiteren Kurs mit dem Medikament. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Die Behandlung wird abgebrochen, wenn der Teilnehmer schlimme Nebenwirkungen hat oder das Medikament nicht mehr wirkt. Während der gesamten Studie wiederholen die Teilnehmer einige oder alle Screening-Tests. Nachdem die Teilnehmer die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen haben, werden sie einen Nachuntersuchungsbesuch durchführen und einige Screening-Tests wiederholen. Sie erhalten regelmäßig Follow-up-Anrufe. ... Die Teilnehmer werden überwacht, nehmen jedoch das Studienmedikament nicht ein. Wenn sich ihr Zustand verschlechtert, beginnen sie einen weiteren Kurs mit dem Medikament. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Die Behandlung wird abgebrochen, wenn der Teilnehmer schlimme Nebenwirkungen hat oder das Medikament nicht mehr wirkt. Während der gesamten Studie wiederholen die Teilnehmer einige oder alle Screening-Tests. Nachdem die Teilnehmer die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen haben, werden sie einen Nachuntersuchungsbesuch durchführen und einige Screening-Tests wiederholen. Sie erhalten regelmäßig Follow-up-Anrufe. ... Nachdem die Teilnehmer die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen haben, werden sie einen Nachuntersuchungsbesuch durchführen und einige Screening-Tests wiederholen. Sie erhalten regelmäßig Follow-up-Anrufe. ... Nachdem die Teilnehmer die Einnahme des Arzneimittels abgebrochen haben, werden sie einen Nachuntersuchungsbesuch durchführen und einige Screening-Tests wiederholen. Sie erhalten regelmäßig Follow-up-Anrufe. ...

Ort: Nationales Institut für Gesundheitsklinik, Bethesda, Maryland

MnSOD Mimetic BMX-001 bei der Behandlung von Patienten mit Analkrebs, die sich einer Strahlentherapie und Chemotherapie unterziehen

In dieser Phase-I-Studie wird die beste Dosis des MnSOD-Mimetikums BMX-001 untersucht, um Nebenwirkungen bei Patienten mit Analkrebs zu reduzieren, die sich einer Strahlentherapie und Chemotherapie unterziehen. Chemoprotektive Medikamente wie BMX-001 können normale Zellen vor den Nebenwirkungen einer Chemotherapie schützen und gleichzeitig die Tumorabtötung verbessern.

Ort: Medizinisches Zentrum der Universität von Nebraska, Omaha, Nebraska

Atezolizumab und Bevacizumab bei der Behandlung von Patienten mit seltenen soliden Tumoren

In dieser Phase-II-Studie wird untersucht, wie gut Atezolizumab und Bevacizumab bei der Behandlung von Patienten mit seltenen soliden Tumoren wirken. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Atezolizumab und Bevacizumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen.

Ort: MD Anderson Krebszentrum, Houston, Texas

Impfstofftherapie und Cyclophosphamid bei der Behandlung von Patienten mit HLA-A * 02-positivem rezidiviertem, refraktärem oder metastasiertem HPV16-bedingtem Oropharyngeal-, Gebärmutterhals- oder Analkrebs

In dieser Phase-Ib / II-Studie werden Nebenwirkungen und die beste Dosis des HPV16-E711-19-Nanomer-Impfstoffs DPX-E7 untersucht und untersucht, wie gut er zusammen mit Cyclophosphamid bei der Behandlung von Patienten mit HLA-A * 02-positivem humanem Papillomavirus 16 ( HPV16) -bedingter oropharyngealer, zervikaler oder analer Krebs, der zurückgekehrt ist, nicht auf die Behandlung anspricht oder sich auf andere Körperteile ausgebreitet hat. Impfstoffe aus einem genmodifizierten Virus können dem Körper helfen, eine wirksame Immunantwort aufzubauen, um Tumorzellen abzutöten. In der Chemotherapie verwendete Medikamente wie Cyclophosphamid wirken auf unterschiedliche Weise, um das Wachstum von Tumorzellen zu stoppen, indem sie entweder die Zellen abtöten, ihre Teilung verhindern oder ihre Ausbreitung verhindern. Die Verabreichung des HPV16-E711-19-Nanomer-Impfstoffs DPX-E7 zusammen mit Cyclophosphamid kann bei der Behandlung von Patienten mit HPV16-verwandtem Oropharyngeal besser funktionieren.

Ort: Dana-Farber-Krebsinstitut, Boston, Massachusetts

Nivolumab und Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit seltenen Tumoren

Diese Phase-II-Studie untersucht Nivolumab und Ipilimumab bei der Behandlung von Patienten mit seltenen Tumoren. Eine Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern wie Nivolumab und Ipilimumab kann dem körpereigenen Immunsystem helfen, den Krebs anzugreifen, und die Fähigkeit von Tumorzellen, zu wachsen und sich zu verbreiten, beeinträchtigen. An dieser Studie nehmen Teilnehmer für die folgenden Kohorten teil, basierend auf dem Zustand: 1. Epitheltumoren der Nasenhöhle, der Nasennebenhöhlen, des Nasopharynx: A) Plattenepithelkarzinom mit Varianten der Nasenhöhle, der Nasennebenhöhlen sowie des Nasopharynx und der Luftröhre (ausgenommen Kehlkopf-, Nasopharynxkarzinom [NPC]). und Plattenepithelkarzinom des Kopfes und des Halses [SCCHN]) B) Adenokarzinom und Varianten der Nasenhöhle, der Nasennebenhöhlen und des Nasopharynx (geschlossen bis zum 27.07.2018) 2. Epitheltumoren der großen Speicheldrüsen (geschlossen bis zum Abgrenzungsdatum 03) / 20/2018) 3. Tumoren vom Typ Speicheldrüse von Kopf und Hals, Lippe, Speiseröhre, Magen, Luftröhre und Lunge, Brust und anderen Stellen (für die Abgrenzung geschlossen) 4. Undifferenziertes Karzinom des Magen-Darm-Trakts (GI) 5. Adenokarzinom mit Varianten des Dünndarms (für die Abgrenzung geschlossen) 05/10/2018) 6. Plattenepithelkarzinom mit Varianten des GI-Trakts (Magen-Dünndarm, Dickdarm, Rektum, Bauchspeicheldrüse) (geschlossen bis zum 17.10.2018) 7. Fibromixom und niedriggradiges muzinöses Adenokarzinom (Pseudomixoma peritonei) von Anhang und Eierstock (bis zum 20.03.2018 geschlossen) 8. Seltene Pankreastumoren, einschließlich Azinuszellkarzinom, muzinöses Zystadenokarzinom oder seröses Zystadenokarzinom. Pankreas-Adenokarzinom ist nicht förderfähig 9. Intrahepatisches Cholangiokarzinom (bis zum 20.03.2018 geschlossen) 10. Extrahepatisches Cholangiokarzinom und Gallengangstumoren (bis zum 20.03.2018 geschlossen) 11. Sarkomatoides Lungenkarzinom 12. Bronchoalveoläres Karzinom Lunge. Dieser Zustand wird nun auch als Adenokarzinom in situ, minimalinvasives Adenokarzinom, lepidisch vorherrschendes Adenokarzinom oder invasives muzinöses Adenokarzinom 13 bezeichnet. Nichtepitheliale Tumoren des Eierstocks: A) Keimzelltumor des Eierstocks B) Mullerianischer gemischter Tumor und Adenosarkom (geschlossen) bis zum 30.03.2018) 14. Trophoblastischer Tumor: A) Choriokarzinom (bis zum 15.04.2019 geschlossen) 15. Übergangszellkarzinom außer dem der Niere, des Beckens, des Ureters oder der Blase (bis zum Abgrenzungsdatum 04 / geschlossen) 15/2019) 16. Zelltumor der Hoden und extragonadale Keimtumoren: Apokrine Tumoren / extramammäre Paget-Krankheit 40. Peritoneales Mesotheliom 41. Basalzellkarzinom 42. Klarzelliger Gebärmutterhalskrebs 43. Esthenioneuroblastom 44. Endometriumkarzinosarkom (maligne gemischte Muller-Tumoren) (geschlossen bis akkumulativ) 45. Klarzelliger Gebärmutterhalskrebs 46. Klare Zelle Eierstockkrebs 47. Gestations-Trophoblasten-Krankheit (GTD) 48. Gallenblasenkrebs 49. Kleinzelliges Ovarialkarzinom, hyperkalzämischer Typ 50. PD-L1-verstärkte Tumoren 51. Angiosarkom 52. Hochgradiges neuroendokrines Karzinom (Pankreas-neuroendokriner Tumor [PNET] sollte in Kohorte 22 aufgenommen werden; neuroendokrine Prostatakarzinome sollten in Kohorte 53 aufgenommen werden). Kleinzelliger Lungenkrebs ist nicht förderfähig 53. Behandlungsbedingter kleinzelliger neuroendokriner Prostatakrebs (t-SCNC) Klarzelliger Gebärmutterhalskrebs 43. Esthenioneuroblastom 44. Endometriumkarzinosarkom (maligne gemischte Muller-Tumoren) (geschlossen für die Abgrenzung) 45. Klarzelliger Gebärmutterhalskrebs Endometriumkrebs 46. Klarzelliger Eierstockkrebs 47. Gestations-Trophoblastenkrankheit (GTD) 48. Gallenblasenkrebs 49. Klein Zellkarzinom des Eierstocks, hyperkalzämischer Typ 50. PD-L1-amplifizierte Tumoren 51. Angiosarkom 52. Hochgradiges neuroendokrines Karzinom (neuroendokriner Pankreastumor [PNET] sollte in Kohorte 22 aufgenommen werden; neuroendokrine Prostatakarzinome sollten in Kohorte 53 aufgenommen werden). Kleinzelliger Lungenkrebs ist nicht förderfähig 53. Behandlungsbedingter kleinzelliger neuroendokriner Prostatakrebs (t-SCNC) Klarzelliger Gebärmutterhalskrebs 43. Esthenioneuroblastom 44. Endometriumkarzinosarkom (maligne gemischte Muller-Tumoren) (geschlossen für die Abgrenzung) 45. Klarzelliger Gebärmutterhalskrebs Endometriumkrebs 46. Klarzelliger Eierstockkrebs 47. Gestations-Trophoblastenkrankheit (GTD) 48. Gallenblasenkrebs 49. Klein Zellkarzinom des Eierstocks, hyperkalzämischer Typ 50. PD-L1-amplifizierte Tumoren 51. Angiosarkom 52. Hochgradiges neuroendokrines Karzinom (neuroendokriner Pankreastumor [PNET] sollte in Kohorte 22 aufgenommen werden; neuroendokrine Prostatakarzinome sollten in Kohorte 53 aufgenommen werden). Kleinzelliger Lungenkrebs ist nicht förderfähig 53. Behandlungsbedingter kleinzelliger neuroendokriner Prostatakrebs (t-SCNC) Klarzelliger Eierstockkrebs 47. Trophoblastische Gestationskrankheit (GTD) 48. Gallenblasenkrebs 49. Kleinzelliges Ovarialkarzinom, hyperkalzämischer Typ 50. PD-L1-verstärkte Tumoren 51. Angiosarkom 52. Hochgradiges neuroendokrines Karzinom (neuroendokriner Pankreastumor [PNET ] sollte in Kohorte 22 aufgenommen werden; neuroendokrine Prostatakarzinome sollten in Kohorte 53 aufgenommen werden. Kleinzelliger Lungenkrebs ist nicht förderfähig 53. Behandlungsbedingter kleinzelliger neuroendokriner Prostatakrebs (t-SCNC) Klarzelliger Eierstockkrebs 47. Trophoblastische Gestationskrankheit (GTD) 48. Gallenblasenkrebs 49. Kleinzelliges Ovarialkarzinom, hyperkalzämischer Typ 50. PD-L1-verstärkte Tumoren 51. Angiosarkom 52. Hochgradiges neuroendokrines Karzinom (neuroendokriner Pankreastumor [PNET ] sollte in Kohorte 22 aufgenommen werden; neuroendokrine Prostatakarzinome sollten in Kohorte 53 aufgenommen werden. Kleinzelliger Lungenkrebs ist nicht förderfähig 53. Behandlungsbedingter kleinzelliger neuroendokriner Prostatakrebs (t-SCNC) Neuroendokrine Prostatakarzinome sollten in Kohorte 53) aufgenommen werden. Kleinzelliger Lungenkrebs ist nicht förderfähig 53. Behandlungsbedingter kleinzelliger neuroendokriner Prostatakrebs (t-SCNC) Neuroendokrine Prostatakarzinome sollten in Kohorte 53) aufgenommen werden. Kleinzelliger Lungenkrebs ist nicht förderfähig 53. Behandlungsbedingter kleinzelliger neuroendokriner Prostatakrebs (t-SCNC)

Standort: 878 Standorte